Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: A, ESCP Europe, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird der Einfluss makroökonomischer Faktoren auf den privaten Konsum der Gebrauchsgüter untersucht. Dabei wird die These untersucht, ob sich neben einem Einfluss Unterschiede zwischen den drei großen europäischen Volkswirtschaften feststellen lässt. Im Zentrum der Analyse stehen die Märkte für Sanitärkeramik und Heizkörper, für welche detaillierte Daten im Zeitraum von 1983 - 2003 vorliegen. Ausgangspunkt der Analyse sind die allgemeinen Konsumtheorien von Keynes, Friedman et al. in denen die zentrale Rolle des Einkommens thematisiert wird. Aufbauend auf diesen Prinzipien wird gezeigt, dass sich die Gebrauchsgüter in ihrer Charakteristik und der Wahrnehmung durch den Konsumenten deutlich von den Verbrauchsgütern unterscheiden. Dies führt zu der Annahme, dass neben dem verfügbaren Einkommen noch weitere Einflussfaktoren eine Rolle spielen müssen. Es wird gezeigt, dass diese Funktion unter anderem von der Arbeitslosigkeit, dem Preisindex und den Zinssätzen übernommen werden kann. Für die Analyse werden hauptsächlich zwei Methoden herangezogen, zu einen die Überkreuzkorrelationen und zum anderen ein nicht-lineares Regressionsmodell. Die Überkreuzkorrelationen zeigen den Zusammenhang der Einflussfaktoren mit den Produktvolumina und berücksichtigen dabei zeitliche Verzögerungen. Das Regressionsmodell bedient sich der Zeitreihenanalyse um zu einem Komponentenmodell zu kommen, in welchem sowohl Trends als auch ein wechselnder Einfluss der Faktoren berücksichtigt werden können. Die Ergebnisse der Analysen zeigen, dass der Konsum verschiedenen Einflüssen unterliegt. Neben den vermuteten makro-ökonomischen Faktoren kommen Produktcharakteristika und Marktrahmenbedingungen zum Tragen. Es zeigen sich zudem Unterschiede zwischen den Ländern in der Bedeutung einzelner Faktoren. Beide zu Beginn aufgestellte Thesen können damit bestätigt werden. Übergreifend lässt sich feststellen, dass die beiden Produktmärkte in den Faktoren voneinander unterschiedlich sind, gleichzeitig aber auch innerhalb dieser Märkte zwischen den Ländern Unterschiede bestehen. Dies führt zu der Annahme eines Einflusses kultureller und verhaltenspsychologischer Aspekte für den Konsum. Mögliche Ansätze diese Gedanken in einer allgemeinen Konsumtheorie zu integrieren werden in der Schlussbetrachtung aufgezeigt.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...