Sie sind hier
E-Book

Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft

Theorie, Vorgehen, Erweiterungen

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl377 Seiten
ISBN9783658251864
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Die Diskursanalyse kann einen signifikanten Beitrag zur Kommunikationswissenschaft und zur sozialwissenschaftlichen Medienforschung leisten. Der Sammelband stellt grundlegende theoretische Positionen dar, diskutiert analytische Vorgehensweisen mit unterschiedlichem Datenmaterial, präsentiert empirische Forschungsbefunde und fragt nach künftigen Perspektiven sowie Erweiterungsmöglichkeiten diskursanalytischer Verfahren. Der Band liefert eine aktuelle Bestandsaufnahme in Sachen Diskursanalyse aus verschiedenen Disziplinen und plädiert für eine stärkere Integration dieser Forschungstradition in die Kommunikationswissenschaft.

Dr. Thomas Wiedemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dr. Christine Lohmeier ist Professorin  am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Sie leitet die Abteilung Mediennutzung und Digitale Kulturen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Autorenverzeichnis8
Einleitung. Die Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft fruchtbar machen12
Literatur23
Teil I Theoretische Positionen27
Diskursmuster – Diskurspraktiken. Analytische Perspektiven für die kommunikationswissenschaftliche Diskursanalyse28
Zusammenfassung28
1Einleitung: Diskurse als Praxisformen und Aussageordnungen29
2Diskursmuster und Diskurspraktiken29
3Analytische Perspektiven: Diskursmuster und Diskurspraxis rekonstruieren31
3.1Diskursmuster rekonstruieren: Sozial- und sprachwissenschaftliche Diskursanalyse32
3.2Diskurspraktiken rekonstruieren: Ethnografie der Diskurse34
4„Diskurs“ in der Kommunikationswissenschaft35
5Schluss39
Literatur41
Grundlagen der Wissenssoziologischen Diskursanalyse44
Zusammenfassung44
1Einleitung45
2Wissenssoziologische Diskursanalyse45
2.1Max Weber und Michel Foucault45
2.2Diskursuniversen46
2.3Von der gesellschaftlichen zur diskursiven Konstruktion der Wirklichkeit47
2.4Sinnkonstitution49
2.5Symbole und Symbolkompetenz51
2.6Diskurse als Praktiken52
3Analysekonzepte54
3.1Diskurse, Diskursfelder, Diskurskoalitionen55
3.2Der menschliche Faktor: Akteure, Sprecherinnen und Sprecher, Subjektpositionen56
3.3Praktiken57
3.4Dispositive59
3.5Symbolische Ordnungen und symbolisches Ordnen: Äußerungen und Aussage60
4Methodische Umsetzung64
5Ausblick: Rekonstruktion und Diagnose – Was ist der Fall?66
Literatur67
Wie kritisch ist die Kritische Diskursanalyse?70
Zusammenfassung70
1Vorbemerkung71
2Theoretische Grundlagen Kritischer Diskursanalyse72
2.1Zum Begriff des Diskurses72
2.2Diskurs, Macht und Herrschaft72
2.3Diskurs und Wirklichkeit74
2.4Diskurs und Subjekt75
2.5Diskurse und Dispositive76
2.6Diskurstragende Kategorien: Normalismus und Kollektivsymbolik77
3Methodologische Grundlagen Kritischer Diskursanalyse82
3.1Die Struktur des Diskurses83
3.2Der Gang der Analyse84
4Methodisches Vorgehen bei der Analyse zum Fluchtdiskurs von 2015/201685
5Kritische Diskursanalyse und ihr „politischer“ Einsatz88
Literatur90
Qualitative Inhaltsanalyse und Diskursanalyse. Überlegungen zu Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Grenzen92
Zusammenfassung92
1Einleitung93
2Dimensionen der Betrachtung: Theoriebezüge, Methodologie und Methode95
3Was unterscheidet Diskursanalyse und qualitative Inhaltsanalyse? Überlegungen aus der Perspektive der Fachgenese der Kommunikationswissenschaft98
4Qualitative Inhaltsanalyse als Methode in der Kommunikationswissenschaft: Deduktiv-induktive Kategorienschemata zur systematischen Textanalyse entwickeln106
5Grenzen der Methode(n) und Denkanstöße: Textanalyse, Dispositivanalyse, Figurationsanalyse110
Literatur115
Teil II Empirische Umsetzung diskursanalytischer Perspektiven121
Grenzen, Zäune und Obergrenzen – Österreich in der „Flüchtlingskrise“: Metadiskursive Begriffsaushandlungen in der mediatisierten Politik122
Zusammenfassung122
1Einleitung123
2Historischer Kontext: Migration und Asyl in Österreich126
3Unmittelbarer Kontext: April 2015 bis Februar 2016129
3.1Grenzpolitik130
3.2Mediatisierung und Versicherheitlichung132
4Daten und Methoden133
5Analyse136
5.1Diskursstrang „Grenzzaun“136
5.2Diskursstrang „Obergrenze“143
6Fazit148
Literatur151
Bedeutung festlegen. Die vielen Stimmen der postliberalen Hegemonie in Russland154
Zusammenfassung154
1Einleitung: Präsident Putins Rede zur Nation nach dem Massaker von Beslan155
2Theoretische Vorbemerkungen: Polyphoner Diskurs nach Bachtin159
3Die vielen Stimmen des Diskurses in der poststrukturalistischen und Kritischen Diskursanalyse aufspüren161
3.1Schritt 1: Die vielen Stimmen in Putins Rede analysieren163
3.2Schritt 2: Die Reaktionen in der Presse analysieren167
4Fazit: Die Bedeutungsfestleger festlegen174
Literatur177
Konstruktionen europäischer Identität. Eine historisch-vergleichende Diskursanalyse der deutschen Berichterstattung über die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei 1959 bis 2004179
Zusammenfassung179
1Einleitung180
2Theoretische Fundierung: Verknüpfung von Öffentlichkeit, Identität und Medien mit der Diskursanalyse182
3Die Türkei und die europäische Gemeinschaft: Eine wechselhafte Geschichte zwischen Annäherung und Distanzierung183
4Methodisches Vorgehen185
5Ergebnisse190
5.1Quantität der Berichterstattung190
5.2Heterogenität der Europa-Konstruktionen193
6Fazit201
Literatur203
Global 24/7 News: Die Welt durch die Brille globaler TV-Nachrichtensender208
Zusammenfassung208
1Einleitung209
2Diskursive Formationen in globalen 24/7-TV-Nachrichten212
2.1Hegemoniale Medien und Contra-Flow212
2.2Empirische Erkenntnisse214
2.3Auf dem Weg zu einer Foucault‘schen Mediendiskursanalyse217
3Untersuchungsdesign218
4Ergebnisse221
4.1Globale 24/7-TV-Nachrichtenlogik221
4.2Politische Färbung und Eigentumsstrukturen223
4.3Dominante vs. antihegemoniale Medien225
4.4Westliche vs. östliche Journalismuskultur227
5Fazit229
Literatur231
Mediale Konstruktionen von Fleisch. Überlegungen zur Analyse komplexer Ernährungsdiskurse234
Zusammenfassung234
1Problemaufriss235
1.1Fleisch als Vermittler sozialer Identitäten235
1.2Forschungsstand zu Fleisch als Gegenstand öffentlicher Diskurse238
2Forschungsdesign240
2.1Theoretisch-methodologische Annahmen240
2.2Methodisches Vorgehen242
3Ebenen der Argumentation über Fleisch244
3.1Individuelle und kollektive Argumentationsmuster245
3.2Argumentationsmuster in Bezug auf die Spezies Mensch248
4Ausblick252
Literatur255
Teil III Erweiterung diskursanalytischer Verfahren260
Von der Diskurs- zur Dispositivanalyse. Chancen und Herausforderungen für die Kommunikationswissenschaft261
Zusammenfassung261
1Einleitung: Der Dispositivbegriff in der Medien- und Kommunikationswissenschaft262
2Was ist ein Dispositiv?264
3Von der Journalismusdiskurs- zur Dispositivforschung269
4Das Dispositiv des Journalismus271
5Fazit277
Literatur279
Die gesichtslose Macht und die bedrohte Mitte. Leitmedien, nationalistische Ideologie und Alltagsverstand in der Perspektive der Interdiskurstheorie283
Zusammenfassung283
1Einleitung284
2Interdiskurstheorie286
3Ökonomie zwischen mediopolitischem Diskurs und nationalistischem Interdiskurs290
3.1Finanzmärkte als gesichtslose Macht291
3.2Bedrohte Mitte297
4Befunde zum Alltagsverstand300
5Gesellschaftstheoretische Einordnung304
Literatur308
Zur kommunikationswissenschaftlichen Analyse von Online-Diskursen: Konzeption, Adaption und Grenzziehung transmedialer Diskurskaskaden311
Zusammenfassung311
1Einleitung: Diskursforschung in der Kommunikationswissenschaft312
2Online-Diskursanalyse zu Kommunikationsfreiheit im Netz316
2.1Konzeption und gegenstandsbezogene Anpassung der Diskursanalyse317
2.2Erläuterungen zu den Arbeitsschritten und konzeptionellen Entscheidungen319
2.3Online-Diskursanalyse als diskurssemantische Analyse von Argumentationsmustern und Topoi321
2.4Zentrale Ergebnisse, Grenzen und Weiterentwicklung der Vorgehensweise323
3Adaption diskursanalytischer Verfahrensweisen325
4Online-Diskurse als konvergierende „Diskurskaskaden“327
5Fazit: „Diskurskaskaden“ als Analyserahmen für die Untersuchung multimodaler Online-Diskurse330
Literatur331
„Zeig PISA die Faust“. Diskursive Wirklichkeitskonstruktion in Fack Ju Göhte335
Zusammenfassung335
1Einleitung336
2Filme als Diskurse bzw. Träger von Wissen339
3Untersuchungsdesign und Forschungsmaterial342
4Ergebnisse343
5Fazit352
Literatur354
Diskursanalyse im Museum. Ein Verfahren zur Untersuchung mehrdimensionaler und multimodaler Wissensproduktionen358
Zusammenfassung358
1Einleitung359
2Museen als Orte öffentlicher Kommunikation und diskursiver Aushandlungen360
3Übertragung diskursanalytischer Verfahren auf Museum und Ausstellung363
4Das Vorgehen: Mehrebenenanalyse und Leitmotivuntersuchungen365
4.1Multimodale Mehrebenenanalyse366
4.2Leitmotivuntersuchungen371
5Fazit374
Literatur376

Weitere E-Books zum Thema: Kommunikation - Social Network

Duden

E-Book Duden
Reden gut und richtig halten Format: PDF

Ratgeber für wirkungsvolles und modernes RedenEin übersichtlicher und anwendungsorientierter Ratgeber für wirkungsvolles und modernes Reden im öffentlichen, beruflichen und privaten Bereich. Mit…

Konfliktmanagement

E-Book Konfliktmanagement
Format: PDF

Konflikte gehören zum Leben und entscheiden über Erfolg oder Scheitern. Wenn Sie Konflik-te erfassen, entschärfen und lösen können, gehören Sie zu den Gewinnern! Dieses…

Konfliktmanagement

E-Book Konfliktmanagement
Format: PDF

Konflikte gehören zum Leben und entscheiden über Erfolg oder Scheitern. Wenn Sie Konflik-te erfassen, entschärfen und lösen können, gehören Sie zu den Gewinnern! Dieses…

Duden

E-Book Duden
Das Wörterbuch der Abkürzungen Format: PDF

Wie löst man ASU, DAX oder NABU auf? Wofür steht Bq oder V.S.O.P.? Welche Wörter verbergen sich hinter k. oder ö.b.? Dieses Wörterbuch enthält rund 38 000 nationale und internationale Abkürzungen aus…

Die Kunst zu überzeugen

E-Book Die Kunst zu überzeugen
Faire und unfaire Dialektik Format: PDF

Der gut strukturierte Aufbau hilft die eigenen Fähigkeiten kritisch zu überprüfen. Der Autor zeigt, wie rationale Argumente oder die Persönlichkeit optimal in der Gesprächsführung eingesetzt werden…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...