Sie sind hier
E-Book

Dorf

Ein interdisziplinäres Handbuch

VerlagJ.B. Metzler
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl396 Seiten
ISBN9783476054494
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis89,99 EUR

Noch immer bildet die Siedlungs- und Sozialform des Dorfes einen zentralen Bezugspunkt für individuelle und kollektive Erfahrungen und Imaginationen - und zwar auch unter den Bedingungen industrie- und mediengesellschaftlich geprägter Moderne. Das Handbuch präsentiert den aktuellen Forschungsstand und die methodischen Herangehensweisen verschiedener Disziplinen, die Dorf und Dörflichkeit zwischen Idee und Wirklichkeit erforschen. Neben historischen, sozialen und ökonomischen Aspekten des Dorflebens informiert es über kulturelle Konstruktionen des Dörflichen und die damit verbundenen Orientierungsmuster. Der Band bietet somit auch eine Einführung in die immer noch aktuellen Fragen und Möglichkeiten eines Lebens in und zwischen Stadt und Land.




Werner Nell ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Leiter des interdisziplinären Forschungsprojekts 'Experimentierfeld Dorf'.

Marc Weiland, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Koordinator des interdisziplinären Forschungsprojekts 'Experimentierfeld Dorf'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort7
I Perspektiven der Forschung9
1 Geschichtswissenschaft10
Ansatzpunkte und Methoden10
Forschungsgeschichte und Forschungsstand11
Aktuelle Fragen und Perspektiven13
Literatur13
2 Wirtschaftswissenschaften15
Ansatzpunkte und Methoden15
Forschungsgeschichte und Forschungsstand17
Aktuelle Fragen und Perspektiven19
Literatur20
3 Ökologie21
Ansatzpunkte und Methoden21
Forschungsgeschichte und Forschungsstand23
Aktuelle Fragen und Perspektiven24
Literatur26
4 Raumplanung27
Ansatzpunkte und Methoden27
Forschungsgeschichte und Forschungsstand29
Aktuelle Fragen und Perspektiven31
Literatur32
5 Kulturgeografie34
Ansatzpunkte und Methoden34
Forschungsgeschichte und Forschungsstand35
Aktuelle Fragen und Perspektiven37
Literatur37
6 Ethnologie39
Ansatzpunkte und Methoden39
Forschungsgeschichte und Forschungsstand41
Aktuelle Fragen und Perspektiven43
Literatur44
7 Europäische Ethnologie/Volkskunde45
Ansatzpunkte und Methoden45
Forschungsgeschichte und Forschungsstand46
Aktuelle Fragen und Perspektiven47
Literatur49
8 Soziologie51
Ansatzpunkte und Methoden51
Forschungsgeschichte und Forschungsstand52
Aktuelle Fragen und Perspektiven55
Literatur55
9 Sprachwissenschaft57
Ansatzpunkte und Methoden57
Forschungsgeschichte und Forschungsstand58
Aktuelle Fragen und Perspektiven59
Literatur61
10 Literaturwissenschaft62
Ansatzpunkte und Methoden62
Forschungsgeschichte und Forschungsstand64
Aktuelle Fragen und Perspektiven66
Literatur67
11 Filmwissenschaft69
Ansatzpunkte und Methoden69
Forschungsgeschichte und Forschungsstand72
Aktuelle Fragen und Perspektiven73
Literatur75
II Historische Aspekte des Dorflebens76
12 Ländliche Siedlungsstrukturen. Eine vergleichende Untersuchung77
Ländliche Siedlungsstruktur – ein Problemaufriss77
Entwicklung ländlicher Siedlungsstrukturen in Europa – einige grundlegende Tatsachen77
Forschungsgeschichte – Quellen und Methoden82
Forschungsperspektiven83
Literatur84
13 Dorf und christliche Religion in der Vormoderne85
Christianisierung85
Kirchenorganisation im ländlichen Raum86
Religiosität im Alltag87
Reformation und Konfessionalisierung88
Kultureller und sozialer Wandel89
Perspektiven91
Literatur91
14 Geschichte des Dorfes I: Wandel im westlichen Europa93
Definition93
Dörfliche Demografie93
Soziale Differenzen94
Dorf und Herrschaft94
Gemeindeorganisation95
Dorf und Politik96
Dorfgemeinde und Kirchengemeinde97
Individualisierungsprozesse97
Literatur98
15 Geschichte des Dorfes II: Wandel im östlichen Europa99
»Das Selbstverständliche denken« (Heide Wunder 1995)99
»Stimmen der Bauern«? (Keely Stauter-Halsted 1994)101
»Das Ende der Bauernwelt« (Malgorzata Ruchniewicz 2015)103
Ausblick103
Literatur104
16 Vom Landbewohner zur Bürgerin107
Vorbürgerliche Voraussetzungen ländlicher Gesellschaften108
Bauern, Untertanen, Bürger und Staatsbürger110
Literatur112
17 Ideologische Besetzungen des Dorfes114
Konzeptionelle Vorüberlegungen114
Widersprüchliche Wahrnehmungen des Dorfes im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit115
Die politische Ideologisierung des Dorfes im 19. Jahrhundert116
Ideologische Zuschreibungen im 20. Jh.: Gesellschaftliche Utopien, ›Volksgemeinschaft und Enttraditionalisierung117
Fazit: Ideologische Besetzungen des Dorfes und soziales Handeln121
Literatur121
18 Die bauliche Entwicklung der Dörfer und die Perspektiven des Baubestandes123
Die bauliche Entwicklung der Dörfer vom Mittelalter bis in die Gegenwart123
Aktuelle Rahmenbedingungen für weitere bauliche Entwicklungen in Dörfern127
Aktuelle Probleme und künftige Herausforderungen127
Strategien und Lösungsansätze128
Ausblick130
Literatur130
III Gesellschaftliche Aspekte des Dorflebens132
19 Sozialer Wandel ländlicher Gesellschaften133
Demografischer Wandel134
Sozialstruktureller Wandel135
Sozialräumlicher Wandel137
Das Dorf als Ort der Emanzipation? Ein Ausblick139
Literatur139
20 Urbanisierungs-, Suburbanisierungs- und Postsuburbanisierungsprozesse141
Terminologischer Überblick142
Urbanisierung142
Suburbanisierung143
Postsuburbanisierung144
Amenity -oder lifestyle-Migration und multilokales Wohnen145
Zusammenfassung146
Literatur146
21 Das Dorf als politischer Ort148
Das Dorf als Objekt politischer Vorstellungen149
Ist das Dorf noch ein politischer Ort?151
Topologien der Macht im Dorf151
Dörfliche Interessenlagen im Kontext154
Literatur155
22 Geschlechterverhältnisse in ländlichen Räumen156
Frühe rurale Geschlechterforschung: Frauen im Fokus156
Neue Ansätze in der Forschung zu Geschlecht und Ländlichkeit: Die Diversifizierung des Blicks157
Rurale Männlichkeiten im bisherigen Blick der Forschung158
Rurale Geschlechtlichkeiten abseits von Heteronormativität159
Ausblick160
Literatur160
23 Jugend und Alter im Dorf162
Strukturproblem oder Altersgruppenangemessenheit Worum es gehen sollte162
Jugend als Problem für das Dorf und Dorf als Problem der Jugend162
Ältere auf dem Lande165
Literatur168
24 Fremdheit im Dorf171
Zentrale Fragestellungen, Probleme und Begriffe171
Forschungsrückblick173
Beschreibungskategorien und Methoden174
Aktuelle Fragen und Entwicklungsperspektiven175
Literatur177
25 Mensch-Tier-Verhältnisse im Dorf179
Dorf: Schnittpunkt von Mensch-Tier-Beziehungen179
Gegenseitiger Nutzen: Mensch und Tier im Dorf180
Die Entfremdung von Mensch und Tier180
Einblicke in dörfliche Mensch-Tier-Beziehungen182
Das Dorf als Ort vielfacher Mensch-Tier-Beziehungen184
Ausblicke186
Literatur186
IV Ökonomische Aspekte des Dorflebens187
26 Arbeitsformen und Erwerbstätigkeit188
Arbeit und ländliche Arbeitsverfassung188
Erwerbsstruktureller Wandel189
Ländliche Arbeitsorientierung und die Arbeitsgesellschaft190
Arbeitspendeln und Regionalisierung193
Erwerbsbiografisches Platzieren193
Literatur194
27 Ökonomischer und infrastruktureller Wandel im ländlichen Raum196
Wirtschaft und Infrastruktur im Kontext der Funktionen ländlicher Räume und Siedlungen196
Ökonomischer Wandel – von der Agrar- zur Dienstleistungsgesellschaft197
Infrastruktureller Wandel – zwischen Schrumpfung, Erweiterung und neuen Konzepten199
Typen ländlicher Räume und ihre ökonomischen und infrastrukturellen Problemlagen201
Der ökonomische und infrastrukturelle Wandel als Herausforderung für die Zukunft202
Literatur204
28 Armut im ländlichen Raum206
Fassungen und Diskurse des Ländlichen206
Theorien zur Entwicklung des ländlichen Raumes207
Forschungsergebnisse zur Armut im ländlichen Raum208
Gestaltwandel der Armut209
Armut als multidimensionale Lebenslage der Ausgrenzung209
Dauer und Schwere der Armut210
Armutsverständnisse – Begriffe210
Kinderarmut211
Ausmaß von Armut – Blick auf den ländlichen Raum212
Offene Forschungsfragen213
Literatur213
29 Dorf und Ernährung215
Landwirtschaft versorgt die Bevölkerung215
Land-Nutzungs-Konflikte – der globale Kampf um Nahrung216
Von Suffizienz und Selbstversorgung218
Back to the roots?222
Literatur222
30 Tourismus im Dorf: Potenziale und Herausforderungen223
Begrifflichkeiten223
Forschungsarbeiten zum Phänomen ›Dorf und Tourismus‹223
Die Entwicklungen des Tourismus im Dorf und deren vielfältige Auswirkungen auf die dörfliche Gemeinschaft224
Die heutige Bedeutung des Dorfs für die Tourismusentwicklung in ländlichen Räumen225
Stärken und Schwächen ländlicher Räume für den ländlichen Tourismus226
Herausforderungen des ländlichen Tourismus227
Chancen des Tourismus für eine nachhaltige Dorfentwicklung – Beispiele aus der Praxis227
Fazit228
Literatur228
31 Globale Entwicklungen, regionale Förderprogramme und zivilgesellschaftliches Engagement230
Ländlicher Raum zwischen Wertvorstellungen und Nutzenerwartungen230
Regionale Förderprogramme231
Zivilgesellschaftliches Engagement233
Schlussbemerkungen235
Literatur236
32 Innovationen in ländlichen Gemeinden238
Soziale Innovationen in ländlichen Regionen – eine begriffliche Annäherung238
Bisherige Felder für (soziale) Innovationen in ländlichen Regionen240
Eine analytische Perspektive auf Folgen von sozialen Innovationen: ›bessere‹ Lösungen, sozialer Wandel und Konflikte241
Literatur242
V Kulturelle Konstruktionen des Dörflichen244
33 Das Dorf in den bildenden Künsten245
Diskursfelder und Disziplinen245
Das Dorf als Sujet245
Spätmittelalter und Frühe Neuzeit246
Zeitalter der Aufklärung250
Moderne und Gegenwart251
Schlussfolgerungen und Ausblick256
Literatur257
34 Das Dorf in den Weltliteraturen259
Von den (anti-)pastoralen Versdichtungen der Aufklärung zur Erzählliteratur des postromantischen Realismus260
Wissen und Erzählen vom kolonisierten Dorf261
Dorfgeschichten im Zeitalter der Modernisierung264
Ausblick266
Literatur266
35 Dorf-Musiken268
Dorf-Musiken: ›Einstmals‹268
Musik im Dorf 1945–1989271
Dorf-Musiken heute: Das Fallbeispiel Kalterherberg273
Literatur276
36 Verfilmte Dörfer278
Das Dorf im Spielfilm278
Konstanten in der Darstellung von Dörfern im Spielfilm281
Das Dorf im Dokumentarfilm282
Konstanten in der Darstellung von Dörfern im Dokumentarfilm286
Zusammenfassung287
Literatur287
37 Popkulturelle Dörfer288
Die Wiederentdeckung des Dörflichen in Literatur und Medien288
Die anhaltende Popularität des Dorfes. Erklärungsansätze289
Die Topografie des Dorfes und deren wiederkehrende Muster289
Dorf als Fluchtraum und Ort der Selbstfindung Dörfliche Frauenschicksale291
Aufwachsen in der Idylle? Kindheit und Jugend auf dem Dorf292
Autobiografisches Schreiben: Rückkehr des Intellektuellen in sein Heimatdorf293
Auseinandersetzung mit der deutschen Identität: Das Dorf als Raum der Vergangenheitsbewältigung294
Mord mit Aussicht: Verbrechen auf dem Dorf295
Popkulturelle Dörfer in Gegenwart und Zukunft. Ein Ausblick296
Literatur297
38 Sozial- und kulturwissenschaftliche Konstruktionen des Dörflichen298
(Dorf-)Gemeinschaft als Leitmotiv298
Akademische Interpretationsgemeinschaften299
Grenzen und Potenziale der Dorfforschung302
Literatur304
39 Bilder des Ländlichen in Stadt- und Landschaftsplanung306
Bilder des Ländlichen als kulturelle Konstruktionen306
Bilder des Ländlichen in Stadtentwürfen307
Bilder des Ländlichen in der industrialisierten Stadt307
Bilder des Ländlichen in der schrumpfenden Stadt308
Bilder des Ländlichen in der wachsenden Agglomeration309
Bilder des Ländlichen in der verdichteten Innenstadt309
Raumbilder für sich wandelnde ländliche Räume310
Raumbilder des Ländlichen in einem dynamischen Raumgeschehen zwischen Stadt und Land312
Literatur313
VI Schlüsselbegriffe und Orientierungsmuster315
40 Stadt und Land316
Stadt und Land als getrennte (und zu trennende) Räume und als raumbezogene Semantiken317
Konturen der Durchdringung von Stadt und Land319
Zur Logik der Stadt-Land-Unterscheidung als Nexus von Gesellschaft und Raum321
Die Auflösung der Differenz Stadt/Land mit Blick auf die Morphologie und das Design der räumlichen Umwelt322
Zur Ordnung des Stadt-Land-Verhältnisses322
Eine Renaissance der trennenden Unterscheidung von Stadt und Land323
Resümee324
Literatur325
41 Gemeinschaft und Gesellschaft327
Überblick über zwei Gegensatzpaare: Gemeinschaft vs. Gesellschaft, Dorf vs. Stadt328
Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft (1887)329
Soziologische Theorie nach Tönnies: Formalisierungen des Gegensatzes, Grenzen der Gemeinschaft, Extasen der Gemeinschaft332
Politische-soziale Bewegungen auf der Suche nach ›Gemeinschaft‹335
Fazit: Entkopplung der beiden Gegensatzpaare und Versuche, Gemeinschaft neu zu fassen337
Literatur337
42 Gutes Leben auf dem Land339
Forschungsstand339
Wie wird Raum produziert?340
Welches Leben ist gut?340
Wie werden Räume des guten Lebens produziert?341
Eine empirische Fallstudie: Zuzug in die Uckermark und Konzeptionen des guten Lebens342
Das Land als Ort des guten Lebens347
Literatur347
43 Das Dorf als Erinnerungsraum349
Das Dorf als Erinnerungsort349
Das Dorf als Heimat – die Heimat als Dorf351
Dorf versus Stadt352
Das Gedächtnis des Dorfs353
Bäuerliches versus adliges Dorf – geteilte Erinnerungsräume353
Das Erbe des 20. Jahrhunderts355
Literatur356
44 Natur und Landschaft358
Zu den Begriffen Natur und Landschaft358
Natur in ästhetischer, wissenschaftlicher und normativer Betrachtung360
Konträre Landschaftsauffassungen361
Natur und Landschaft als Gegenstand der Fachdisziplinen365
Literatur367
45 Das Dorf in der Stadt369
Das ›Dorf in der Stadt‹ als soziologisches Thema369
Arbeitsfelder und aktuelle Debatten um urbane Dörfer371
Theoretische und empirische Relevanz des ›Dorfes in der Stadt‹373
Fazit, offene Fragen und künftige Forschungsperspektiven376
Literatur377
46 Landschaftskommunikation379
Was ist Landschaftskommunikation?379
Praxis der Landschaftskommunikation379
Anwendungsbeispiele381
Das Dorf als Teil der Landschaft382
Zum Umweltbegriff383
Fortschrittserzählungen über das Dorf und das Land384
Literatur385
Anhang386
Autorinnen und Autoren387
Personenregister393

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...