Sie sind hier
E-Book

E-Commerce für klein- und mittelständische Unternehmen

Konkrete Schritte zum digitalen Erfolg

AutorYannik Süss
VerlagSpringer Vieweg
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl113 Seiten
ISBN9783658144524
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
In zehn Kapiteln vermittelt dieses Fachbuch den Weg zu einem erfolgreichen Onlineshop. Ausgehend von einem schlüssigen Konzept, über die Auswahl der Technologie und Fragen der Usability sowie rechtliche Aspekte und die praktische Umsetzung werden auch Themen wie Versandabwicklung oder Suchmaschinenoptimierung behandelt. Hierfür wird auf jeden Schritt umfassend eingegangen, um so ein tiefes Bewusstsein für Anforderungen und notwendige Durchführungsschritte zu generieren. Der Autor stellt dabei den neuen Wachstumsmarkt E-Commerce vor.


Yannik Süss hat früh den E-Commerce für sich entdeckt: Schon mit 16 Jahren gründete er seinen ersten Onlineshop und erhielt nach kurzer Zeit den Powerseller-Status bei eBay. Daraufhin erfolgten weitere Firmengründungen, in deren Rahmen er sein Wissen über Onlineverkauf und -vermarktung weiter ausbaute. Aktuell ist Herr Süss Geschäftsführer der Intent GmbH, die sich auf professionelle Onlineshop- und Weblösungen spezialisiert hat.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis12
1: Idee – Konzept – Budget13
1.1 Der Businessplan – kein Start ohne Konzept14
1.2 Das Produktsortiment15
1.3 Die Frage nach der Zielgruppe16
1.4 Das Shopsystem17
1.5 Marktanalyse17
1.6 Marketingmaßnahmen18
1.7 Servicekonzept18
1.8 Festlegung des Budgetrahmens18
1.9 Umsatzziel19
1.10 Geländer – keine Betonbande20
Literatur20
2: Software – Technologie – Hosting – SSL21
2.1 Die Wahl des Shopsystems21
2.2 Technische Grundlagen22
2.3 Das richtige System wählen23
2.3.1 Magento24
2.3.2 Oxid25
2.3.3 Plentymarkets25
2.3.4 Prestashop26
2.3.5 Shopware27
2.3.6 WooCommerce28
2.4 Shops im Vergleich29
2.5 Serverwahl29
2.6 Die SSL-Verschlüsselung30
3: Der gelungene Auftritt: Logo – Design und Corporate Identity32
3.1 Der optische Auftritt: perfekt auf die Zielgruppe abgestimmt32
3.2 Das Logo33
3.3 Design und CD34
3.4 Unverzichtbar: Responsive Design35
4: Usability als wichtiger Faktor für den Erfolg von Onlineshops36
4.1 One Click!36
4.2 Usability als unverzichtbares Kundenbindungsinstrument37
4.3 Intuitives Shoppingerlebnis = Umsatzsteigerung38
4.4 Weitere Vorteile einer guten Usability40
4.4.1 Loyalität und Empfehlungen40
4.4.2 Vorteile im Wettbewerb40
4.5 Vorteile ausspielen – Produktverlinkung und Cross-Selling40
4.6 Kosteneinsparung dank guter Usability41
4.7 Usability-Kriterien41
4.7.1 Seitengestaltung41
4.7.2 Produktpräsentation42
4.7.3 Überblick und Kontrolle43
4.7.4 Warenkorb und Checkout44
4.7.5 Gamification44
4.8 Usabilityanalyse46
4.9 Die Entwicklung in die Hände von Profis geben46
Literatur47
5: Umsetzung und rechtliche Fragen48
5.1 Professionelle Unterstützung49
5.2 Konzeptarbeit50
5.3 Lasten- und Pflichtenheft51
5.4 Rechtliche Vorgaben52
5.4.1 Die Impressumspflicht52
5.4.2 Weitere Informationspflichten54
5.4.3 Die „Button-Lösung“ – Ihre Informationspflicht auf der Bestellseite55
5.4.4 Preisangabenverordnung56
5.4.5 Allgemeine Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr57
5.4.6 Abschriften und Bestätigungen57
5.4.7 Widerrufsrecht58
5.4.8 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)59
5.4.9 Die Datenschutzerklärung60
5.4.10 Wettbewerbsrecht60
5.4.11 Urheber- und Markenrechtsschutz61
5.4.12 Abmahnungen61
6: Es geht ums Geld – der Zahlungsprozess62
6.1 Die verschiedenen Zahlungsmköglichkeiten63
6.1.1 Zahlung auf Rechnung63
6.1.1.1 Rechnungszahlung in Eigenregie64
6.1.1.2 Outsourcing64
6.1.2 Zahlung per Vorkasse und Nachnahme65
6.1.3 Zahlung per Lastschriftverfahren und Direktüberweisung66
6.1.4 Zahlung per Kreditkarte66
6.1.5 Zahlung mit PayPal67
6.1.6 Was kostet es?67
Literatur68
7: Versandabwicklung69
7.1 Vor dem Versand70
7.2 Die Wahl des richtigen Dienstleisters70
7.2.1 Dienstleister im Vergleich72
7.2.2 Versand ins Ausland72
7.3 Die Kommissionierung – reibungslose Abwicklung ist Pflicht74
7.4 Retourenmanagement75
Literatur77
8: Suchmaschinenoptimierung (SEO)78
8.1 SEO79
8.2 On-Page-Optimierung79
8.2.1 Technische Aspekte der On-Page-Optimierung80
8.2.2 Inhaltliche Aspekte der On-Page-Optimierung82
8.3 Off-Page-Optimierung82
8.3.1 Links82
8.3.2 Qualität, nicht Quantität – die Wichtigkeit von ­qualitativen Links83
8.3.3 Wer verlinkt mich da?84
8.3.4 Social Signs84
8.3.5 Maßnahmen für Links85
8.4 Sauber bleiben: der Unterschied zwischen White-Hat-SEO und Black-Hat-SEO87
8.5 Die Google Search Console87
8.5.1 Funktionen der Google Search Console88
8.5.2 Statistik-Tools89
Literatur90
9: Marketing91
9.1 Das A und O: die Zielgruppe91
9.2 Werbemöglichkeiten für Onlineshops92
9.2.1 Aktualität der eigenen Seite92
9.2.2 Online- und Social-Media-Aktivitäten93
9.2.3 Affiliate Marketing93
9.2.4 Suchmaschinen-Werbung94
9.2.5 Remarketing95
9.2.6 Email-Marketing96
9.2.7 Pressearbeit97
9.2.8 Eintragung in Onlineverzeichnissen und auf Preisvergleichsseiten97
9.2.9 Zusammenarbeit mit Bloggern97
9.3 Kosten98
Literatur98
10: Auswertung – von der Google Analytics-­Statistik bis zum Kundenfeedback99
10.1 Google Analytics99
10.1.1 Das Datenschutzproblem100
10.1.2 Die Implementierung von Google Analytics102
10.1.3 Ziele und Key Performance Indicators102
10.1.4 Die Funktionen von Google Analytics103
10.1.4.1 Echtzeit103
10.1.4.2 Zielgruppe104
10.1.4.3 Akquisition105
10.1.4.4 Verhalten105
10.1.4.5 Conversion106
10.2 Kundenfeedback106
10.2.1 Der Feedbackbutton106
10.2.2 Befragung des Kundenstamms108
10.2.3 Produktbewertungen108
10.3 A/B-Testing108
Literatur109
Stichwortverzeichnis110

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Wirtschaft - Wirtschaftswissenschaften

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...