Inhalt | 6 |
Vorwort | 14 |
Vorwort zur 2. Auflage | 15 |
Teil I: Grundfragen | 16 |
Kapitel 1: Erste (Er-)Klärungen | 18 |
1. Der Tod – ein Existenzial? | 18 |
1.1 Vom Umgang mit dem Tod | 20 |
1.1.1 Das natürlichste aller Dinge? | 20 |
1.1.2 Den Tod ›feiern‹? Totenliturgien und Totenriten als Quelle von Todesdeutung und Lebenshoffnung | 24 |
1.1.3 Der Tod als Kulturgenerator | 27 |
1.2 Hoffnung jenseits der Projektion | 29 |
2. Die Zeit, die bleibt – zur Eigenart des christlichen Zeitverständnisses | 34 |
2.1 Befristung der Zeit wider die kulturelle Amnesie | 34 |
2.2 Apokalyptik oder: Die Entdeckung der Geschichte | 35 |
2.3 Apocalypse now: Gegenwart kontrafaktisch | 37 |
2.4 Apocalypse no! | 41 |
2.5 Zwischen Zeit und Ewigkeit | 46 |
3. ›Weil wir in dieser Welt nicht zuhause sind …‹ | 48 |
3.1 Fortschritt – wohin? | 50 |
3.2 Traum – Utopie – Vision | 54 |
3.3 Endstation Sehnsucht? | 58 |
Kapitel 2: Die ›Lehre von den letzten Dingen‹? – Zur Hermeneutik eschatologischer Aussagen | 61 |
1. Zu Sprache und Hermeneutik eschatologischer Aussagen | 65 |
1.1 Eschatologische Bilder geraten in Verruf | 67 |
1.2 Aufgaben einer angemessenen Hermeneutik eschatologischer Aussagen | 69 |
1.3 Hermeneutische Vorüberlegungen | 71 |
1.3.1 Aktuelle Herausforderungen | 71 |
1.3.2 Zur Sprachgestalt eschatologischer Aussagen | 72 |
1.3.3 Das Problem der Systematisierung eschatologischer Aussagen | 74 |
1.3.4 Abgrenzungen | 75 |
2. Regeln für eine angemessene Hermeneutik eschatologischer Aussagen | 76 |
2.1 Alles nur ›Projektion‹? | 76 |
2.2 Zur anthropologischen Grunddimension eschatologischer Aussagen | 77 |
2.3 Konsequenzen | 79 |
2.3.1 Eschatologie als der ›Blick aufs Ganze‹ | 79 |
2.3.2 Grundregeln zur Auslegung eschatologischer Aussagen | 80 |
2.4 Zu den Themen der Eschatologie | 82 |
Kapitel 3: Vollendung und Geschichte | 83 |
1. Eschatologie als Geschichtstheologie | 83 |
1.1 Zum Geschichtsverständnis Israels | 84 |
1.1.1 Vom Mythos zur Geschichte | 84 |
1.1.2 Zur dialogischen Struktur von Geschichte | 86 |
1.1.3 Der Engel der Geschichte | 88 |
1.1.4 Heil in Geschichte | 89 |
2. Inkarnation und Geschichtstheologie | 90 |
2.1 Die Menschwerdung Gottes als Konsequenz der Offenbarung in Geschichte | 90 |
2.2 Theologie des Neubeginns | 92 |
2.3 Systematische Kernthesen einer Theologie der Geschichte | 94 |
3. Geschichtstheologische Entwürfe | 95 |
3.1 Das apokalyptische Erbe des Christentums | 95 |
3.2 Modelle | 98 |
3.2.1 Joachim von Fiore († 1202): Chiliasmus als Kirchenkritik | 98 |
3.2.2 Augustinus‹ ›De civitate Dei‹ – Modell eines theologisch gebändigten Milleniarismus | 100 |
3.3 Systematische Konsequenzen | 102 |
4. Herausforderungen außerchristlicher Geschichtsentwürfe und Gesellschaftsutopien | 104 |
4.1 Die Neuzeit als Blütezeit des Milleniarismus | 104 |
4.1.1 Geschichtsphilosophien als Erbe der Aufklärung? | 104 |
4.1.2 Säkularisierung und Politisierung von Geschichtsutopien | 105 |
4.2 Säkulare Geschichtsphilosophien der Neuzeit | 106 |
4.3 Die theologische Herausforderungen durch säkulare Geschichtsphilosophien | 112 |
Kapitel 4: Entstehung des Glaubens an ein Leben nach dem Tod | 115 |
1. Ägypten – das goldene Jenseits | 116 |
1.1 Entwicklungslinien der Jenseitsvorstellungen Ägyptens | 117 |
1.2 Das Bild des Todes in Ägypten | 123 |
1.2.1 Der Tod als Feind | 124 |
1.2.2 Der Tod als Heimkehr | 128 |
1.2.3 Der Tod als Geheimnis | 130 |
2. Zwischen ›Reich der Finsternis‹ und Unsterblichkeit der Seele: Mesopotamien – Kanaan – das hellenistische Zeitalter | 130 |
2.1 Mesopotamien | 130 |
2.1.1 Totenkult als ritualisierter Schutz gegen das Totenreich | 131 |
2.1.2 Sehnsucht nach dem ewigen Leben | 132 |
2.2 Syrien und Kanaan (auch Ugarit) | 134 |
2.3 Die Jenseitsvorstellungen Griechenlands und das hellenistische Zeitalter | 135 |
2.3.1 Die Frühphase (mykenische Kultur) | 135 |
2.3.2 Die archaische Phase: Homer | 136 |
2.3.3 Die Spätphase: Platon und die Idee der Unsterblichkeit der Seele | 138 |
3. Die theologiegeschichtliche Entwicklung in der Hebräischen Bibel | 141 |
3.1 Grundstationen der theologiegeschichtlichen Entwicklung der Jenseitsvorstellungen | 141 |
3.1.1 Jenseitsvorstellungen und Kultur | 141 |
3.1.2 Die theologische Grunddimension | 142 |
3.1.3 Entwicklungsstufen | 144 |
3.2 Die Apokalyptik | 149 |
3.2.1 Zum historischen Entstehungshorizont der Apokalyptik | 149 |
3.2.2 Prophetische Tradition vs. Apokalyptik? | 152 |
3.2.3 Vom ›Sinn‹ apokalyptischer Aussagen | 154 |
4. Die neutestamentliche Überlieferung | 157 |
4.1 Jesus von Nazaret und die Verkündigung des nahegekommenen Gottesreiches | 157 |
4.1.1 Übernahme und Abgrenzung | 158 |
4.1.2 Die Gottes-Reich-Botschaft | 158 |
4.2 Apokalyptische Motive und ihre christologische Deutung | 162 |
4.2.1 Parusie und Naherwartung | 162 |
4.2.2 Gericht | 164 |
4.2.3 Systematische Konsequenzen | 165 |
4.3 Die eschatologische Dynamik des Bekenntnisses zur Auferweckung Jesu von den Toten | 166 |
4.3.1 Tod und Auferstehung Jesu – mitten in oder jenseits der Motivwelt der Apokalyptik? | 166 |
4.3.2 Der Tod | 167 |
4.3.3 Die Auferstehung | 168 |
4.3.4 Apokalyptische Metaphorik und theologischer Gehalt | 170 |
4.3.5 Was ›Ostern‹ bedeutet | 171 |
4.4 Die christologische Grunddimension aller Eschatologie | 173 |
4.5 Neutestamentliche Eschatologien | 176 |
Teil II: Einzelthemen | 182 |
Kapitel 1: Tod und Auferstehung | 184 |
1. Der Preis der Sünde? | 184 |
1.1 Neuere ›Theologien des Todes‹ | 185 |
1.1.1 Karl Rahner: Der Tod als Existenzial und als Tat des Menschen | 185 |
1.1.2 Eberhard Jüngel: Ganz-Tod-Hypothese | 186 |
1.1.3 Joseph Ratzinger: Dialogische Unsterblichkeit | 188 |
1.2 Preis der Liebe? | 190 |
2. ›So bleiben, wie ich bin …‹? – Auferstehung mit Leib und Seele | 195 |
2.1 Die Leib-Seele-Existenz des Menschen | 195 |
2.1.1 Grundzüge einer biblischen Anthropologie | 195 |
2.1.2 Theologiegeschichtliche Entwicklungslinien | 198 |
2.2 Interpretationsmodelle der Auferstehung der Toten | 207 |
2.2.1 Auferstehung am Jüngsten Tag | 207 |
2.2.2 Auferstehung im Tod | 208 |
2.2.3 Diskussionen und die Möglichkeit eines Konsenses | 209 |
2.2.4 Dialektik jenseits des Dualismus | 213 |
2.2.5 Was bleibt? | 216 |
Kapitel 2: ›Zu richten die Lebenden und die Toten …‹ | 218 |
1. Das Jüngste Gericht | 218 |
1.1 Das biblische Fundament | 219 |
1.1.1 Der Tag des Herrn | 219 |
1.1.2 Gericht und Treue Gottes | 221 |
1.1.3 Neutestamentliche Zuspitzungen | 222 |
1.2 Systematische Konkretionen | 225 |
1.2.1 Widerspruch gegen das Unrecht | 225 |
1.2.2 Hoffnung auf Rettung und Sehnsucht nach Gerechtigkeit | 226 |
1.2.3 Gericht und Selbstgericht | 228 |
2. Vom doppelten Ausgang des Gerichts | 230 |
2.1 Origenes oder: Die Hoffnung auf die Wiederbringung aller | 230 |
2.2 Augustinus oder: Der doppelte Ausgang des Gerichts | 234 |
3. Gerechtigkeit und Versöhnung | 235 |
3.1 Allzumenschliches | 235 |
3.2 Anthropodizee oder Theodizee? | 238 |
3.2.1 Anamnetische Solidarität | 239 |
3.2.2 Im Kreuz ist Heil | 241 |
3.3 Versöhnung – eine unmögliche Möglichkeit? | 244 |
3.4 Vom Gericht Gottes über sich selbst | 250 |
Kapitel 3: Auferstehung auf Bewährung oder Hölle auf Zeit? – Das Fegefeuer | 253 |
1. Fegefeuer – eine veraltete Mythologie? | 253 |
1.1 Biblisches | 254 |
1.2 Die theologiegeschichtliche Entwicklung und der lehramtliche Grundbestand | 255 |
2. Das Fegefeuer in ideengeschichtlicher Perspektive | 257 |
2.1 Zentrale Grunddimensionen der mittelalterlichen Fegefeuerlehre | 259 |
2.1.1 Der kommuniale Grundaspekt | 259 |
2.1.2 Ein mentalitätsgeschichtlicher Perspektivenwechsel | 259 |
2.1.3 Sündensensibilität im Mittelalter | 260 |
2.2 Theologiegeschichtliche Verortungen | 262 |
2.2.1 Mittelalterliche häretische Bußbewegungen | 262 |
2.2.2 Die lehramtliche Fixierung des duplex iudicium und damit die Denknotwendigkeit eines eschatologischen Zwischenzustandes | 262 |
2.2.3 Pastorales Befreiungspotential und die Gefahr der Kapitalisierung | 263 |
2.3 Die bleibende Hoffnungsgestalt der Fegefeuerlehre | 266 |
2.3.1 Zur Hermeneutik der Bildwelt | 266 |
2.3.2 Vom Proprium des Fegefeuers | 268 |
3. Eine moderne Infragestellung: Reinkarnationsglaube | 269 |
3.1 Begrifflichkeit und Vorstellungswelt | 270 |
3.1.1 Zum Begriff ›Reinkarnation‹ | 270 |
3.1.2 Zur Geschichte des Reinkarnationsgedankens | 270 |
3.1.3 Eine notwendige Differenzierung | 272 |
3.2 Moderne Plausibilitäten | 275 |
3.2.1 Die Vorstellung eines natürlichen Todes | 275 |
3.2.2 Das Motiv der ausgleichenden Gerechtigkeit | 276 |
3.2.3 Leistung zahlt sich aus | 277 |
3.2.4 Wer bin ich? | 278 |
3.3 Christliche Anfragen | 279 |
3.3.1 Schöpfungstheologie: Differenz von Schöpfer und Geschöpf | 279 |
3.3.2 Gnadenlehre: Vergebung, nicht Selbsterlösung | 280 |
3.3.3 Anthropologie: Die Würde von Beziehung und Geschichte | 280 |
Kapitel 4: Zur Hölle mit der Hölle? | 282 |
1. Eine kleine Kulturgeschichte der Hölle | 283 |
1.1 Biblisches | 283 |
1.1.1 Scheol und was noch? | 283 |
1.1.2 Neutestamentliche Zurückhaltung | 286 |
1.2 Altkirchliche Wegbereiter | 287 |
1.2.1 Apokryphe christliche Apokalypsen | 287 |
1.2.2 Theologische Weichenstellungen | 289 |
1.3 Die Blüte der Höllenvorstellung im Mittelalter | 290 |
1.4 Neuzeitliche Infragestellungen | 295 |
2. Hölle – reale Möglichkeit? Zur theologischen Diskussion des 20. Jahrhunderts | 297 |
2.1 Lehramtliche Zurückhaltung | 297 |
2.2 Theologisches Weiterdenken | 299 |
2.2.1 Eine Frage des leidenden und hoffenden Glaubens: Joseph Ratzinger | 299 |
2.2.2 Eine Frage der menschlichen Freiheit: Karl Rahner | 300 |
2.2.3 Eine Frage des Gottesbildes: Hans Urs von Balthasar | 302 |
Kapitel 5: ›All will be well …‹ | 308 |
1. Eine kleine Kulturgeschichte des Himmels | 309 |
1.1 Biblisches | 310 |
1.1.1 Jenseits der Scheol | 310 |
1.1.2 Herr des Himmels und der Erde | 313 |
1.2 Religionsgeschichtliche Streiflichter | 314 |
1.3 Theologiegeschichtliches | 316 |
1.3.1 Die christliche Antike | 317 |
1.3.2 Mittelalterliche Konkretionen und ihre Wirkungsgeschichte | 318 |
1.3.3 Die Verdrängung des Himmels: neuzeitliche Infragestellungen | 320 |
1.3.4 Unaufgebbare Theozentrik | 322 |
2. Erlösung vom Himmel? | 323 |
2.1 Jenseits von Erlösung | 323 |
2.2 Diesseits des Himmels | 324 |
3. Die (Wieder-)Entdeckung des Himmels | 326 |
3.1 Heaven can wait | 326 |
3.2 Solidarisierung und Dynamisierung des Himmels | 327 |
3.3 ›All's well that ends well‹ | 329 |
Literaturverzeichnis | 332 |
Personenverzeichnis | 344 |
Über das Buch und die Autorin | 346 |