Vorwort | 5 |
Herausgeberverzeichnis | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1Einführung – Digitalen Wandel gestalten | 17 |
Literatur | 23 |
2.0Open Innovation erfolgreich implementieren | 24 |
2.1Neue Formen der Leistungserbringung im digitalen Zeitalter: eine Gegenüberstellungdes internen und externen Crowdsourcings | 25 |
2.1.1 Einleitung | 26 |
2.1.2 Theoretischer und empirischer Hintergrund zuCrowdsourcing | 26 |
2.1.3 Studie zum internen Crowdsourcing | 28 |
2.1.3.1 Anwendungsbereiche und Erfolgsfaktoren des internenCrowdsourcings | 28 |
2.1.3.2 Chancen und Risiken des internen Crowdsourcings | 29 |
2.1.4 Studie zum externen Crowdsourcing | 30 |
2.1.4.1 Auswirkungen von externem Crowdsourcing auf Projektergebnisseund betriebliche Prozesse | 30 |
2.1.4.2 Auswirkungen auf die interne Belegschaft und unternehmensinternesWissen | 31 |
2.1.5 Vergleich beider Crowdsourcing-Arten und Handlungsempfehlungenfür Unternehmen | 32 |
Die Autorinnen | 33 |
Literatur | 34 |
2.2 Motivationsfaktoren im Crowd-Engineering: Was Entwickelnde imOpen-Source Kontext wirklich wollen | 36 |
2.2.1 Einleitung – die wachsende Relevanz vonOpen Innovation | 37 |
2.2.2 Motivation | 37 |
2.2.2.1 Motivationsaspekte und Motivationstheorien | 37 |
2.2.2.2 Motivationsfaktoren im Open-Source Kontext | 39 |
2.2.3 Empirische Erhebung – Motivationsfaktoren imCrowd-Engineering | 40 |
2.2.3.1 Erfolgsfaktoren eines funktionierenden Crowd-Engineerings | 40 |
2.2.3.2 Handlungsempfehlungen | 42 |
2.2.4 Diskussion | 43 |
2.2.5 Zusammenfassung und Ausblick | 45 |
Die Autoren | 45 |
Danksagung | 46 |
Literatur | 46 |
3.0Organisationen verändern | 48 |
3.1 Erforderliche Anpassungsleistungen des Human Resource Managements im Kontextagiler Arbeits- und Organisationsformen | 49 |
3.1.1 Einführung | 50 |
3.1.2 Agile Arbeits- und Organisationsformen inUnternehmen | 50 |
3.1.3 Auswirkungen agiler Arbeitsweisen auf Kernbereichedes HRMs | 51 |
3.1.3.1 Kernbereiche des HRMs | 51 |
3.1.3.2 Personalgewinnung im agilen Kontext erfolgt teambasiertund setzt auf ein agiles Mindset | 52 |
3.1.3.3 Leistungsmanagement im agilen Kontext braucht flexibleTeamziele und kontinuierliches Feedback | 53 |
3.1.4 HRM als strategischer Austauschpartner, Gestalter,Berater und Prozessbegleiter | 55 |
3.1.5 Schlussbetrachtung | 57 |
Die Autorinnen | 58 |
Literatur | 59 |
3.2Circle Structure in Holacratic Organizations: An Analysis of How to Process Tension intoChange | 61 |
3.2.1 Introduction | 62 |
3.2.2 The Management System ‘Holacracy’ | 62 |
3.2.2.1 Influences on Holacracy | 62 |
3.2.2.2 Definition of Holacracy | 63 |
3.2.2.3 Circle Structure | 64 |
3.2.2.4 Concept of Tension | 65 |
3.2.3 Tensions in Holacratic Organizations | 67 |
3.2.3.1 Types of Tension | 67 |
3.2.3.2 Emergence of Tension | 68 |
3.2.3.3 Mechanisms of Tension | 68 |
3.2.4 Conclusion | 70 |
The author | 70 |
References | 71 |
3.3Chancen und Herausforderungen bei der Verwendung von Predictive Analyticsim TalentManagement aus Sicht vonMitarbeitenden | 72 |
3.3.1 Einleitung | 73 |
3.3.2 Hintergrund | 73 |
3.3.2.1 Verwendung von Predictive Analytics im TalentManagement | 74 |
3.3.2.2 Chancen und Herausforderungen von TA | 74 |
3.3.2.3 Die Sichtweise der Mitarbeitenden auf die Prozessedes HRMs | 75 |
3.3.3 Methodik | 77 |
3.3.4 Ergebnisse | 77 |
3.3.5 Diskussion und Interpretation | 80 |
3.3.6 Implikationen | 81 |
3.3.7 Zusammenfassung | 82 |
Die Autoren | 82 |
Literatur | 83 |
3.4Change of the Role of a Controller through Business Analytics | 85 |
3.4.1 Introduction | 86 |
3.4.2 The Development of Controllership | 86 |
3.4.3 Digitalization and How It Changes Controllership viaBusiness Analytics | 88 |
3.4.4 The Development of Business Analytics as Indispensablefor Future Controllership | 89 |
3.4.5 Redefinition of the Role of a Controller towards a BusinessPartner | 91 |
3.4.6 Summary | 93 |
The authors | 94 |
References | 95 |
4.0 Digitale Finanzdienstleistungen zukunftsorientiertgestalten | 97 |
4.1 Digitale Transformation durch FinTechs am Beispiel digitaler Plattformen fürSchuldscheindarlehen | 99 |
4.1.1 Einleitung | 100 |
4.1.2 Methodik und Struktur des Beitrags | 100 |
4.1.3 Schuldscheindarlehen als hybride Finanzierungsinstrumente | 101 |
4.1.3.1 Charakteristika von Schuldscheindarlehen | 101 |
4.1.3.2 Klassische Akteure auf dem Schuldscheinmarkt | 102 |
4.1.3.3 FinTechs als „New Entrants“ auf dem Schuldscheinmarkt | 103 |
4.1.3.4 Strategische Optionen für FinTech-Plattformen im Zuge derdigitalen Transformation | 104 |
4.1.4 Bewertung der strategischen Optionen anhand vonErfolgsfaktoren | 105 |
4.1.4.1 Einhaltung regulatorischer Vorschriften | 105 |
4.1.4.2 Aufbau eines Netzwerkes | 105 |
4.1.4.3 Solides Fundament | 107 |
4.1.5 Handlungsempfehlungen, Fazit und Ausblick | 108 |
Die AutorInnen | 109 |
Literatur | 110 |
4.2 Digitalisierung im Zahlungsverkehr – Eine kritische Analyse der Chancen und Herausforderungenfür Banken | 112 |
4.2.1 Einleitung | 113 |
4.2.2 Methodik und Struktur | 113 |
4.2.3 Transformation des Zahlungsverkehrsgeschäfts von Banken durch Digitalisierungund FinTechs | 114 |
4.2.4 Zahlungsverkehrsverhalten von Digital Natives undDigital Immigrants | 116 |
4.2.5 Strategische Optionen und Erfolgsfaktoren für Bankenim Kontext der Digitalisierung desZahlungsverkehrs | 117 |
4.2.6 Umfrageergebnisse zum Zahlungsverkehrsverhaltender Digital Natives | 118 |
4.2.7 Handlungsempfehlungen, Fazit und Ausblick | 120 |
Die Autoren | 121 |
Literatur | 122 |
4.3 Initial Coin Offerings (ICOs) als Finanzierungsalternativefür Innovationen und Startups– Eine kritische AnalyseunterbesondererBerücksichtigung desdeutschen Kapitalmarkts | 124 |
4.3.1 Hintergrund | 125 |
4.3.2 ICOs als innovative Finanzierungsalternative | 125 |
4.3.2.1 Definition und aktuelle Entwicklung | 125 |
4.3.2.2 Voraussetzungen und informationstechnologischeGrundlagen | 125 |
4.3.2.3 Ablauf eines ICOs | 127 |
4.3.2.4 Herausforderungen und Potenziale eines ICOs fürInnovationenund Startups | 129 |
4.3.3 Handlungsempfehlungen | 130 |
4.3.4 Fazit und Ausblick | 131 |
Die AutorInnen | 132 |
Literatur | 133 |
5.0Logistik umweltgerecht abwickeln und Mobilitätsicherstellen | 135 |
5.1 Charging Tariffs for Electric Vehicles and the Possibility of Flexible Charging Tariffsto Optimize the Charging Infrastructure | 137 |
5.1.1 Introduction | 138 |
5.1.2 Possible Effect of Price Changes on ChargingBehaviour | 139 |
5.1.3 Flexible Charging Tariffs | 140 |
5.1.3.1 Cost-Based Approach | 140 |
5.1.3.2 Control-Energy Approach | 141 |
5.1.3.3 Supply-and-Demand-Regulated Prices | 142 |
5.1.3.4 Best Practice and empirical findings | 144 |
5.1.4 Conclusion and Outlook | 146 |
Die Autoren | 146 |
List of references | 147 |
5.2Grüne IT für eine grüne Logistik – Umwelt orientierter Einsatz von Informationstechnologienfür eine nachhaltigeLogistik | 149 |
5.2.1 Erhöhte Umweltansprüche an Informationstechnologien | 150 |
5.2.2 Kenntnisstand zum Thema Green IT | 150 |
5.2.3 Definition und Abgrenzung von Green IT | 151 |
5.2.4 Das Green IT Paradoxon | 152 |
5.2.4.1 Nutzung in der Logistik | 153 |
5.2.4.2 Mehrwert und Ziele der Green IT in der Logistik | 154 |
5.2.4.3 Erfahrungen mit Green IT im Unternehmensalltag | 155 |
5.2.5 Fazit und Ausblick | 156 |
Die AutorInnen | 157 |
Literatur | 158 |
5.3Lebensmittellogistik im Zuge der Digitalisierung– ökonomische undökologischeAspekte der letzten Meile | 159 |
5.3.1 Hintergrund | 160 |
5.3.1.1 Bedarfssituation und Problemstellung | 160 |
5.3.1.2 Definitionen und Begriffe | 161 |
5.3.1.3 Veränderungstreiber und zukünftige Entwicklung | 161 |
5.3.2 Fallstudie online vs. stationärer Lebensmittelkauf | 162 |
5.3.2.1 Prozesse der letzten Meile | 162 |
5.3.2.2 Ökologische und ökonomische Aspekte der letztenMeile | 163 |
5.3.2.3 Ökonomische Aspekte | 166 |
5.3.3 Fazit und Diskussion | 167 |
Die Autorinnen | 169 |
Literatur | 170 |
5.4 Wie Apps Fahrradfahren zum Erlebnis machen: Förderung nachhaltiger Mobilitätsformen mittels digitalerAnwendungen | 172 |
5.4.1 Hintergrund | 173 |
5.4.2 Kundenwünsche und -bedürfnisse an einE-Bikesharing System | 174 |
5.4.2.1 Ergebnisse einer Online-Befragung | 174 |
5.4.2.2 Akzeptanz von E-Bikesharing | 175 |
5.4.2.3 Fallstudie: Digitale Anwendungen und User Experience | 176 |
5.4.3 Diskussion | 177 |
5.4.4 Ausblick/Fazit | 178 |
Die AutorInnen | 179 |
Literatur | 180 |
6.0 Digitales Marketing kundenzentriertumsetzen | 182 |
6.1Perceived Product Risk while Shopping Online:Does Virtual Reality vs. 2D ReduceUncertainty? | 183 |
6.1.1 Introduction | 184 |
6.1.2 Literature Review | 185 |
6.1.2.1 Risk-Reduction Processes considering the Flow Theory | 185 |
6.1.2.2 Possibility to Interact | 186 |
6.1.2.3 Social Connectivity | 187 |
6.1.3 Study 1 | 188 |
6.1.4 Study 2 | 189 |
6.1.5 Study 3 | 190 |
6.1.6 General Discussion | 191 |
The authors | 193 |
References | 194 |
6.2Chancen und Herausforderungen der Digitalisierungfür den Einzelhandel –Umgangmit Cross-Channel-Kunden | 196 |
6.2.1 Problemstellung | 197 |
6.2.2 Zielgruppen von Einzelhandel und Online-Shopping:Das Phänomen Cross-Channel-Käufer | 197 |
6.2.2.1 Definition Cross-Channel-Käufer | 198 |
6.2.2.2 Produktgruppen der unterschiedlichen Kaufkanäle | 199 |
6.2.2.3 Motive für die Verwendung der unterschiedlichenKaufkanäle | 200 |
6.2.3 Der Einzelhandel der Zukunft | 202 |
6.2.4 Handlungsempfehlungen für den stationärenEinzelhandel | 203 |
6.2.5 Fazit | 206 |
Die AutorInnen | 207 |
Literatur | 208 |
6.3Success Factors for the Acceptance of Smart Home Technology Concepts | 210 |
6.3.1 Introduction | 211 |
6.3.2 SH Technology Concepts | 211 |
6.3.3 Technology Acceptance | 212 |
6.3.4 Methodology | 213 |
6.3.5 Results | 215 |
6.3.6 Discussion | 217 |
6.3.7 Limitations | 218 |
6.3.8 Conclusion | 218 |
The authors | 219 |
References | 220 |
6.4Digital Automation of Customer Contact Processes – an Empirical Research onCustomerAcceptance of different ChatbotUse-cases | 221 |
6.4.1 Chatbots as a way of customer communication | 222 |
6.4.2 Theoretical Background | 222 |
6.4.2.1 Definition and types of Chatbots | 222 |
6.4.2.2 Application areas of Chatbots from a customer’s pointof view | 223 |
6.4.2.3 Summary and Research Objectives | 224 |
6.4.3 Methodology to derive Acceptance Factorsfor Chatbots | 224 |
6.4.4 Analysis and Results of the Experiment | 226 |
6.4.4.1 Descriptive Statistics | 226 |
6.4.4.2 Hypotheses Testing: Ease of use | 227 |
6.4.4.3 Hypotheses Testing: Trust | 227 |
6.4.4.4 Hypotheses Testing: Usefulness | 228 |
6.4.4.5 Hypotheses Testing: Behavioral Intention | 229 |
6.4.5 Findings on the future application areas of chatbots | 229 |
6.4.5.1 Implications from the Experiment Results | 229 |
6.4.5.2 Limitations and Recommendations for Further Research | 230 |
The authors | 231 |
References | 232 |