Titel | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 16 |
1 Physikalische Grundlagen der NMR-Spektroskopie | 25 |
1.1 Einführung | 25 |
1.2 Kerndrehimpuls und magnetisches Moment | 26 |
1.3 Kerne im statischen Magnetfeld | 28 |
1.3.1 Richtungsquantelung | 28 |
1.3.2 Energie der Kerne im Magnetfeld | 29 |
1.3.3 Besetzung der Energieniveaus | 30 |
1.3.4 Makroskopische Magnetisierung | 31 |
1.4 Grundlagen des Kernresonanz-Experimentes | 31 |
1.4.1 Resonanzbedingung | 31 |
1.4.2 Messprinzip | 33 |
1.5 Impuls-Verfahren | 34 |
1.5.1 Impuls (Angelsächsisch: pulse) | 34 |
1.5.2 Impulswinkel | 34 |
1.5.3 Relaxation | 37 |
1.5.4 Zeit- und Frequenzdomäne | Fourier Transformation | 39 |
1.5.5 Spektrenakkumulation | 41 |
1.5.6 Impulsspektrometer | 43 |
1.6 Spektrale Parameter im Überblick | 47 |
1.6.1 Chemische Verschiebung | 47 |
1.6.1.1 Abschirmung | 47 |
1.6.1.2 Referenzsubstanz und ?-Skala | 49 |
1.6.2 Spin-Spin-Kopplung | 51 |
1.6.2.1 Indirekte Spin-Spin-Kopplung | 51 |
1.6.2.2 Kopplung mit einem Nachbarkern (AX-Spinsystem) | 52 |
1.6.2.3 Kopplung mit zwei quivalenten Nachbarkernen (AX2-Spinsystem) | 54 |
1.6.2.4 Kopplung mit mehreren quivalenten Nachbarkernen (AXn-Spinsystem) | 55 |
1.6.2.5 Multiplizitätsregeln | 55 |
1.6.2.6 Kopplungen zwischen drei nicht-äquivalenten Kernen (AMX-Spinsystem) | 56 |
1.6.2.7 Kopplungen zwischen äquivalenten Kernen (An-Spinsystem) | 57 |
1.6.2.8 Ordnung eines Spektrums | 58 |
1.6.2.9 Kopplungen von Protonen mit anderen Kernen und 13C-Satelliten-Spektren | 58 |
1.6.3 Intensitäten der Resonanzsignale | 59 |
1.6.3.1 1H-NMR-Spektroskopie | 59 |
1.6.3.2 13C-NMR-Spektroskopie | 60 |
1.6.4 Zusammenfassung | 63 |
1.7 „Andere“ Kerne [5,6] | 64 |
1.7.1 Kerne mit Kernspin I = 1/2 | 65 |
1.7.2 Kerne mit Kernspin I > 1/2 | 65 |
1.8 Aufgaben | 67 |
1.9 Literatur zu Kapitel 1 | 68 |
2 Chemische Verschiebung | 69 |
2.1 Einführung | 69 |
2.1.1 Einfluss der Ladungsdichte auf die Abschirmung | 71 |
2.1.2 Nachbargruppeneffekte | 72 |
2.1.2.1 Magnetische Anisotropie von Nachbargruppen | 73 |
2.1.2.2 Ringstromeffekt | 75 |
2.1.2.3 Elektrischer Feldeffekt | 76 |
2.1.2.4 Intermolekulare Wechselwirkungen – Wasserstoffbrücken und Lösungsmitteleffekte | 76 |
2.1.2.5 Isotopieeffekt | 77 |
2.1.3 Zusammenfassung | 78 |
2.2 1H-chemische Verschiebungen organischer Verbindungen | 79 |
2.2.1 Alkane und Cycloalkane | 79 |
2.2.2 Alkene | 81 |
2.2.3 Aromaten | 82 |
2.2.4 Alkine | 83 |
2.2.5 Aldehyde | 84 |
2.2.6 OH, SH, NH | 85 |
2.3 13C-Chemische Verschiebungen organischer Verbindungen | 86 |
2.3.1 Alkane und Cycloalkane | 87 |
2.3.2 Alkene | 88 |
2.3.3 Aromaten | 90 |
2.3.4 Alkine | 92 |
2.3.5 Allene | 92 |
2.3.6 Carbonyl- und Carboxyverbindungen | 92 |
2.3.6.1 Aldehyde und Ketone | 93 |
2.3.6.2 Carbonsäuren und Derivate | 94 |
2.4 Spektrum und Molekülstruktur | 96 |
2.4.1 Äquivalenz, Symmetrie und Chiralität | 96 |
2.4.2 Homotope, enantiotope und diastereotope Gruppen | 98 |
2.4.3 Zusammenfassung | 103 |
2.5 Chemische Verschiebung „anderer“ Kerne | 103 |
2.6 Aufgaben | 108 |
2.7 Literatur zu Kapitel 2 | 109 |
3 Indirekte Spin-Spin-Kopplung | 111 |
3.1 Einführung | 111 |
3.2 H,H-Kopplungskonstanten und chemische Struktur | 113 |
3.2.1 Geminale Kopplungen (2J(H,H)) | 113 |
3.2.1.1 Abhängigkeit vom Bindungswinkel | 113 |
3.2.1.2 Substituenteneffekte | 114 |
3.2.1.3 Abhängigkeit von benachbarten ?-Elektronen | 114 |
3.2.2 Vicinale H,H-Kopplungen (3J(H,H)) | 115 |
3.2.2.1 Abhängigkeit vom Torsionswinkel | 116 |
3.2.2.2 Substituenteneffekte | 120 |
3.2.3 H,H-Kopplungen in aromatischen Verbindungen | 121 |
3.2.4 Weitreichende Kopplungen (Fernkopplungen) | 122 |
3.3 C,H-Kopplungskonstanten und chemische Struktur | 123 |
3.3.1 C,H-Kopplungen über eine Bindung (1J(C,H)) | 123 |
3.3.1.1 Abhängigkeit vom s-Anteil | 123 |
3.3.1.2 Substituenteneffekte | 123 |
3.3.2 C,H-Kopplungen über zwei und mehr Bindungen | 124 |
3.3.2.1 Geminale Kopplungen (2J(C,H): H–C–13C) | 124 |
3.3.2.2 Vicinale Kopplungen (3J(C,H): H–C–C–13C) | 124 |
3.3.2.3 Weitreichende Kopplungen (3+nJ(C,H)) | 125 |
3.3.3 C,H-Kopplungen in Benzolderivaten | 125 |
3.4 C,C-Kopplungskonstanten und chemische Struktur | 126 |
3.5 Korrelation von C,H- und H,H-Kopplungskonstanten | 126 |
3.6 Kopplungsmechanismen | 128 |
3.6.1 Kern-Elektron-Wechselwirkung | 128 |
3.6.2 H,D-Kopplung | 130 |
3.6.3 Kopplung und Lebensdauer eines Spin-Zustandes | 131 |
3.6.4 Kopplungen durch den Raum | 131 |
3.7 Kopplung „anderer“ Kerne | Heterokopplungen | 132 |
3.8 Aufgaben | 134 |
3.9 Literatur zu Kapitel 3 | 135 |
4 Analyse und Berechnung von Spektren | 137 |
4.1 Einführung | 137 |
4.2 Nomenklatur | 140 |
4.2.1 Systematische Kennzeichnung der Spinsysteme | 140 |
4.2.2 Chemische und magnetische Äquivalenz | 141 |
4.3 Zweispinsysteme | 142 |
4.3.1 AX-Spinsystem | 142 |
4.3.2 AB-Spinsystem | 145 |
4.4 Dreispinsysteme | 146 |
4.4.1 AX2-, AK2-, AB2- und A3-Spinsystem | 146 |
4.4.2 AMX- und ABX-Spinsystem | 148 |
4.5 Vierspinsysteme | 150 |
4.5.1 A2X2- und A2B2-Spinsysteme | 150 |
4.5.2 AA?XX?- und AA?BB?-Spinsysteme | 150 |
4.6 Spektren-Simulation und Spektren-Iteration [4] | 152 |
4.7 Analyse von 13C-NMR-Spektren | 152 |
4.8 Aufgaben | 153 |
4.9 Literatur zu Kapitel 4 | 154 |
5 Doppelresonanz-Experimente | 155 |
5.1 Einführung | 155 |
5.2 Spin-Entkopplung in der 1H-NMR-Spektroskopie | 156 |
5.2.1 Vereinfachung von Spektren durch selektive Spin-Entkopplung | 156 |
5.2.2 Unterdrückung des Lösungsmittelsignals | 159 |
5.3 Spin-Entkopplung in der 13C-NMR-Spektroskopie | 160 |
5.3.1 1H-Breitband(BB)-Entkopplung | 160 |
5.3.2 Gated-Decoupling-Experiment | 161 |
5.3.3 1H-Off-Resonance-Entkopplu | 162 |
5.3.4 Selektive Entkopplung in der 13C-NMR-Spektroskopie | 163 |
5.4 Aufgaben | 164 |
5.5 Literatur zu Kapitel 5 | 165 |
6 Zuordnung der 1H- und 13C-NMR-Signale | 167 |
6.1 Einführung | 167 |
6.2 1H-NMR-Spektroskopie | 168 |
6.2.1 Problemstellung | 168 |
6.2.2 Empirische Korrelationen zur Abschätzung chemischer Verschiebungen | 169 |
6.2.2.1 Alkane (Regel von Shoolery) | 169 |
6.2.2.2 Alkene | 170 |
6.2.2.3 Benzolderivate | 171 |
6.2.3 Entkopplungs-Experimente | 172 |
6.2.4 Chemische Veränderung der Substanzen | 173 |
6.2.5 Lö sungsmittel- und Temperatureffekte | 174 |
6.2.6 Verschiebungsreagenzien | 174 |
6.2.6.1 Lanthanoiden-Shift-Reagenzien (LSR) [4–6] | 174 |
6.2.6.2 Chirale Lanthanoiden-Shift-Reagenzien [8] | 178 |
6.3 13C-NMR-Spektroskopie | 180 |
6.3.1 Problemstellung | 180 |
6.3.2 Empirische Korrelationen zur Abschätzung chemischer Verschiebungen | 182 |
6.3.2.1 Alkane | 182 |
6.3.2.2 Alkene | 185 |
6.3.2.3 Benzolderivate | 186 |
6.3.3 Entkopplungsexperimente | 187 |
6.3.4 T1-Messungen | 187 |
6.3.5 Chemische Veränderung der Substanzen | 187 |
6.3.6 Lö sungsmittel- und Temperatureffekte sowie Verschiebungsreagenzien | 188 |
6.4 Rechnerunterstützte Spektrenzuordnung in der 1H- und 13C-NMR-Spektroskopie | 189 |
6.4.1 Suche nach identischen und ähnlichen Verbindungen | 189 |
6.4.2 Spektrenabsch tzung | 190 |
6.5 Aufgaben | 192 |
6.6 Literatur zu Kapitel 6 | 192 |
7 Relaxation | 195 |
7.1 EinfÅhrung | 195 |
7.2 Spin-Gitter-Relaxation der 13C-Kerne (T1) | 196 |
7.2.1 Relaxationsmechanismen | 196 |
7.2.2 Experimentelle Bestimmung von T1 | Inversion-Recovery-Experiment | 198 |
7.2.3 T1 und chemische Struktur | 202 |
7.2.3.1 Einfluss der Protonen in CH-, CH2- und CH3-Gruppen | 202 |
7.2.3.2 Einfluss der Molekülgröße | 203 |
7.2.3.3 Segmentbeweglichkeiten | 204 |
7.2.3.4 Anisotrope molekulare Beweglichkeit | 204 |
7.2.4 Unterdrückung des Wassersignals | 204 |
7.3 Spin-Spin-Relaxation (T2) | 205 |
7.3.1 Relaxationsmechanismen | 205 |
7.3.2 Experimentelle Bestimmung von T2 | Spin-Echo-Experiment | 207 |
7.3.3 Linienbreiten der Resonanzsignale | 211 |
7.4 Aufgaben | 213 |
7.5 Literatur zu Kapitel 7 | 213 |
8 Eindimensionale NMR-Experimente mit komplexen Impulsfolgen | 215 |
8.1 Einführung | 215 |
8.2 Grundlegende Experimente mit Impulsen und gepulsten Feldgradienten | 216 |
8.2.1 Einfluss der Impulse auf die longitudinale Magnetisierung (Mz) | 217 |
8.2.2 Einfluss der Impulse auf die transversalen Magnetisierungen (Mxl, Myl) | 218 |
8.2.3 Spin-Locking | 222 |
8.2.4 Einfluss von gepulsten Feldgradienten auf die transversalen Magnetisierungen | 223 |
8.3 J-moduliertes Spin-Echo-Experiment | 227 |
8.4 Spin-Echo-Experiment mit gepulsten Feldgradienten | 236 |
8.5 Intensitätsgewinn durch Polarisationstransfer | 239 |
8.5.1 SPI-Experiment | 239 |
8.5.2 INEPT-Experiment | 242 |
8.5.3 Inverses, protonendetektiertes INEPT-Experiment | 250 |
8.6 DEPT-Experiment | 255 |
8.7 Selektives TOCSY-Experiment | 260 |
8.8 Eindimensionales INADEQUATE-Experiment | 262 |
8.9 Aufgaben | 266 |
8.10 Literatur zu Kapitel 8 | 266 |
9 Zweidimensionale NMR-Spektroskopie | 269 |
9.1 Einführung | 269 |
9.2 Zweidimensionales NMR-Experiment | 270 |
9.2.1 Präparation, Evolution und Mischung, Detektion | 270 |
9.2.2 Graphische Darstellung | 274 |
9.3 Zweidimensionale | 276 |
9.3.1 Heteronukleare zweidimensionale J-aufgelöste 13C-NMR-Spektroskopie | 276 |
9.3.2 Homonukleare zweidimensionale J-aufgelöste 1H-NMR-Spektroskopie | 280 |
9.4 Zweidimensionale korrelierte NMR-Spektroskopie | 285 |
9.4.1 Zweidimensionale heteronuklear (C,H)-korrelierte NMR-Spektroskopie (HETCOR oder C,H-COSY) | 286 |
9.4.2 Zweidimensionale homonuklear (H,H)-korrelierte NMR-Spektroskopie (H,H-COSY | Long-Range COSY) | 295 |
9.4.3 Inverse zweidimensionale heteronukleare (H,C)-korrelierte NMR-Spektroskopie (HSQC | HMQC) | 303 |
9.4.4 (gs-)HMBC-Experiment | 309 |
9.4.5 TOCSY-Experiment | 314 |
9.4.6 Zweidimensionale Austausch-NMR-Spektroskopie: Die Experimente NOESY [16], ROESY [17, 18] und EXSY | 316 |
9.5 Zweidimensionales INADEQUATE-Experiment | 321 |
9.6 Zusammenfassung der Kapitel 8 und 9 | 325 |
9.7 Aufgaben | 326 |
9.8 Literatur zu Kapitel 9 | 326 |
10 Kern-Overhauser-Effekt | 329 |
10.1 Einführung | 329 |
10.2 Theoretische Grundlagen | 330 |
10.2.1 Zweispinsystem | 330 |
10.2.2 Verstärkungsfaktor | 333 |
10.2.3 Mehrspinsysteme | 334 |
10.2.4 Von den ein- zu den zweidimensionalen Experimenten NOESY und ROESY | 335 |
10.3 Experimentelle Aspekte | 337 |
10.4 Anwendungen | 338 |
10.5 Aufgaben | 343 |
10.6 Literatur zu Kapitel 10 | 344 |
11 Dynamische NMR-Spektroskopie (DNMR) | 345 |
11.1 Einführung | 345 |
11.2 Quantitative Auswertung | 349 |
11.2.1 Vollständige Linienformanalyse | 349 |
11.2.2 Koaleszenztemperatur TC und Geschwindigkeitskonstante kC | 351 |
11.2.3 Aktivierungsparameter | 353 |
11.2.3.1 Arrheniussche Aktivierungsenergie EA | 353 |
11.2.3.2 Freie Aktivierungsenthalpie ?G‡ | 353 |
11.2.3.3 Fehlerbetrachtung | 354 |
11.2.4 Geschwindigkeitskonstanten für Reaktionen mit Zwischenstufen | 355 |
11.2.5 Intermolekulare Austauschprozesse | 356 |
11.3 Anwendungen | 357 |
11.3.1 Rotation um C,C-Einfachbindungen [13, 14] | 357 |
11.3.1.1 C (sp3) – (sp3)-Bindungen | 358 |
11.3.1.2 C (sp2)– (sp3)-Bindungen | 358 |
11.3.1.3 C (sp2)– (sp2)-Bindungen | 358 |
11.3.2 Rotation um partielle Doppelbindungen [15, 16] | 359 |
11.3.3 Inversion am Stickstoff und Phosphor | 360 |
11.3.4 Ringinversion [25] | 361 |
11.3.5 Valenztautomerie | 365 |
11.3.6 Keto-Enol-Tautomerie | 365 |
11.3.7 Intermolekularer Protonenaustausch | 367 |
11.3.8 Reaktionen und Äquilibrierungen | 369 |
11.4 Aufgaben | 372 |
11.5 Literatur zu Kapitel 11 | 372 |
12 Synthetische Polymere | 375 |
12.1 Einführung | 375 |
12.2 Taktizität von Polymeren | 375 |
12.3 Polymerisation von Dienen | 379 |
12.4 Copolymere | 380 |
12.5 Festkörper NMR an Polymeren | 381 |
12.6 Aufgaben | 384 |
12.7 Literatur zu Kapitel 12 | 384 |
13 NMR-Spektroskopie und Biochemie | 387 |
13.1 Einführung | 387 |
13.2 Aufklärung von Reaktionswegen in der Biochemie | 388 |
13.2.1 Synthesen mit einfach 13C-markierten Vorläufern | 388 |
13.2.1.1 Schwache 13C-Anreicherung | 388 |
13.2.1.2 Starke 13C-Anreicherung | 389 |
13.2.2 Synthesen mit doppelt 13C-markierten Vorläufern | 390 |
13.3 Biomakromoleküle | 392 |
13.3.1 Peptide, Proteine | 393 |
13.3.1.1 Sequenzanalyse | 394 |
13.3.1.2 Dreidimensionale Struktur von Proteinen | 396 |
13.3.2 Polynucleotide [10] | 397 |
13.3.3 Oligo-, Polysaccharide [11] | 399 |
13.4 Sättigungs-Transfer-Differenz-NMR (STD) (Saturation-Transfer-Difference NMR) | 402 |
13.5 Aufgaben | 404 |
13.6 Literatur zu Kapitel 13 | 404 |
14 In vivo-NMR-Spektroskopie in Biochemie und Medizin | 407 |
14.1 Einführung | 407 |
14.2 Hochauflösende | 408 |
14.2.1 Problemstellung | 408 |
14.2.2 31P-NMR-Untersuchungen | 409 |
14.2.3 1H- und 13C-NMR-Untersuchungen | 412 |
14.3 Magnetische Resonanz-Tomographie | 413 |
14.3.1 Grundlagen, experimentelle Aspekte | 414 |
14.3.2 Anwendungen | 420 |
14.4 Magnetische Resonanz-Spektroskopie, 1H-MRS | 424 |
14.5 Aufgaben | 426 |
14.6 Literatur zu Kapitel 14 | 426 |
Lösungsvorschläge | 429 |
Sachregister | 443 |