Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Teil I: Herausforderungen für das internationale Automobilmanagement - eine Einführung | 14 |
1 Automobilindustrie – eine faszinierende Branche im Stimmungstief | 15 |
2 Grenzen statischer Strategien bei Veränderungen in Umfeld und Unternehmen | 20 |
3 Konzept eines dynamischen internationalen Automobilmanagements | 27 |
4 Ziel und Aufbau des Buches | 34 |
Teil II: Wettbewerb um die effizienteste Umfeldanpassung in der Automobilindustrie | 38 |
1 Dynamische Strategien im Wettbewerb um die effizienteste Umfeldanpassung | 39 |
1.1 Notwendigkeit einer effizienten Anpassung an Wandel und externe Schocks | 40 |
1.2 Risiko- und Krisenmanagement als umfeldbezogene dynamische Strategien | 44 |
1.3 Übertriebene Euphorie und Schwerfälligkeit als Probleme bei der Umsetzung umfeldbezogener dynamischer Strategien | 46 |
2 Übertriebene Euphorie – Vorsprung durch systematisches Risikomanagement | 49 |
2.1 Übertriebene Euphorie von Automobilunternehmen bei wirtschaftlichem und technologischem Wandel | 50 |
2.2 Grundlagen für ein rationales Entscheiden unter Risiko bei vorhersehbaren Veränderungen | 53 |
2.3 Systematisches Risikomanagement als dynamische Strategie zum Umgang mit Risiken bei Wandel | 56 |
2.4 Schlussfolgerungen für ein systematisches Risikomanagement in der Automobilindustrie | 68 |
3 Schwerfällige Tanker – Vorsprung durch systematisches Krisenmanagement | 71 |
3.1 Automobilunternehmen als schwerfällige Tanker bei unvorhersehbaren Ereignissen | 73 |
3.2 Anpassungstheoretische Grundlagen für schnelle Reaktionen auf unvorhersehbare Veränderungen | 74 |
3.3 Systematisches Krisenmanagement als dynamische Strategie bei unvorhersehbaren Veränderungen | 78 |
3.4 Schlussfolgerungen für ein systematisches Krisenmanagement in der Automobilindustrie | 85 |
Teil III: Wettbewerbskampf um Marktanteile in der Automobilindustrie | 88 |
4 Dynamische Strategien im Wettbewerbskampf um Marktanteile | 89 |
4.1 Notwendigkeit großer Investitionen in Produkte und Ländermärkte | 90 |
4.2 Gleichteilmanagement, Management der internationalen Marktbearbeitung und Kooperationsmanagement als wettbewerberbezogene dynamische Strategien | 91 |
4.3 Sinkendes Preispremium, Überkapazitäten und Wertvernichtung als Fehlentwicklungen bei der Umsetzung wettbewerberbezogener dynamischer Strategien | 95 |
5 Sinkendes Preispremium durch undifferenzierte Gleichteilstrategien – Vorsprung durch effizientes Preispremium- Management | 98 |
5.1 Prozess eines Gleichteilmanagements in der Automobilindustrie | 101 |
5.2 Sinkendes Preispremium als Fehlentwicklung des Gleichteilmanagements | 107 |
5.3 Erklärungen von Mehrperiodenspielen als Grundlage für ein Preispremium- Management | 110 |
5.4 Effizientes Preispremium-Management als dynamische Strategie zur Vermeidung der Fehlentwicklung beim Gleichteilmanagement | 112 |
5.5 Schlussfolgerungen für ein effizientes Preispremium-Management in der Automobilindustrie | 121 |
6 Überkapazitäten und Exportkonkurrenz – Vorsprung durch koordiniertes Mehrmarktmanagement | 124 |
6.1 Prozess eines Managements der internationalen Marktbearbeitung in der Automobilindustrie | 127 |
6.2 Exportkonkurrenz und Überkapazitäten als Fehlentwicklung des Managements der internationalen Marktbearbeitung | 133 |
6.3 Volkswirtschaftliche Erklärungen der Gründe negativer Spillover- Effekte als Grundlage für ein koordiniertes Mehrmarktmanagement | 138 |
6.4 Entwicklung eines koordinierten Mehrmarktmanagements zur Vermeidung negativer Mehrmarkteffekte | 140 |
6.5 Schlussfolgerungen für ein koordiniertes Mehrmarktmanagement in der Automobilindustrie | 143 |
7 Wertvernichtung durch unvorteilhafte Kooperationen – Vorsprung durch systematisches Kooperationsmanagement | 146 |
7.1 Prozess eines Kooperationsmanagements in der Automobilindustrie | 149 |
7.2 Wertvernichtung als Fehlentwicklung des Kooperationsmanagements | 157 |
7.3 Mikroökonomische Erklärungen der Komplementarität als Grundlage eines systematischen Kooperationsmanagements | 159 |
7.4 Entwicklung eines systematischen Kooperationsmanagements zur Vermeidung Mehrwert vernichtender Kooperationen | 161 |
7.5 Schlussfolgerungen für ein systematisches Kooperationsmanagement in der Automobilindustrie | 165 |
Teil IV: Wettlauf um Kompetenzen in der Automobilindustrie | 167 |
8.1 Notwendigkeit einer kontinuierlichen Kompetenzentwicklung | 168 |
8 Dynamische Strategien im Wettlauf um Kompetenzen | 168 |
8.2 Management der Kompetenzentwicklung im horizontalen und im vertikalen Wettbewerb als kompetenzorientierte dynamische Strategien | 171 |
8.3 Kompetenzerosion als Problem bei der Umsetzung kompetenzorientierter dynamischer Strategien in der Automobilindustrie | 173 |
9 Kompetenzerosion im Wettbewerb mit direkten Konkurrenten – Vorsprung durch Management der Kompetenzentwicklung im horizontalen Wettbewerb | 176 |
9.1 Zunehmende Verzerrung der Kompetenzverteilung und Kompetenzerosion im horizontalen Wettbewerb in der Automobilindustrie | 179 |
9.2 Kompetenztheoretische Grundlagen der Kompetenzentwicklung im horizontalen Wettbewerb | 184 |
9.3 Management der Kompetenzentwicklung im horizontalen Wettbewerb | 186 |
9.4 Schlussfolgerungen für ein Management der Kompetenzentwicklung im horizontalen Wettbewerb in der Automobilindustrie | 196 |
10 Kompetenzerosion im Wettbewerb zwischen Herstellern und Zulieferern – Vorsprung durch Management der Kompetenzentwicklung im vertikalen Wettbewerb | 198 |
10.1 Zunehmende Verzerrung der Kompetenzverteilung und Kompetenzerosion im vertikalen Wettbewerb in der Automobilindustrie | 201 |
10.2 Kompetenztheoretische Grundlagen der Kompetenzentwicklung im vertikalen Wettbewerb | 209 |
10.3 Management der Kompetenzentwicklung im vertikalen Wettbewerb | 215 |
10.4 Schlussfolgerungen für ein Management der Kompetenzentwicklung im vertikalen Wettbewerb in der Automobilindustrie | 227 |
Teil V: Auswahl und Implementierung der Strategien im Rahmen eines dynamischen internationalen Automobilmanagements | 230 |
11 Auswahl konsistenter dynamischer Strategiebündel - Strukturierung strategischer Handlungsprogramme | 232 |
11.1 Ansätze der ex ante Strategiebewertung und die Bedeutung der Konsistenz bei der Auswahl dynamischer Strategien | 233 |
11.2 Zusammenführung dynamischer Strategien zu dynamischen Strategiebündeln | 236 |
11.3 Erfassung der Konsistenz von Strategien | 240 |
11.4 Unterstützung der Umsetzung statischer Strategien durch konsistente dynamische Strategiebündel in der Automobilindustrie | 242 |
12 Verankerung konsistenter dynamischer Strategiebündel | 245 |
12.1 Umsetzung dynamischer Strategien | 246 |
12.2 Verankerung dynamischer Strategien in der Organisationsstruktur | 248 |
12.3 Planung und Allokation der Ressourcen für dynamische Strategien | 250 |
Teil VI: Verbesserung der Kapitelmarktbewertung durch ein dynamisches internationales Automobilmanagement | 253 |
Anhang | 258 |
Anhang I: SWOT-Analyse der Automobilunternehmen | 259 |
Anhang II: Messung der Umfelddynamik ( der Branchen in der Automobilindustrie) | 264 |
Anhang III: Operationalisierung der „ strategischen Gesundheit“ | 267 |
Literaturverzeichnis | 270 |
Die Autoren | 286 |