Sie sind hier
E-Book

E-Commerce auf virtuellen Marktplätzen

Konzept für die Gestaltung virtueller Marktplätze und Integration in Warenwirtschaftssystemen

AutorDaniel Santos
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2000
Seitenanzahl151 Seiten
ISBN9783832426767
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: In dieser Diplomarbeit werden zwei Begriffe der E-Business-Welt betrachtet, die zur Zeit in aller Munde sind: Portale und virtuelle Marktplätze. Die Begeisterung für die neuen Treffpunkte im Internet ist groß, und besonders der industrielle Sektor wird durch die in dem Zusammenhang propagierten neuen Möglichkeiten der Geschäftsabwicklung in eine kaum gekannte Aufbruchsstimmung versetzt. Wie auf Marktplätzen der realen Welt sollen sich auf dem virtuellen Gegenpart viele Anbieter und Nachfrager treffen und regen Handel betreiben. Zur Zeit ist der elektronische Markt allerdings noch von punktuellen Ein- und Verkaufslösungen geprägt, bei denen jeweils nur einzelne Teile der Geschäftsbeziehungen zwischen zwei Unternehmen vom Offline in das Online übertragen werden. Obwohl diese Lösungen durchaus erfolgreich sind, versprechen sich alle Internet-Dienstleister ein viel größeres Potenzial davon, viele Anbieter und Nachfrager an einem zentralen Punkt, wie im realen Leben, auf einem Marktplatz zusammenzubringen. Ziel dieser Arbeit ist es, ein Konzept zum Aufbau und Aussehen eines virtuellen Marktplatzes vorzustellen und die Potenziale und Gefahren eines solchen Marktplatzes festzustellen. Es soll zudem definieren, wie zum Teil bereits bestehende Komponenten (Geschäftsmodelle, Dienste, Systeme, Techniken) sowie neu zu definierende Dienste kombiniert werden müssen, um die Vision eines virtuellen Marktplatzes zu realisieren. Im Konzept werden hierzu alle zur Durchführung eines Geschäftsprozesses benötigten Marktplatzdienste auf einem virtuellen Marktplatz dargestellt. Diese bilden die Stützpfeiler des Marktplatzes und stellen damit auch die Funktionalitäten dar, die bei einer kritischen Betrachtung der ersten nun entstehenden virtuellen Marktplätze beurteilt werden müssen. Es wird ebenfalls gezeigt, welche Anforderungen die definierten Marktplatzdienste an die technische Plattform und die Marktteilnehmer stellen. So müssen Standards, wie XML, für den Datenaustausch geschaffen werden, damit die Unternehmen direkt aus ihren an den Marktplatz angebundenen betriebswirtschaftlichen Anwendungen heraus Daten und elektronische Dokumente austauschen können. Lösungsansätze zur Standardisierung und speziell für die technische Integration eines Marktplatzes in die vorhandene IT-Infrastruktur eines Unternehmens werden am Beispiel des bekannten ERP-Systems SAP R/3 im letzten Teil der Arbeit vorgestellt und [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...