Titelseite | 3 |
Impressum | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 9 |
1. Einstein und die Einführung in seine Spezielle Relativitätstheorie (SRT) | 13 |
2. Was bedeutet Relativität bzw. die Eigenschaft »relativ« im Zusammenhang mit der SRT? | 52 |
2.0. Der Begriff der Relativität | 52 |
2.1. Links und rechts | 52 |
2.2. Oben und unten | 53 |
2.3. Tag und Nacht | 55 |
2.4. Bewegungen im All | 57 |
2.5. »Groß und klein«, »zeitig und spät«, »schnell und langsam«, »kalt und warm«, »arm und reich«, »höflich und unhöflich« u.v.a.m. sind relative Begriffe. | 70 |
2.6. Die Geschwindigkeit ist eine relative Größe | 101 |
2.7. Die Länge l bzw. l´, gemessen an ein und demselben Körper in Bewegungsrichtung, ist für die Inertialsysteme S bzw. S´ eine relative Größe | 107 |
2.8. Zeiten und Zeitdifferenzen (Zeiträume, Längen der Zeit oder Zeitdauer) sowie die Gleichzeitigkeit sind in unterschiedlichen Inertialsystemen relative Größen | 114 |
2.9. Abschluss und Ausblick | 144 |
3. Die genaue Bestimmung des Kontraktionsfaktors k | 150 |
3.1. Die Ermittlung der Funktion k(v) | 150 |
3.2. Die Lorentz-Transformation in drei weiteren Formulierungen und einige daraus abgeleitete neue Schlussfolgerungen | 154 |
3.3. Die Konstante c ist gleich der Lichtgeschwindigkeit | 162 |
3.4. Eine Zwischenbilanz zur Frage: Was haben wir bis hierher erreicht und was steht uns noch bevor? Resümee und Ausblick | 168 |
3.5. Fortsetzung des Beispieles nach Bild 16 im Kapitel 2. unter Verwendung neuer Erkenntnisse aus dem vorliegenden Kapitel 3 | 170 |
3.6. Fortsetzung der Beispiele nach Bild 17 und Bild 21 | 175 |
3.7. Die Geschwindigkeitsaddition | 180 |
3.8. Beweis der Identität der Formeln (19) im Abschnitt 2.8. | 184 |
3.9. Die Darstellung im Ereignisraum | 185 |
4. Michelsons Interferometer-Messungen und Einsteins Schlussfolgerungen | 195 |
4.1. Einführung | 195 |
4.2. Die Messung der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtes nach unterschiedlichen Richtungen im Raum | 197 |
4.3. Das Interferometer nach Michelson und Morley | 207 |
4.4. Einsteins Schlussfolgerungen: | 212 |
4.5. Unsere Schlussfolgerungen aus dem Messresultat ? t = 0 | 212 |
5. Maxwell und seine geniale Theorie | 218 |
5.1. Elektrische Ladungen, deren Kräfte und Felder | 218 |
5.2. Elektrodynamik | 243 |
5.3. Bewegte Ladungen und bewegte Ströme | 333 |
6. Drei ausgewählte Beispiele und eine Anwendung zur SRT | 345 |
6.0. Einführung | 345 |
6.1. Beispiel 1: Zug im Bahnhof | 346 |
6.2. Das Dreiuhrenexperiment | 371 |
6.3. Der Dopplereffekt | 384 |
6.4. Das Zwillingsparadoxon, wissenschaftlich bezeichnet auch als Uhrenparadoxon | 407 |
7. Die Maxwellschen Gleichungen in Differentialform und ihre Beziehungen zur SRT | 448 |
7.1. Der Übergang der vier Maxwellschen Gleichungen von der Integralform in die Differentialform | 448 |
7.2. Der Übergang der Maxwellschen Gleichungen von der Differentialform in eine neue Integralform | 453 |
7.3. Die Zurückführung der Maxwellschen Gleichungen auf fünf uns wohlbekannte Elementarbeziehungen der Elektrodynamik | 459 |
7.4. Wir beweisen die Invarianz der Ladung: Q = Q´. | 468 |
7.5. Die Transformationen elektromagnetischer Felder in der SRT | 472 |
7.6. Die Vertiefung der Kenntnisse zum verallgemeinerten Relativitätsprinzip Einsteins (VRprE) und eine Veranschaulichung der Feld-, Ladungs- und Stromtransformationen von einem System zum anderen u.u. | 475 |
8. Vertiefung der Einsichten in die SRT | 499 |
8.1. Anschauliche Vorstellungen zur Relativität der Gleichzeitigkeit | 499 |
8.2. Die Transformation der Masse und der Energie in der SRT | 504 |
8.3. Das Verhalten des Lichtes in den Systemen S und S´ sowie die Definition des Abstandes ?A zweier Ereignisse | 516 |
8.4. Die Lichtuhr Einsteins | 524 |
9. Eine kurze kritische Zusammenfassung bisheriger Ergebnisse, die Erweiterung unserer Vorstellungen auf die ART und ein Ausblick auf mögliche Erweiterungen beider Theorien zu einer VMT | 527 |
9.1. Kritische Zusammenfassungen zu beiden Theorien | 527 |
9.2. Ein kurzer Einblick in die ART | 529 |
9.3. Ein anschaulich-theoretischer Einstieg in die ART | 535 |
9.4. Ein Ausblick auf eine zukünftige Theorie, die die RT sowie die MT vereinigt und die bei entsprechender Erweiterung möglicherweise bereits die WT darstellt | 544 |
10. Ursache und Wirkung in der Maxwellschen Theorie (MT) sowie in der Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie (SRT/ART). Schlussbemerkungen zur MT und zur RT | 547 |
10.0. Vorbemerkungen | 547 |
10.1. Ursache und Wirkung in der MT | 547 |
10.2. Ursache und Wirkung in der SRT und ART | 549 |
Schlusswort | 552 |
ANHANG | 553 |
A.0. Die Berechnung des Rotors oder der Rotation eines Vektors H sowie der Divergenz eines anderen Vektors D in kartesischen Koordinaten als eine kurze Exkursion in die Mathematik | 553 |
A.1. Die Transformation elektromagnetischer Größen in der SRT | 568 |
A.2. Die Berechnung des Feldes Hf(?, z) eines Gleichstromgrund-elementes | 572 |
A.3. Die Berechnung des Feldverlaufes Hf (?, z, t) eines räumlich sinusförmig verteilten, im System S´ fließenden Gleichstromes i´(z´), der sich im System S mit der Geschwindigkeit v in Richtung z bewegt | 577 |
A.4. Ein allgemeiner Beweis des Satzes von der Relativität der Verschiedenzeitigkeit | 579 |
A.5. Eine zeichnerische Darstellung der Entstehung elektromagne-tischer Gegenfelder, die letztendlich die Verkürzung bewegter Materie verursachen. | 581 |
A.6. Die Zunahme der elektromagnetischen Energiedichte pro Zeiteinheit unter besonderer Berücksichtigung der Zunahme durch Massendefekte | 583 |
Literaturverzeichnis | 587 |
Abkürzungen und Formelzeichen | 594 |
Alphabetisch (dt.) | 594 |
Koordinatensysteme | 602 |
Griechisch | 602 |
Mathematische Ausdrücke, - Zeichen und Sonderzeichen: | 603 |
Index | 606 |