Sie sind hier
E-Book

Einführung in die Soziologie

AutorHeinrich Popitz
VerlagKonstanz University Press
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl300 Seiten
ISBN9783835397002
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Diese Einführung in die Soziologie bietet Einblicke in die Werkstatt einer zentralen Konzeptbildung der deutschen Nachkriegssoziologie und ist zugleich ein eindrucksvolles wissenschaftsgeschichtliches Dokument, in dem sich der Übergang von einer universalistisch-idealistisch orientierten hin zu einer modernen, empirisch-methodisch verfahrenden Soziologie vollzieht. Nicht zuletzt in diesem Übergang erweist sich die aktuelle Relevanz von Popitz´ Denken. Heinrich Popitz ist nicht nur als bedeutender Machttheoretiker ein Klassiker der deutschen Nachkriegssoziologie. Er hat sich auch schon früh um einen systematischen Einstieg in das soziologische Denken bemüht. Anthropologisch fundiert und ausgehend von handlungstheoretischen Überlegungen widmet sich Popitz in seiner Vorlesung zur Einführung in die Soziologie der grundlegenden Frage nach den Bedingungen der Genese, der Integration und der Stabilität von Gesellschaft. Bereits in den Jahren 1957/58 entstanden, liegt mit der Edition dieses vielfach vorgetragenen Manuskripts, an dem Popitz über Jahre hinweg immer wieder gearbeitet hat, das theoretische Grundgerüst seiner späteren Schriften vor, die insbesondere um Phänomene der Macht und der Technik kreisen und soziale Normen in den Blick nehmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Umschlag1
Titel3
Impressum4
Inhalt5
Zur Edition9
Vorlesung I. Einleitung: Grundlegende Fragestellungen der Soziologie: Fu?nf Problemkreise11
Vorlesung II: Einleitung: Aufgaben einer Einfu?hrung in die Soziologie – Entwicklungsgeschichte der Soziologie – »Universalsoziologie« vs. »Moderne Bindestrichsoziologie«21
Vorlesung III: Soziologie der Naturvölkerkulturen 1: Die Kultur der Pueblo-Zuni33
Vorlesung IV: Soziologie der Naturvölkerkulturen 2: Die Kulturen der Pueblo-Zuni, der Prärieindianer und der Dobu im Vergleich45
Vorlesung V: Soziologie der Naturvölkerkulturen 3: Kultur der Zuni und der Dobu im Vergleich – Kultur der Kwakiutl57
Vorlesung VI: Soziologie der Naturvölkerkulturen 4: Die Kultur der Kwakiutl: Vielfalt der Kulturen – Einheit der Kultur: Die Kulturbedingtheit menschlicher Verhaltensweisen69
Vorlesung VII: Vielfalt der Kulturen – Einheit der Kultur 1: Das Phänomen der kulturbedingten Relativität – Kulturgeschichtliche, systematisch-vergleichende und sozialanthropologische Argumentationen81
Vorlesung VIII: Vielfalt der Kulturen – Einheit der Kultur 2: Integration und Überformung sozialer Einheiten und Institutionen – »Durchdringlichkeitsverhältnis« und »Superstruktur«91
Vorlesung IX: Vielfalt der Kulturen – Einheit der Kultur 3: Kultur als soziale Einheit höherer Art und »Superstruktur« – Zusammenfassung103
Vorlesung X: Der Einzelne und die soziale Einheit 1: Kulturelle Verhaltensmuster und Individualanlagen (persönlichkeitszentrale und -periphere Konfliktmöglichkeiten) – Der Begriff der »sozialen Kontrolle« – Der Begriff der Reziprozität (Malinowski)113
Vorlesung XI: Der Einzelne und die soziale Einheit 2: Das System der reziproken Verpflichtung als Form sozialer Kontrolle – Der »Einkreisungsprozeß« sozialer Verpflichtungen – Soziale Rollen125
Vorlesung XII: Der Einzelne und die soziale Einheit 3: Der Begriff der »Sozialen Rolle« – Struktur- und Verhaltensanalyse sozialer Rollengefu?ge – Horizontale und vertikale Reziprozitäten135
Vorlesung XIII: Der Einzelne und die soziale Einheit 4: Zusammenfassung v. Abschnitt 2 und 3 – Die Konstituierung horizontaler Reziprozitäten – Verwandtschaftsbeziehungen von Naturvölkerkulturen als System horizontaler reziproker Verpflichtungen149
Vorlesung XIV: Der Einzelne und die soziale Einheit 5: Die Herausbildung und Stabilisierung horizontaler reziproker Beziehungen am Beispiel der Verwandtschafts- und Tauschbeziehungen von Naturvölkerkulturen163
Vorlesung XV: Der Einzelne und die soziale Einheit 6: Kennzeichen und Funktionen des Phänomens reziproker Verpflichtungen (Stabilität, Planung, Spezialisierung) – Exkurs u?ber Autorität, Macht, Privilegierung, Herrschaft173
Vorlesung XVI: Die Funktion sozialer Einheiten (Institutionalisierung) 1: Zusammenhang zwischen menschlicher Bedu?rfnisentwicklung und Institutionalisierung (Malinowski/Schelsky)181
Vorlesung XVII: Die Funktion sozialer Einheiten (Institutionalisierung) 2: Bru?ckenschlag zwischen Anthropologie und Soziologie – Zehn Thesen zur Funktion von Institutionen (Gehlen/Verhaltensforschung)193
Vorlesung XVIII: Die Funktion sozialer Einheiten (Institutionalisierung) 3: Bru?ckenschlag zwischen Anthropologie und Soziologie – Zehn Thesen zur Funktion von Institutionen (Gehlen/Verhaltensforschung) (Fortsetzung)207
Vorlesung XIX: Die Funktion sozialer Einheiten (Institutionalisierung) 4: Konklusion – Drei Funktionen von Institutionen: Höherentwicklung, Stabilität, Freistellung217
Vorlesung XX: Exkurs: Spezielle Soziologien – Allgemeine soziologische Fragestellungen –Empirische und theoretische Soziologie227
Literatur241
Editorische Anmerkungen257
Joachim Fischer: Heinrich Popitz – ein Klassiker der bundesrepublikanischen Soziologie261
Jochen Dreher und Michael K. Walter: Nachwort283

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...