Vorwort | 6 |
Inhalt | 10 |
TEIL 1 Konzeptionell-strategische Beiträge | 16 |
1 Software erobert die Welt | 18 |
1.1 Die Ubernisierung der Wirtschaft | 18 |
1.2 Kundenerlebnis im Zentrum | 20 |
1.3 Fertigung revolutioniert mit Industrie 4.0 | 21 |
1.4 Moores Gesetz als Treiber der Digitalisierung | 22 |
1.5 Angriff auf traditionelle Geschäftsmodelle | 22 |
1.6 Neue digitale Geschäftsmodelle entstehen | 24 |
1.7 Segen und Fluch der Regulierung | 26 |
1.8 Der Mensch als Informationsverarbeitungsengpass | 27 |
1.9 Erfolgsfaktoren der Führung der digitalen Transformation | 28 |
2 Das Geschäftsmodell: Gral der Digitalisierung | 34 |
2.1 Digitalisierung – mehr als Bits und Bytes | 34 |
2.2 Vier Formen der Digitalisierung | 37 |
2.3 Der Weg zum digitalen Geschäftsmodell | 43 |
2.4 Das Geschäftsmodell als digitaler Gral | 46 |
3 Digitale Servicesysteme | 48 |
3.1 Serviceinnovationen zu Zeiten der Digitalisierung | 49 |
3.2 Use Case aus dem Gesundheitswesen | 50 |
3.3 Chancen und Herausforderungen | 52 |
3.4 Systematische Entwicklung von Servicesystemen | 55 |
4 Management von AI-Initiativen in Unternehmen | 58 |
4.1 Treiber des AI-Booms | 61 |
4.2 AI als Schlüsseltechnologie | 62 |
4.3 Erfolgsfaktoren für die Anwendung von AI im Unternehmen | 64 |
5 Industrie 4.0: Wege für produzierende Unternehmen | 74 |
5.1 Bedeutung von Industrie 4.0 für produzierende Unternehmen | 74 |
5.2 Etappe 1: Etablierung des digitalen Schattens | 79 |
5.3 Etappe 2: Wirkungszusammenhänge verstehen | 84 |
5.4 Etappe 3: Vorausschauen können | 88 |
5.5 Etappe 4: Selbstoptimierung | 92 |
5.6 Industrie 4.0 als Transformation | 94 |
6 Digitalisierung in der Logistik: Auf dem Weg zu Logistik 4.0 | 98 |
6.1 Auswirkungen von Logistik 4.0 | 100 |
6.2 Langfristige Perspektiven von Logistik 4.0 | 103 |
7 20 Linsen auf digitale Geschäftsmodelle | 108 |
8 Digitale Plattformen als Geschäftsmodell | 114 |
8.1 Treiber zur (R)evolution von Industrien | 114 |
8.2 Gestaltung von Plattformen | 117 |
8.3 Das Geschäftsmodell als Motor der Plattform | 119 |
8.4 Plattformpflege und -optimierung | 122 |
8.5 Checkpunkte für Plattformen | 124 |
9 3-D-Druck: Neue Geschäftsmodelle mit additiver Fertigung | 126 |
9.1 Mehr als nur ein Hype ? 3-D Printing | 126 |
9.2 Entwicklung des 3-D-Printing-Umfelds | 128 |
9.3 3-D Printing als Integrator | 129 |
9.4 Das 3-D Printing Ecosystem | 131 |
9.5 Auf dem Weg zum Erfolg mit 3-D | 139 |
10 Kunden transformieren die Versicherungsmärkte | 142 |
10.1 Veränderte Kundenbedürfnisse transformieren die Märkte | 144 |
10.2 Wertschöpfungslogik der Assekuranz in der digitalisierten Welt | 145 |
10.3 Customer Value Design entscheidet über Erfolg | 151 |
10.4 Erfolgsfaktoren | 157 |
11 Bereit für den digitalen Endkunden? Ein Fähigkeitsmodell | 162 |
11.1 Grundlagen des Fähigkeitsmodells | 162 |
11.2 Komponenten des Fähigkeitsmodells | 164 |
11.3 Erfahrungen bei der Modellnutzung | 173 |
11.4 Fazit | 174 |
12 DLT/Blockchain-basierte Geschäftsmodelle | 176 |
12.1 Taxonomie: Welche DLT-Geschäftsmodelle gibt es heute? | 178 |
12.2 Die stärksten Ausprägungen in den Geschäftsmodellen: DLT-Archetypen | 184 |
12.3 Managementimplikationen | 191 |
12.4 Fazit | 192 |
13 Die digital-frugale Innovation | 194 |
13.1 Frugale Innovation: Neue Funktionalität zu niedrigeren Kosten | 194 |
13.2 Frugale Innovationen als Wachstumstreiber | 198 |
14 Crowd Science: Forschung im digitalen Zeitalter | 200 |
14.1 Wissenschaft im Wandel | 200 |
14.2 Drei Versprechen der digitalen Wissenschaft | 201 |
14.3 Die Herausforderungen der drei Versprechen | 205 |
14.4 Die Bewältigung dieser Herausforderungen | 209 |
15 55+ Muster erfolgreicher Geschäftsmodelle | 214 |
TEIL 2 Fallstudien | 232 |
16 Bosch-16 Flottenmanagement: Das IoT fordert die Organisation | 234 |
16.1 Klassische Wertschöpfungsstufen im Internet der Dinge | 234 |
16.2 Bereichsübergreifende Zusammenarbeit als zentrales Erfolgskriterium | 236 |
17 Helvetia: Neue Customer Journey im Ecosystem „HOME“ | 240 |
17.1 Ecosystems: Worin liegt der revolutionäre Aspekt? | 240 |
17.2 Ecosystem HOME bei der Helvetia | 241 |
17.3 Kooperation der Helvetia mit Flatfox | 244 |
17.4 Fazit | 247 |
18 Rocket Internet: Erfolgreiches Skalieren | 248 |
18.1 Software is eating the world | 248 |
18.2 Industrialisierung des Internetunternehmertums | 249 |
19 Cambridge Analytica: Aufstieg, Fall und Konsequenzen | 256 |
19.1 Microtargeting | 257 |
19.2 Sie sind, was Ihnen gefällt – mit Facebook zum Persönlichkeitsprofil | 257 |
19.3 Wissen, welche Knöpfe man drücken muss – mit Persönlichkeitsprofilen zu politischen Botschaften | 260 |
19.4 Auswirkungen des Falls Cambridge Analytica | 262 |
20 BASF: Digitale Geschäftsmodelle in der Landwirtschaft | 264 |
20.1 Herausforderungen der BASF Agricultural Solutions | 264 |
20.2 Precision Farming durch BASF | 265 |
20.3 Erfolgsfaktoren für BASF | 269 |
21 My Zurich: Daten und Know-how nutzen | 272 |
21.1 My Zurich–Kunden forderten Innovation | 272 |
21.2 Erfolgsfaktoren | 274 |
22 Zühlke: Digitalisierungsprojekte erfolgreich machen | 278 |
22.1 Schritt 1: Optimale Rahmenbedingungen schaffen | 281 |
22.2 Schritt 2: Schwerpunktthemen identifizieren | 282 |
22.3 Schritt 3: Ist- und Sollzustand definieren | 283 |
22.4 Schritt 4: Lösungsidee ausarbeiten | 286 |
22.5 Schritt 5: Lösung agil umsetzen | 288 |
23 Swisscom Enterprise: Agiles Business Development | 294 |
23.1 Telcos: Treiber und Getriebene der Digitalisierung | 294 |
23.2 Agiles Business Development | 296 |
24 Illwerke: E-Mobilitätsgeschäftsmodelle umsetzen | 300 |
24.1 Digitalisierung als Grundlage der Geschäftsentwicklung | 301 |
24.2 Aktuelle Situation in Vorarlberg | 303 |
24.3 Zusammenfassung | 306 |
25 Let’s Encrypt: Cybersecurity disruptieren | 308 |
26 Literatur | 314 |
27 Firmenverzeichnis | 326 |
28 Index | 334 |
29 Autoren | 340 |
30 Zühlke: Empowering ideas | 356 |