Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Vorwort | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
A. Einführung in die Kriminalistik | 22 |
I. Einordnung in das System der Kriminalwissenschaften | 22 |
II. Bedeutung der Kriminalistik für den Strafprozess | 23 |
III. Die Rolle der Polizei bei der Sachverhaltsaufklärung | 23 |
IV. Die Kriminalistik als strafrechtliche Hilfswissenschaft | 24 |
B. Spurensicherung | 26 |
§ 1 Tatortarbeit | 26 |
I. Der Tatortbegriff | 26 |
II. Die Tatortsicherung | 26 |
III. Organisation der Tatortarbeit | 26 |
IV. Der Tatortbefundbericht | 27 |
V. Der Spurenbegriff | 27 |
VI. Die "klassische" Fußspur | 28 |
VII. Einteilung der Spuren | 28 |
VIII. Spurensicherung und Spurensicherungsbericht | 29 |
§ 2 Ermittlungsansätze | 31 |
I. Die Systematik der Ermittlungsansätze | 31 |
II. Ermittlungsansätze aus der Nähe zum Tatort | 31 |
III. Ermittlungsansätze aus Zeugenangaben | 31 |
IV. Ermittlungsansätze aus Tatortfotos und Tonaufnahmen | 32 |
V. Ermittlungsansätze aus den Körperspuren des Täters | 32 |
VI. Ermittlungsansätze aus den Tatwerkzeugen | 32 |
VII. Ermittlungsansätze aus der Beute | 33 |
VIII. Ermittlungsansätze aus dem Opferumfeld | 33 |
IX. Ermittlungsansätze aus dem Tatmodus | 33 |
X. Kreative Suche nach Ermittlungsansätzen | 34 |
XI. Ermittlungsansätze durch Fallanalyse und Täterprofil | 34 |
XII. Ermittlungsansätze durch Fallenstellen | 35 |
XIII. Pragmatische Suche nach Ermittlungsansätzen | 36 |
§ 3 Informationsquellen | 38 |
I. Die Ermittlungstaktik | 38 |
II. Informationen aus polizeieigenen Dateien | 38 |
III. Informationen aus der internationalen Zusammenarbeit | 39 |
IV. Informationen aus polizeifremden Dateien | 40 |
V. Informationen aus dem Internet | 40 |
VI. Informationen durch Auskünfte | 41 |
VII. Informationen aus polizeifremden Akten | 41 |
VIII. Informationen durch Beobachtung | 42 |
IX. Informationen durch Abhörmaßnahmen | 42 |
X. Informationen durch Verbindungsleute | 44 |
XI. Informationen durch verdeckte Mitwirkungen | 45 |
XII. Informationen durch Beschlagnahme und Durchsuchung | 45 |
XIII. Informationen bei der Verhaftung | 46 |
XIV. Informationen durch "Überläufer" | 46 |
XV. Ermittlungen zu den Rechtsfolgen einer Straftat | 47 |
§ 4 Identifizierung | 49 |
I. Die Bedeutung der Leichenidentifizierung | 49 |
II. Die Leichenidentifizierung durch Röntgenaufnahmen | 49 |
III. Die Leichenidentifizierung durch das Zahnschema | 49 |
IV. Die Bedeutung der Identifizierung von Tatverdächtigen | 50 |
V. Die Überprüfung und Feststellung der Personalien | 50 |
VI. Die Überprüfung von Altersangaben | 51 |
VII. Identifizierung durch Personenbeschreibung | 51 |
VIII. Identifizierung durch Gegenüberstellung | 52 |
IX. Die Besonderheiten der Wahlgegenüberstellung | 52 |
X. Die Identifizierung durch Lichtbildvorlage | 53 |
XI. Die Identifizierung anhand der Stimme | 54 |
XII. Die Identifizierung von Gegenständen | 55 |
§ 5 Vernehmung | 57 |
I. Wesen und Ziele der Vernehmung | 57 |
II. Die Vorbereitung der Vernehmung | 57 |
III. Die Kontaktaufnahme und Belehrung | 57 |
IV. Beschuldigtenbelehrung und Erhebung der Personalien | 58 |
V. Die Notwendigkeit eines Vorgespräches | 58 |
VI. Fragetypen und Fragetechnik | 59 |
VII. Die inhaltliche Gestaltung der Zeugenvernehmung | 59 |
VIII. Die inhaltliche Gestaltung der Beschuldigtenvernehmung | 60 |
IX. Die Vernehmungshilfen | 61 |
X. Die Protokollierung | 61 |
XI. Vermerke zur Glaubwürdigkeit und Vernehmungsfähigkeit | 62 |
XII. Die Nachvernehmung | 63 |
XIII. Die Tätigkeit des Dolmetschers | 63 |
C. Spurenuntersuchung | 66 |
§ 6 Spurenuntersuchung und Sachbeweis | 66 |
I. Die Bedeutung des Sachbeweises | 66 |
II. Die Themen bei der Beauftragung des Gutachters | 66 |
III. Die Einteilung der beteiligten Hilfswissenschaften | 68 |
IV. Sachkunde von Handwerkern, Kaufleuten und Hundeführern | 68 |
V. Die polizeiinternen Untersuchungsstellen | 68 |
VI. Die polizeifremden Untersuchungsstellen | 69 |
VII. Die Auswahl des Gutachters | 69 |
VIII. Der Untersuchungsauftrag | 69 |
IX. Die formalen Anforderungen an das Gutachten | 70 |
X. Methodenfreiheit und Experiment | 71 |
§ 7 Brandspuren | 73 |
I. Der Brandort ist ein besonderer Tatort | 73 |
II. Die Wirkungen von Hitze und Explosion | 73 |
III. Die natürlichen und biologisch-chemischen Brandursachen | 73 |
IV. Die elektrischen Brandursachen | 74 |
V. Sonstige technische Ursachen | 74 |
VI. Ermittlung der Brandausbruchstelle | 74 |
VII. Spurenbewertung zur Ermittlung der Brandursache | 75 |
VIII. Einsatz von Brandbeschleunigern | 76 |
IX. Werkzeugspuren bei der Fremdverursachung | 76 |
X. Fahrlässige Brandverursachung | 77 |
XI. Aufklärung rationaler Eigenbrandstiftungen | 77 |
XII. Aufklärung irrationaler Brandstiftungen | 78 |
§ 8 Digitale Bild-, Text- und Tonspuren | 80 |
I. Analoge und digitale Bilder und Töne | 80 |
II. Das herkömmliche Lichtbild als Spurenträger | 80 |
III. Die technische Bildverbesserung | 80 |
IV. Grundlagen des morphologischen Merkmalsvergleichs | 81 |
V. Die morphologischen Merkmale des Kopfes | 81 |
VI. Die morphologischen Merkmale beim Handvergleich | 82 |
VII. Beweiswert des morphologischen Identitätsgutachtens | 82 |
VIII. Tonspuren als Beweismittel | 84 |
IX. Tonverbesserung und Nebengeräusche | 84 |
X. Stimmenanalyse | 84 |
XI. Die technische Stimmenidentifizierung | 85 |
XII. Die Stimmenidentifizierung durch den Sprachexperten | 85 |
§ 9 Kontaktspuren: DNA | 88 |
I. Die Sicherung und Dokumentation von Blutspuren | 88 |
II. Die Tatrekonstruktion anhand von Blutspuren | 88 |
III. Körperteile und Ausscheidungen als Spurenträger | 89 |
IV. Von den Blutgruppenuntersuchungen zur DNA-Analyse | 90 |
V. Die PCR-Technik zur Vermehrung des Spurenmaterials | 90 |
VI. STR-Methode | 91 |
VII. Beweiswert der STR-Analyse für den Identitätsnachweis | 93 |
VIII. Einmaligkeit auch bei Sonderpopulationen? | 94 |
IX. Die Tatrelevanz von DNA-Spuren | 95 |
X. Mischspuren, Amelogenin- und Y-STR-Analyse | 97 |
XI. Analyse von Mitochondrien-DNA | 98 |
§ 10 Kontaktspuren: Daktyloskopie | 100 |
I. Die Grundlagen der Daktyloskopie | 100 |
II. Das Registrierungsverfahren | 100 |
III. Die Formen daktyloskopischer Tatortspuren | 101 |
IV. Die Sicherung von daktyloskopischen Tatortspuren | 101 |
V. Die Grundlagen des Spurenvergleichs | 102 |
VI. Die Kriterien für die Identität des Fragmentes | 102 |
VII. Der Beweiswert der Tatortdaktyloskopie | 103 |
§ 11 Kontaktspuren: Fasern | 105 |
I. Faserspur als Sonderfall der Materialspuren | 105 |
II. Individualität von Materialspuren | 105 |
III. Die Spurensicherung am Tatort und beim Tatverdächtigen | 106 |
IV. Fasern als Beweismittel | 106 |
V. Die Auswertung von Faserspuren | 107 |
VI. Ununterscheidbarkeit, Gruppenzuordnung, Materialidentität | 107 |
VII. Der Beweiswert bei übereinstimmenden Faserspuren | 108 |
VIII. Beispiel: Pkw als Tatwerkzeug | 108 |
IX. Beispiel: Kontakt Mensch zu Mensch (Fall Weimar) | 109 |
§ 12 Psychische Spuren | Exploration | 110 |
I. Grundlagen der Schuldfähigkeitsbeurteilung | 110 |
II. Rechtsfolgen der Schuldunfähigkeit | 111 |
III. Die Auswahl zwischen Psychiater und Psychologen | 112 |
IV. Rollenkonflikte des psychiatrischen Sachverständigen | 112 |
V. Die allgemeinen Aspekte der Exploration | 113 |
VI. Der Kriterienkatalog für psychische Auffälligkeiten | 114 |
VII. Die psychologischen Testverfahren | 115 |
VIII. Intelligenztests und Schwachsinn | 115 |
IX. Leistungstests und psychische Erkrankungen | 116 |
X. Persönlichkeitstests und Persönlichkeitsstörungen | 116 |
XI. Einordnung der explorierten Ergebnisse | 117 |
XII. Die Affekttat als Beispiel für eine Tatanalyse | 119 |
XIII. ABC der typischen Fallkonstellationen in der Praxis | 120 |
XIV. Die Mitwirkung des Gutachters bei der Prognosebeurteilung | 125 |
XV. Sonstige Aufgaben des Psychiaters in der Praxis | 126 |
§ 13 Misshandlungsspuren | 129 |
I. Die Schwäche des Zeugenbeweises in Misshandlungsfällen | 129 |
II. Körperliche und psychische Spuren als Hilfsmittel | 129 |
III. Die Misshandlungsspuren bei Körperverletzungen | 130 |
IV. Die körperlichen Spuren bei der Vergewaltigung | 130 |
V. Die psychischen Spuren bei der Vergewaltigung | 131 |
VI. Tätertypologie bei der Vergewaltigung als Beweisanzeichen | 131 |
VII. Die körperlichen Spuren bei der Kindesmisshandlung | 132 |
VIII. Die psychischen Spuren der Kindesmisshandlung | 133 |
IX. Psychische und physische Vernachlässigungen | 133 |
X. Körperliche und psychische Spuren beim sexuellen Missbrauch | 134 |
XI. Die täterbezogenen Spuren beim sexuellen Missbrauch | 134 |
XII. Tätertypologie beim sexuellen Missbrauch | 134 |
XIII. Notwendigkeit eines Glaubhaftigkeitsgutachtens | 135 |
XIV. "Professionelle" Missbrauchsforscher | 136 |
XV. Inhaltliche Anforderungen an Glaubhaftigkeitsgutachten | 137 |
§ 14 Medizinische Spuren: Obduktion | 140 |
I. Leichenschau, Obduktion und Exhumierung | 140 |
II. Die Ziele der Sektion | 140 |
III. Die Sektionsmethoden | 141 |
IV. Die vitalen und postmortalen Reaktionen | 141 |
V. Hautabschürfungen | 141 |
VI. Blutunterlaufung und Wundalterbestimmung | 142 |
VII. Tatzeit, Todeszeit, Auffindezeitpunkt | 142 |
VIII. Todeszeitschätzung durch Temperaturmessung | 143 |
IX. Totenflecken, Todesstarre, Fäulnis und elektr. Muskelreizung | 143 |
X. Alternative Methoden: Madenfraß und Verdauung | 144 |
XI. Der Tod durch Erwürgen | 145 |
XII. Der Tod durch Erdrosseln | 145 |
XIII. Der Tod durch Erhängen | 146 |
XIV. Der Tod durch Ersticken | 146 |
XV. Der Tod durch Erschlagen (stumpfe Gewalt) | 147 |
XVI. Der Tod durch Erstechen (scharfe Gewalt) | 147 |
XVII. Der Tod durch Verbrennen | 148 |
XVIII. Der Tod durch elektrischen Strom | 149 |
§ 15 Schussspuren | 151 |
I. Tatortarbeit | 151 |
II. Kriminaltechnische Behandlung eines Waffenfunds | 151 |
III. Waffensystembestimmung anhand der Munitionsreste | 151 |
IV. Tatrelevanz aufgefundener Waffen (Verfeuerungsnachweis) | 152 |
V. Schmauchspuren zum Nachweis der Täterschaft | 152 |
VI. Bestimmung der Schussentfernung | 153 |
VII. Tatortspuren zur Bestimmung der Schussrichtung | 153 |
VIII. Obduktionsergebnisse zur Bestimmung der Schussrichtung | 154 |
IX. Abgrenzung Suizid-Fremdtötung | 154 |
§ 16 Chemische Spuren: Toxikologie | 156 |
I. Erfolge und Misserfolge der forensischen Toxikologie | 156 |
II. Medikamentenmissbrauch | 156 |
III. Spurensicherung beim Vergiftungsverdacht | 156 |
IV. Die Spurensicherung bei Drogenfunden | 157 |
V. Die Ziele der Spurenuntersuchung bei der Drogenanalyse | 157 |
VI. Die Probengewinnung für die toxikologische Untersuchung | 159 |
VII. Immunchemische Analysemethoden | 159 |
VIII. Chromatographische Trennungsmethoden | 160 |
IX. Spektrometrische Analysemethoden | 161 |
X. Massenspektrometrie als Detektor bei Gaschromatographen | 161 |
XI. Die Qualitätskontrolle | 161 |
XII. Die Problematik bei der Untersuchung von Menschen | 162 |
XIII. Wissenschaftliche und normative Grenzwerte | 163 |
§ 17 Textspuren: Urkundenprüfung | 166 |
I. Zur Geschichte der forensischen Urkundenprüfung | 166 |
II. Die Spurenarten und ihre Beweisbedeutung bei der Urkunde | 166 |
III. Grundlagen des Handschriftenvergleichs | 166 |
IV. Die Zielrichtung des Handschriftenvergleichs | 167 |
V. Beweiswert der Handschriftenuntersuchung | 168 |
VI. Die forensische Textlinguistik | 169 |
VII. Die forensische Textkritik | 169 |
VIII. Altersbestimmung bei den Schreibmitteln | 170 |
IX. Die technische Untersuchung von Schriftträgern | 170 |
X. Die Dokumenten- und Wertpapierprüfung | 171 |
§ 18 Straßenverkehrsspuren | 173 |
I. Die Spuren am Unfallort | 173 |
II. Geschwindigkeitsberechnungen anhand der Bremsspuren | 173 |
III. Andere Methoden der Geschwindigkeitsbestimmung | 174 |
IV. Unfallrekonstruktion | 174 |
V. Ermittlungen zur Fahruntüchtigkeit bei Alkohol | 175 |
VI. Die Alkoholwirkungen und die Atemalkoholtests | 176 |
VII. Belastende und begünstigende Alkoholberechnung bei Blutproben | 176 |
VIII. Alkoholberechnung nach Widmark bei Trinkmengenangaben | 178 |
IX. Beweisprobleme bei der Nachtrunkbehauptung | 179 |
X. Fahruntüchtigkeit bei Drogen und Medikamenten | 180 |
XI. Unfallfluchtermittlungen ohne Kennzeichenhinweise | 182 |
XII. Vorgetäuschter Pkw-Diebstahl | 182 |
XIII. Vorgetäuschter Unfall | 183 |
XIV. Die Schadenszuordnung und die Schadensberechnung | 184 |
XV. Die Wahrnehmbarkeit des Unfalls | 184 |
D. Spurenbewertung | 188 |
§ 19 Polizeiliche Spurenbewertung | 188 |
I. Spurenbewertung und Beweiswürdigung | 188 |
II. Die Notwendigkeit polizeilicher Spurenbewertung | 188 |
III. Der Abschluss der Ermittlungen | 189 |
IV. Die staatsanwaltschaftliche Aktenführung | 189 |
V. Die Bedeutung der Spurenakten bei Indizienprozessen | 190 |
VI. Die Erfolgskriterien für die polizeiliche Arbeit | 190 |
VII. Die vorgetäuschten Verbrechen | 190 |
VIII. Die Spurenablenkung | 191 |
IX. Die Trugspuren | 191 |
X. Die Veränderungen der Beweislage bis zum Urteil | 192 |
§ 20 Beweissituation Geständnis | 193 |
I. Die Abgrenzung von Einlassung – Geständnis – Schweigen | 193 |
II. Die beweisrechtliche Bedeutung des Geständnisses | 193 |
III. Das falsche Geständnis als Ursache für Fehlurteile | 194 |
IV. Die psychische Belastung als Ursache für Falschgeständnisse | 194 |
V. Der Irrtum als Ursache für falsche Geständnisse | 195 |
VI. Die taktischen Erwägungen als Ursache für Falschgeständnisse | 195 |
VII. Das Falschgeständnis infolge von Geltungssucht | 195 |
VIII. Die psychopathologischen Faktoren | 196 |
IX. Verbotene Vernehmungsmethoden als Ursache | 196 |
X. Die Anzeichen für die Richtigkeit des Geständnisses | 196 |
XI. Der Widerruf des Geständnisses | 197 |
§ 21 Beweissituation Einlassung | 198 |
I. Das Recht zu Schweigen | 198 |
II. Schweigerecht und Verteidigungsstrategien | 199 |
III. Das qualifizierte Leugnen durch die Alibi-Behauptung | 199 |
IV. Bewertung von Alibi-Zeugen | 200 |
V. Die Bewertung der gescheiterten Alibibehauptung | 200 |
VI. Teilgeständnis und teilweises Schweigen | 200 |
VII. Die irrtümliche Einlassung und die Schutzbehauptung | 201 |
VIII. Bewertung von Standardeinlassungen | 202 |
IX. Die Bewertung von "abenteuerlichen" Einlassungen | 202 |
X. Einzelaspekte für die Überprüfung der Einlassung | 203 |
XI. Besondere Einlassungsformen | 203 |
XII. Einlassung des Mitbeschuldigten | 205 |
§ 22 Beweismethoden | 207 |
I. Beweismittel, Beweissituation und Beweismethode | 207 |
II. Die relationsmäßige Bearbeitung des Tatsachenmaterials | 207 |
III. Sortierung der Beweisfragen | 208 |
IV. Sortierung der Beweismittel | 209 |
V. Der Begriff des Indizienbeweises | 209 |
VI. Die Sicherheit des Indizienschlusses | 210 |
VII. Gesamtschau aller Indizien | 211 |
VIII. Bildung und Überprüfung von Erfahrungssätzen | 212 |
IX. Der indirekte Täternachweis als Beweismethode | 213 |
X. Der indirekte Tatnachweis als Beweismethode | 213 |
XI. Die Indizienkette als Beweismethode | 214 |
XII. Der Seriennachweis | 215 |
XIII. Nachweis einer Serie durch Schätzung | 215 |
XIV. Schätzungen zur Schadenshöhe und zu den Rechtsfolgen | 216 |
§ 23 Bewertung von Sachbeweisen | 218 |
I. Wesen der Augenscheineinnahme | 218 |
II. Beweiswert der Augenscheineinnahme | 218 |
III. Strafregisterauszüge | 219 |
IV. Verwertung früherer Urteile | 219 |
V. Beweiskraft des Sachverhalts in früheren Strafurteilen | 220 |
VI. Bewertung von Aufzeichnungen, Briefen und Notizen | 221 |
VII. Ausländische Urkunden und Übersetzungen von Tondokumenten | 221 |
VIII. Protokollierte Zeugenaussagen | 222 |
IX. Behördengutachten, Arzt- und Ermittlungsberichte | 222 |
X. Umgang mit Messinstrumenten | 223 |
XI. Eigenschaften der Normalverteilung | 224 |
XII. Beispiele zur Messgenauigkeit bei der Blutalkoholbestimmung | 226 |
§ 24 Bewertung mündlicher Gutachten | 228 |
I. Eigene Sachkunde des Gerichts | 228 |
II. Mitteilung von Erfahrungssätzen und Wahrscheinlichkeiten | 228 |
III. Bewertung von Identitätsaussagen | 229 |
IV. Bewertung mehrerer Indizien nach der Bayes-Statistik | 230 |
V. Kritik an der Verwendung der Bayes-Statistik | 232 |
VI. Deterministische und statistische Erfahrungsregeln | 233 |
VII. Bewertung deterministischer Erfahrungsregeln | 233 |
VIII. Bewertung statistischer Erfahrungssätze | 234 |
IX. Bewertung neuer wissenschaftlicher Methoden | 235 |
X. Anhörung des Sachverständigen | 235 |
XI. Würdigung des Gutachtens | 236 |
XII. Voreingenommenheit des Sachverständigen | 236 |
XIII. Privatgutachten, Zweitgutachten und Obergutachten | 237 |
§ 25 Irrtümer beim Zeugenbeweis | 239 |
I. Die Ergiebigkeit, Glaubhaftigkeit, Glaubwürdigkeit | 239 |
II. Tatsachen, Schlussfolgerungen, hypothetische Äußerungen | 239 |
III. Würdigung der Zeugenaussage im Überblick | 240 |
IV. Wahrnehmungsmöglichkeiten eines idealen Zeugen | 240 |
V. Wahrnehmungsfähigkeiten des realen Zeugen | 241 |
VI. Wahrnehmungsbereitschaft als Glaubhaftigkeitskriterium | 242 |
VII. Wahrnehmungsmuster und Interpretationskonstrukte | 242 |
VIII. Erinnerungsfähigkeit des Zeugen | 243 |
IX. Irrtümer durch Verdrängen, Ausfüllen und Autosuggestion | 244 |
X. Beweiswürdigung bei starker und schwacher Erinnerung | 245 |
XI. Fremdindizierte Irrtümer | 245 |
XII. Vernehmungsfehler und suggestive Beeinflussung | 246 |
XIII. Mögliche Befangenheit des Zeugen | 246 |
XIV. Bewertung von irrtümlichen Zeugenaussagen | 247 |
§ 26 Fälschungen beim Zeugenbeweis | 249 |
I. Die Aussageanalyse und das Lügendilemma | 249 |
II. Aussageanalyse und Beweiswürdigung im Überblick | 249 |
III. Detailreichtum der Aussage als Realitätskriterium | 250 |
IV. Individualität der Aussagedetails als Realitätskriterium | 251 |
V. Relative Konstanz der Aussage(n) als Realitätskriterium | 251 |
VI. Plausibilität des Aussageinhalts als Realitätskriterium | 252 |
VII. Redefluss und Gefühlsausdruck als Realitätskriterien | 253 |
VIII. Körpersprache und Redewendungen als Lügensignale | 254 |
IX. Zusammenfassung: Die 19 Realkennzeichen nach Steller/Köhnken | 254 |
X. Sonderprobleme bei der Detaillüge | 255 |
XI. Beweiswürdigung bei interessierten Zeugen | 256 |
XII. Zeugen vom Hörensagen | 257 |
XIII. Zeugen mit besonderen Rechten | 258 |
XIV. Bewertung einzelner Lügen | 259 |
XV. Beweiswürdigung durch den Vergleich mehrerer Aussagen | 260 |
§ 27 Überzeugungsbildung | 262 |
I. Rechtliche Maßstäbe richterlicher Überzeugungsbildung | 262 |
II. Erzählprobleme bei der Rekonstruktion der Vergangenheit | 262 |
III. Formale Anforderungen an das Strafurteil | 263 |
IV. Tatsachenfeststellung und rechtliche Beurteilung | 264 |
V. Feststellungen zur Person | 265 |
VI. Suche nach Negativbeweisen zur Täterschaft | 265 |
VII. Der Urteilsentwurf | 266 |
VIII. In dubio pro reo und Wahlfeststellung | 266 |
IX. Die Rekonstruktion des subjektiven Tatbestands | 267 |
X. Lückenhafte Feststellungen und Stimmigkeit der Geschichte | 269 |
XI. Die Kontrolle auf Denkfehler und Beweiswürdigungslücken | 270 |
XII. Abgleichung mit den Plädoyers und dem letzten Wort | 271 |
E. Fehlerforschung | 274 |
I. Fehlertypen und Fehlerforschung | 274 |
II. Wissenschaftliche Fehlerforschung | 274 |
III. Justizkritik durch Gerichtsreportagen | 275 |
IV. Die interne Fehlerforschung | 275 |
V. Kriminalistik in der höchstrichterlichen Rechtsprechung | 276 |
VI. Systemfehler im Prozessrecht | 277 |
VII. Die persönliche Verantwortung für Fehler | 277 |
Stichwortverzeichnis | 280 |