1 Einleitung | 11 |
1.1 Vorbemerkungen | 12 |
1.2 Ziele | 13 |
1.3 Inhalt und Aufbau des Buches | 15 |
1.4 Effizient Schreiben als Unterrichtsgrundlage | 17 |
2 Vor dem Schreiben: Denken und Theorieentwicklung | 21 |
2.1 Thema, Argument, Beitrag | 22 |
2.2 Auswahl des Themas | 24 |
2.3 Vom Thema zur Argumentation | 28 |
2.3.1 Thema und These | 28 |
2.3.2 Kriterien einer geeigneten These | 30 |
2.3.3 Ambitionen | 31 |
2.3.4 Eingrenzung des zentralen Argumentes | 32 |
2.3.5 Machbarkeitsprüfung | 34 |
2.4 Begründung der Leithypothese: Die Theorie | 36 |
2.4.1 Theorieelemente | 37 |
2.4.2 Pfaddiagramme | 40 |
2.4.3 Colemans Badewanne | 43 |
2.4.4 Kriterien einer guten Theorie | 46 |
2.5 Check-Liste Kapitel 2 | 48 |
3 Erhebung, Sichtung und Kategorisierung der relevanten Literatur | 49 |
3.1 Welche Literatur ist ‚relevant’? | 50 |
3.2 Literaturerhebung mittels Literaturdatenbanken | 51 |
3.3 Kategorisierung der relevanten Literatur | 56 |
3.4 Ein notwendiger Exkurs: Effizient Lesen | 57 |
3.5 Check-Liste Kapitel 3 | 59 |
4 Disposition und Zeitplan | 61 |
4.1 Kriterien einer hilfreichen Disposition | 61 |
4.2 Aufbau einer Disposition | 62 |
4.3 Der Zeitplan einer Diplomarbeit | 66 |
4.4 Der Zeitplan einer Dissertation | 68 |
4.5 Check-Liste Kapitel 4 | 70 |
5 Forschungsdesign und Analyse | 73 |
5.1 Analysen aus Sicht der Wissenschaftstheorie | 74 |
5.2 Empirische Implikationen theoretischer Modelle | 75 |
5.3 Exkurs: Fünf Methoden | 78 |
5.4 Kriterien der Methodenwahl | 81 |
5.5 Konsequenzen der Methodenwahl | 84 |
5.6 Spezifikation des Forschungsdesigns | 85 |
5.7 Robustheit der Analyseergebnisse | 88 |
5.8 Dokumentation und Replizierbarkeit der Analyse | 90 |
5.9 Check-Liste Kapitel 5 | 92 |
6 Der Schreibprozess | 95 |
6.1 Vorüberlegungen | 95 |
6.1.1 Die Reihenfolge | 96 |
6.1.2 Der ‚rote Faden’ | 97 |
6.1.3 Leser-orientiertes Schreiben: Was kann, was muss vorausgesetzt werden? | 99 |
6.2 Die Formulierung der eigenen Theorie | 100 |
6.2.1 Die Pragmatik eines guten Theorieteiles | 101 |
6.2.2 Aufgaben und Ziele des Theorieteiles | 103 |
6.2.3 Inhalt und Aufbau des Theorieteils | 104 |
6.2.4 Tipps und Tricks für die Formulierung des Theorieteiles | 106 |
6.3 Die Formulierung des Analyseteiles | 108 |
6.3.1 Kriterien eines guten Analyseteiles | 109 |
6.3.2 Inhalt und Aufbau des Analyseteiles | 109 |
6.3.3 Tipps und Tricks für die Formulierung des Analyseteils | 116 |
6.4 Die Formulierung der ‚Literaturdiskussion’ | 116 |
6.4.1 Beurteilungskriterien der Literaturdiskussion | 117 |
6.4.2 Typische Fehler | 118 |
6.4.3 Inhalt und Aufbau der Literaturdiskussion | 121 |
6.4.4 Tipps zur Erstellung der Literaturdiskussion | 123 |
6.5 Einleitung und Schluss | 124 |
6.5.1 Einleitung | 124 |
6.5.2 Schluss | 126 |
6.6 Check-Liste Kapitel 6 | 127 |
7 Die sprachliche Gestaltung | 131 |
7.1 Das Ziel: Sprachliche Eleganz | 131 |
7.2 Korrekturen an der Grobstruktur der Arbeit | 133 |
7.3 Der Aufbau der Absätze | 135 |
7.3.1 Kriterien gelungener Absätze | 135 |
7.3.2 Überarbeitungsschritte | 136 |
7.4 Sätze | 138 |
7.4.1 Kriterien stilistisch gelungener Sätze | 138 |
7.4.2 Überarbeitungshinweise | 140 |
7.5 Worte (und Unworte) | 140 |
7.5.1 Kriterien der Wortwahl | 141 |
7.5.2 Eine computergestützte Lösung für das Finden und Ersetzen sprachlich unschöner Wörter und Sätze | 145 |
7.6 Endkontrolle | 146 |
7.7 Check-Liste Kapitel 7 | 147 |
8 Publizieren in begutachteten Fachzeitschriften | 149 |
8.1 Änderungen am Manuskript vor der Ersteinreichung | 149 |
8.2 Vor dem Einreichen | 152 |
8.3 Die Auswahl des Journals | 153 |
8.4 Kommunikation mit dem Herausgeber | 159 |
8.4.1 Einreichen | 159 |
8.4.2 Mahnen | 159 |
8.4.3 Der Umgang mit einer Ablehnung | 160 |
8.4.4 Der Umgang mit einem Revise and Resubmit | 161 |
8.5 Nach der Annahme | 163 |
9 Anhänge | 165 |
9.1 Fachbegriffe der Wissenschaftstheorie | 165 |
9.2 Illustrierte Einführung in das Web of Science | 167 |
9.3 Umgang mit dem Betreuer | 168 |
9.4 Wissenschaftliche Ethik | 169 |
9.5 Plagiate | 170 |
9.6 Formale Standards wissenschaftlicher Texte | 172 |
9.6.1 Zitieren | 172 |
9.6.2 Tabellen | 174 |
9.6.3 Abbildungen | 177 |
9.6.4 Literaturlisten | 180 |
9.6.5 Gliederung | 182 |
9.6.6 Formatierung | 183 |
9.7 Der Umgang mit dem Schreibprogramm | 184 |
9.7.1 Hervorheben wichtiger Textstellen | 184 |
9.7.2 Anzeigen von Lesbarkeitsstatistiken | 185 |
9.7.3 Definition von Formatvorlagen | 185 |
9.7.4 Anlegen von Inhalts- und Abbildungsverzeichnissen | 185 |
10 Literatur | 187 |