Sie sind hier
E-Book

Die ersten Kapuziner-Konstitutionen von 1536

Eingeleitet und übersetzt von Oktavian Schmucki OFMCap, zu dessen 90. Geburtstag herausgegeben von Leonhard Lehmann OFMCap

AutorOktavian Schmucki
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783743131163
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
In den Jahren 1535 und 1536 versammelten sich die Brüder der jungen Reformgruppe der Kapuziner, die durch Vermittlung der einflussreichen Herzogin von Camerino, Katharina Cybo, im Juli 1528 von Papst Clemens VII. mit der Bulle Religionis zelus ihre päpstliche Anerkennung erhalten hatten, in dem verlassenen Kloster St. Euphemia nahe der Basilika St. Maria Maggiore in Rom, um ihr Grundsatzprogramm schriftlich festzulegen. Diese Konstitutionen, im damaligen Italienisch geschrieben, zeugen von der Aufbruchsstimmung und dem Reformwillen, der damals in der ganzen Kirche, besonders aber im Franziskanerorden herrschte. Die ältere Reform der Observanten, die 1517 zur Trennung von den Konventualen geführt hatte, war zu einer großen europaweiten Bewegung geworden, die selbst wieder der Erneuerung bedurfte. So traten Brüder der Observanz, die ein strengeres Leben in Armut und Zurückgezogenheit suchten, zu den "Brüdern vom Eremitenleben" über, die wegen ihrer langen, spitzen Kapuze bald von den Leuten in der Mark Ancona "Kapuziner" genannt wurden, ein Name, der ihnen blieb. Geblieben ist den Kapuzinern auch durch vier Jahrhunderte die Struktur und der wesentliche Inhalt ihrer Konstitutionen von 1536. Sie wurden 1552 nur leicht und 1575 nach dem Konzil von Trient stärker verändert, blieben aber im Wesentlichen bis 1975 gültig. Von diesen Konstitutionen oder Satzungen war das Leben von Tausenden von Kapuziner-Brüdern geprägt, die nach ihrer Unabhängigkeit von den Konventualen 1619 im 17. und 18. Jahrhundert ihre größte Ausbreitung erfuhren. Umso mehr erstaunt, dass dieser Grundtext noch nie vollständig in die deutsche Sprache übersetzt worden ist. Dieser Aufgabe unterzog sich, dafür bestens vorbereitet durch sein langjähriges Wirken am Historischen Institut der Kapuziner in Rom, Pater Dr. Oktavian Schmucki von Rieden in der Schweiz. Er bietet hier neben dem italienischen Text eine treue Übersetzung mit erklärenden und weiterführenden Fußnoten sowie eine historisch-kritische Einführung, die das bleibend Gültige von dem unterscheidet, was an den Konstitutionen von 1536 zeitbedingt und überholt ist. Ein Text, der nicht nur für Kapuziner interessant sein dürfte.

Geboren 1927, langjährige Tätigkeit am Historischen Institut der Kapuziner in Rom

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Entstehung und Schwerpunkte der Kapuziner-Konstitutionen von 1536


1. Eine Einführung


Die Kenntnis und Wertschätzung dieses Grundtextes des franziskanischen Reformordens der Kapuziner, dessen Mitglied der Schreibende seit 1947 ist, gehen zurück auf seinen Aufenthalt an unserem Historischen Institut in Rom. Durch mein besonderes Interesse am Gebet bei Franziskus und an der kontemplativen Ausrichtung des franziskanischen Charismas wurde ich von selber aufmerksam auf den Text der ersten Konstitutionen. Es war im Jahr 1978, als ich vertieft Einblick nahm in deren Text und die darüber bestehende Literatur. Nach längerem Studium verfasste ich eine lateinische Untersuchung über die Stellung des hl. Franziskus in den ersten Konstitutionen des Kapuzinerordens.13

Die lateinische Sprache für die Veröffentlichung wählte ich mit der Absicht, sie einer größeren Zahl von internationalen Lesern zugänglich zu machen; dies verlangte, den italienischen Text aus dem 16. Jahrhundert zu übersetzen. Leider war schon im siebten Jahrzehnt des vergangenen Jahrhunderts die Kenntnis der lateinischen Sprache stark rückläufig. Anderseits wurde mir in jenen Jahren schon deutlich bewusst, dass es von diesem grundlegenden Text für die Geschichte und Spiritualität des Reformordens keine deutsche Übersetzung gab. Ich nahm mir vor, eine solche zu erarbeiten und sie den Lesern zugleich mit einer kürzeren Verständnishilfe vorzulegen. Immerhin hat der Mitbruder Thomas Morus Huber schon 2003 eine Reihe bedeutender Stellen der Konstitutionen von 1536 deutsch wiedergegeben.14

Im Blick auf eine erstmalige vollständige Übersetzung schien es mir wichtig, den Lesern einen längeren historisch-spirituellen Einblick in dieses Grunddokument der Kapuzinerreform zu vermitteln. Ich wage zu hoffen, damit nicht nur eine willkommene Verständnishilfe zu bieten. Was die Kommission des Kapitels von 1535/36 – in gewiss nicht spannungsfreier Zusammenarbeit – schuf, ist erstaunlich und verdient in franziskanischer Hinsicht bis heute Bewunderung. Wie es eine historische Untersuchung verlangt, werden in meiner Einleitung auch die Zeitbedingtheit und die eine oder andere Grenze des Textes von 1536 offengelegt.

2. Zur Ausgabe des Urtextes


Wie gesagt, besteht bisher noch keine vollständige deutsche Übertragung der Satzungen des Kapuzinerordens von 1536. Die Frage, warum in den Jahrzehnten nach der Entdeckung dieses Textes 1927 sich kein Fachmann an dessen Übertragung in die deutsche Sprache wagte, ist schwierig zu beantworten. Der Verfasser dieses Versuches einer vollen Wiedergabe der 152 Nummern in zwölf Kapiteln war sich der Schwierigkeiten bewusst, die sich bei einer Eindeutschung ergeben. Meine Beschäftigung mit den ersten Satzungen reicht ja auf Jahrzehnte zurück.

Die lateinische Sprache, die ich damals für die Veröffentlichung der Studie wählte, verlangte, den italienischen Text aus dem 16. Jahrhundert ins Lateinische zu übersetzen.

Der Grund, warum ich mich Ende 2013 zu diesem Versuch entschied, ist rein wissenschaftlich: Interessenten deutscher Sprache sollte erstmals diese einzigartige Form von Ordensstatuten zugänglich gemacht werden. Dazu schien mir eine Einführung mit Angaben von Quellen und Literatur unerlässlich. Die Veröffentlichung soll die Konstitutionen einem breiteren Leserkreis zugänglich machen. Zu den einzelnen Nummern der Satzungen von 1536 findet der Leser Hinweise auf ihre Quellen und entsprechende Literatur.15

Es sei auch verraten, worauf sich mein Versuch stützt: auf das hervorragende Gemeinschaftswerk der italienischen Mitbrüder Filippo Catalano, Costanzo Cargnoni und Giuseppe Santarelli: Le prime Costituzioni dei Frati Minori Cappuccini.16 In diesem Buch findet der Leser Seite - die Satzungen in heutigem Italienisch, sprachlich leicht modernisiert. In einem weiteren Schritt folgen umfassende Note critiche. Storia, fonti e testi legislativi. Letteratura francescana e spirituale (S. -) – zweifellos eine hervorragende, wenn auch für den durchschnittlichen Leser etwas anspruchsvolle Verständnishilfe. Den Sammelband beschließen: Appendice. Costituzioni cappuccine del 1536. Edizione critica a cura di Giuseppe Santarelli (S. -). Dieser ist vom Studium her Italianist; er kann darum den Text der Konstitutionen in einer philologisch verantworteten Form vorlegen; zugleich passt er die Nummernfolge besser dem Text an. Wer immer die Satzungen von 1536 – sie begleiteten den Kapuzinerorden ihrer Substanz nach durch vier Jahrhunderte bis zur Erneuerung von 1968 nach dem zweiten Vatikanischen Konzil – in ihrer ursprünglichen Fassung tiefer verstehen will, wird sich an diesem Werk orientieren.17

3. Verfasser und ordenshistorische Umstände ihrer Entstehung


Die Leser interessiert sicher, auf welche Brüder die Satzungen zurückgehen. Es waren Vertreter der zweiten Generation von Kapuzinern, welche die einseitig-kontemplative Ausrichtung zu Beginn des franziskanisch-eremitischen Reformordens und die überbetonte allgemeine Pflicht zur Handarbeit in der Sicht Ludwigs von Fossombrone und seiner ersten Gefährten zu überwinden suchten; nämlich Giovanni da Fano, der Generalvikar Bernardino d’Asti, Bernardino Ochino, der später zur lutherischen Reformation übertrat; ebenso Bernardino da Moltolmo, der vor dem Übertritt zu den Kapuzinern Konventuale war; Francesco da Jesi, mystischer Schriftsteller und Verteidiger des katholischen Glaubens, und Giovanni Spagnolo, von dem man nicht mehr kennt als seinen Namen.18

Zunächst ist auf einen bedauerlichen Umstand hinzuweisen: Ludwig Tenaglia von Fossombrone († 1560?)19, der von Clemens VII. 1528 das Gründungsbreve der Kapuzinerreform erlangt hatte, und der die anfänglich kleine Gruppe von Brüdern ziemlich autoritär leitete, wurde 1535 von Papst Paul III. (1534-1549) gezwungen, ein Generalkapitel einzuberufen. Auf der Versammlung der Kapitulare in Rom 1535 wurde der Mitbegründer der Kapuzinerreform Ludwig nicht nur durch Bernardino d’Asti in rechtmäßiger Wahl ersetzt, sondern es scheint höchst wahrscheinlich, dass schon während dieser Zusammenkunft auch die Verordnungen des Kapitels von Albacina (1529)20 durch die Satzungen von Rom (1535) ersetzt worden sind. Die Versammlung der Brüder war der Ort, wo diese in gemeinschaftlicher Zusammenarbeit grundgelegt wurden. Vom Kapitel dürften sie mehrheitlich approbiert worden sein, auch wenn es darüber leider kein historisches Zeugnis gibt. Ludwig – empört darüber, dass er nicht wiedergewählt wurde – setzte sich jedoch mit Einwendungen gegen die Gültigkeit des Kapitels beim Apostolischen Stuhl durch, so dass es 1536 wiederholt werden musste. Es verwundert – ehrlich gesagt – sehr, dass die Versammlung von 1535 kirchenamtlich für ungültig erklärt wurde, wiewohl sie in völlig rechtlichem Rahmen vollzogen und der neue Generalvikar mit einer überraschenden Mehrheit gewählt worden war.

Am wiederholten Generalkapitel nahmen sogar dreiundachtzig Brüder teil, nicht nur die Provinzvikare und die je zwei von jeder Provinz bestellten sogenannten Generalkustoden, sondern auch alle Guardiane, die ohne Ausnahme eigens dazu eingeladen worden waren. An ihm wurde Bernardino erneut einstimmig wiedergewählt, und auch die Wahl der Generaldefinitoren (sein Ratsgremium) erfolgte bereits in der ersten Abstimmung.21

Auch wenn der Anteil einzelner Brüder an den neuen Satzungen 1535/36, welche an den beiden Kapiteln zugegen waren, nicht mehr genau bestimmt werden kann, ist an einzelnen Stellen der Einfluss Bernardino Ochinos deutlich zu erkennen.22 Anderseits fehlen leider Zeugnisse, aus denen hervorginge, dass beim 1536 einberufenen Kapitel am Satzungstext Veränderungen oder Zusätze erfolgten. Mehrere Nummern, bei denen ein Nachwirken des zeitgenössischen sogenannten Evangelismus, eine besondere Vorliebe für die paulinischen Briefe und die innige Verehrung des „beneficium Christi“ zu Tage treten, dürften auf Ochino und/oder auf andere Mitglieder der Kommission zurückgehen, die dieselben Überzeugungen teilten.23

Sicher wirkte die Einstellung des mit überzeugender Mehrheit zweimal zum Generalvikar (d. h. Generalminister!) gewählten Bernardino d’Asti auf die endgültige Redaktion des Textes ein. Aber auch andere Kapuziner, die zum Teil schon vorher schriftstellerisch tätig waren, so Giovanni da Fano (Pili, † 1539), dürften die definitive Formulierung der Konstitutionen wesentlich beeinflusst haben.24 Weil sie gemeinsam erarbeitet wurden, erscheint es schwierig, um nicht zu sagen, fast unmöglich, wörtliche Übereinstimmungen zwischen Konstitutionen und Schriften von Kommissionsmitgliedern festzustellen.

Eigens muss betont werden, dass diese herausragenden Mitglieder der Kommission im Orden der franziskanischen Observanz eine gediegene theologische Ausbildung genossen hatten. Ebenso müssen sie während ihrer Studien oder durch ihr persönliches Bemühen eine überdurchschnittliche Kenntnis der franziskanischen Quellen erlangt haben. Nicht weniger zu betonen bleibt, dass an vielen Stellen der Konstitutionen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Einführung - Religion - Philosophie

Anleitung zum Philosophieren

E-Book Anleitung zum Philosophieren
Selber denken leicht gemacht Format: PDF

Mit diesem Buch werden Sie Ihren Intelligenzquotienten steigern. Sie lernen die wichtigsten Philosophen aus Ost und West privat kennen, werden mit philosophischen Gedanken über Themen wie…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Philosophiegeschichte

Format: PDF

Wie eine Geschichte der Philosophie zu schreiben ist, ist nicht nur selbst ein systematisches Problem der Philosophie, eine entsprechend verfasste Philosophiegeschichte hat Konsequenzen für die…

Paris - Wien

E-Book Paris - Wien
Enzyklopädien im Vergleich Format: PDF

Eines der zentralen Anliegen des 'Wiener Kreises' ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher…

Theorie der praktischen Freiheit

E-Book Theorie der praktischen Freiheit
Fichte - Hegel - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 82 Format: PDF

This study offers a detailed systematic comparison of Fichte’s and Hegel’s philosophies with regard to their conceptions of freedom. It explains and compares the place of practical…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...