Sie sind hier
E-Book

Einführung in LaTeX

unter Berücksichtigung von pdfLaTeX, XLaTeX und LuaLaTeX

AutorHerbert Voß
VerlagLehmanns Media GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl960 Seiten
ISBN9783865419606
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Mit LaTeX lassen sich Dokumente in höchster Qualität erstellen, die den Vergleich mit professionell hergestellten Dokumenten nicht scheuen müssen. Von einfachen Briefen bis hin zu dem, was Sie gerade in der Hand halten, ist die Anwendung von LaTeX eine große Hilfe. Die angebliche Hürde, die Einsteiger bei der ersten Benutzung von LaTeX empfingen, wird mit diesem Buch beseitigt. Man findet ebenso eine Anleitung zur Auswahl, Installation und verwendung gut geeigneter Editoren unter den Betriebssystem Windows, Linux und Mac OS X, wie Installationshinweise für TeXLive oder MiKTeX. Behandelt werden die Programme pdfLaTeX, XLaTeX, LuaLaTeX und dvips. Dieses Buch, welches sich sowohl an Naturwissenschaftler als auch Geisteswissenschaftler wendet, zeigt an vielen Beispielen, wie man seine Dokumente anspruchsvoll gestalten kann.

Herbert Voß beschäftigt sich mit TeX/LaTeX und PostScript seitdem es mit den herkömmlichen Systemen nicht mehr weiter ging. Zahlreiche Veröffentlichungen rund um das Thema Informatik. Herbert Voß beschäftigt sich mit TeX/LaTeX und PostScript seitdem es mit den herkömmlichen Systemen nicht mehr weiter ging. Zahlreiche Veröffentlichungen rund um das Thema Informatik. 1949 bei Hannover geboren 1966 mittlere Reife 1969 Gesellenprüfung zum Starkstromelektriker 1973 Ing.grad. in Berlin 1975 Dipl.-Ing. 1978 Dr.-Ing. 1982 Studienassesor 1986 Studiendirektor 2002 Dozent

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel4
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort10
1. Einleitung14
1.1 TeX15
1.2 Textverarbeitung versus Satzprogramm15
1.3 Das Prinzip18
1.4 TeX, pdfTeX,XeTeX, LuaTeX, ...20
1.4.1 Ein wenig Hintergrundwissen20
1.4.2 Aktuelle Programme21
1.5 Die Distribution22
1.5.1 TeXLive-Installation22
1.5.2 Zusätzliche Repositorien einbinden29
1.5.3 TeXLive ist nicht gleich TeXLive30
1.5.4 MiKTeX30
1.5.5 proTeXt31
1.5.6 MacTeX32
2. Grafische Entwicklungsumgebungen38
2.1 Einführung38
2.2 TeXnicCenter (Windows)40
2.2.1 Projekt eröffnen41
2.2.2 Dokumenterstellung42
2.2.3 Rechtschreibüberprüfung44
2.3 Kile (Linux)45
2.3.1 Projekt eröffnen47
2.3.2 Dokumenterstellung48
2.3.3 Rechtschreibüberprüfung49
2.4 TeXShop49
2.4.1 Die drei Fenster50
2.4.2 Tastenkürzel und Mausaktionen51
2.4.3 Die Hilfe52
2.4.4 Übersetzen53
2.4.5 Projektverwaltung55
2.4.6 Weitere Funktionen von TeXShop56
2.4.7 Hilfe zur Selbsthilfe59
3. Erste Schritte mit LaTeX60
3.1 Aufbau eines LaTeX-Dokuments60
3.1.1 Zeilen und Absätze64
3.2 Die Dokumentenklasse68
3.2.1 Die Standardklassen68
3.2.2 Universelle Klassen69
3.3 Das Grundkonzept mit Boxen73
3.3.1 Zeichen ohne Breite74
3.4 Sonderzeichen74
3.5 Die Eingabekodierung –Nationale Besonderheiten75
3.5.1 pdfLaTeX75
3.5.2 XeLeTeX und LuaLaTeX77
3.5.3 Editoren78
3.5.4 Umkodierungen78
3.6 Schriftkodierung –Nationale Besonderheiten79
3.6.1 pdfLaTeX79
3.6.2 XeLaTeX81
3.6.3 LuaLaTeX82
3.6.4 Sonderzeichen und Akzente für die Kodierung T182
3.7 Sprachspezifische Einstellungen83
3.7.1 Silbentrennung83
3.7.2 Das Paket babel85
3.7.3 Das Paket polyglossia89
3.7.4 Anführungszeichen (Gänsefüßchen)89
3.7.5 Trennung von URLs93
3.8 Die Auswahl der Schrift94
3.8.1 Merkmale einer Schrift94
3.8.2 Schriftform95
3.8.3 Schriftstärke96
3.8.4 Schriftgröße96
3.8.5 Zeichensatzbefehle96
3.8.6 Kursivkorrektur97
3.8.7 Ligaturen98
3.9 Von pdfLaTeX nach XeTeX/LuaLaTeX99
4. Das Seitenlayout100
4.1 Das Papierformat100
4.1.1 Papiergröße festlegen102
4.2 Der Satzspiegel103
4.2.1 Standard-Dokumentenklassen103
4.2.2 Abstände mit dem Paket geometry festlegen104
4.2.3 Einzelne Seiten in Sonderfällen anpassen110
4.2.4 KOMA-Script-Klassen112
4.3 Abstände und Füllmakros116
4.3.1 Horizontale Abstände116
4.3.2 Vertikale Abstände117
4.4 Schneidemarken (crop marks)119
5. Textformatierungen122
5.1 Die Titelseite122
5.1.1 Buchtitel124
5.1.2 Koma-Script124
5.2 Seitenstil126
5.2.1 Das Paket scrlayer-scrpage128
5.2.2 Paket fancyhdr134
5.3 Gliederungsebenen137
5.3.1 KOMA-Script139
5.3.2 Alphanumerische Nummerierung für juristische Arbeiten141
5.3.3 Überschriften formatieren mit titlesec144
5.4 Ausrichten von Text149
5.4.1 Text zentrieren150
5.4.2 Text mit Flatterrand151
5.4.3 Worttrennung bei Flattersatz152
5.4.4 Einrücken von Absätzen153
5.4.5 Unterschiedliche Zeilenlängen155
5.5 Auszeichnung von Text157
5.6 Hoch- und tiefgestellter Text159
5.7 Fußnoten159
5.7.1 Formatierung161
5.7.2 Fußnotenzähler162
5.7.3 Fußnoten in Tabellen und Gleitumgebungen163
5.7.4 Das Paket footmisc164
5.7.5 Fußnotenreferenzen166
5.7.6 TEXnisches166
5.8 Randbemerkungen166
5.9 Umbruch168
5.9.1 Zeilenumbruch168
5.9.2 Seitenumbruch171
5.9.3 Verbesserung des Umbruchs mit dem Paket microtype172
5.9.4 TeXnisches173
5.10 Grafiken174
5.10.1 Grafikformate174
5.10.2 Das Paket graphicx175
5.10.3 Paket wrapfig und cutwin178
5.10.4 Dateinamen180
5.10.5 Suchpfade181
5.10.6 Paket epstopdf181
5.11 Textboxen182
5.11.1 Boxen speichern182
5.11.2 Einfache LR-Boxen182
5.11.3 Absatzboxen183
5.11.4 Einfache Rahmenboxen186
5.11.5 Rahmenboxen mit Seitenumbruch187
5.11.6 Textboxen vertikal verschieben188
5.11.7 Textboxen skalieren und rotieren188
5.12 Textmarken und -referenzen190
5.12.1 Paket cleveref191
5.12.2 Das Paket varioref192
5.12.3 Verweise auf externe Dokumente193
5.13 Hyperlinks193
5.13.1 Treiber200
5.13.2 Linkrahmen oder Farbe200
5.13.3 Bookmarks – die Lesezeichen201
5.13.4 Menüfunktionen203
5.13.5 Formulare204
5.13.6 TeXnisches209
5.14 Zeilennummern211
5.15 Mehrspaltiger Text213
5.15.1 Das Paket multicol214
5.15.2 Texte parallel setzen216
5.16 GroßeDokumente organisieren219
5.16.1 Präambel219
5.16.2 Textkörper219
5.16.3 Texte mit \include auslagern220
6. Tabellen222
6.1 Einführung222
6.2 Die tabular-Umgebung223
6.2.1 Linien225
6.2.2 Spaltenübergreifende Zellen226
6.2.3 Verschachtelte Tabellen227
6.3 Pakete zur Tabellenformatierung227
6.3.1 array228
6.3.2 arydshln234
6.3.3 bigdelim236
6.3.4 blkarray237
6.3.5 booktabs240
6.3.6 cellspace243
6.3.7 colortbl245
6.3.8 ctable249
6.3.9 datatool252
6.3.10 dcolumn256
6.3.11 longtable259
6.3.12 makecell270
6.3.13 Zellengröße273
6.3.14 Mehrzeilige Zellen274
6.3.15 Spaltennummerierung276
6.3.16 multirow und bigstrut277
6.3.17 rccol282
6.3.18 diagbox284
6.3.19 siunitx286
6.3.20 spreadtab291
6.3.21 Textspalten293
6.3.22 tabulary297
6.3.23 tabularx298
6.3.24 threeparttable301
7. Listen304
7.1 Standardlisten304
7.1.1 Die Markierungsliste304
7.1.2 Die Aufzählungsliste307
7.1.3 Die Schlagwortliste308
7.2 Definition eigener Listen309
7.2.1 Die Umgebung trivlist309
7.2.2 Die Umgebung list310
7.3 Das Paket enumitem313
7.4 Listen mit KOMA-Script317
8. Gleitumgebungen318
8.1 Definition319
8.2 Platzierung319
8.3 Parameter322
8.4 Anwendung324
8.5 Über- oder Unterschriften325
8.5.1 Mehrere Beschriftungen in einer Gleitumgebung329
8.5.2 Querverweise in Beschriftungen330
8.5.3 Fußnoten in Beschriftungen330
8.6 Über- und Unterschriften mit dem Paket caption formatieren331
8.6.1 Globale Formatierung der Beschriftung333
8.6.3 Beschriftungstext336
8.6.4 Horizontale Abstände341
8.6.5 Vertikale Abstände341
8.6.6 Stile342
8.6.7 Verzeichnisse343
8.6.8 Neue Gleitumgebungen344
8.6.9 Parameterliste345
8.7 Das Paket floatrow346
8.7.1 »Floatboxen«347
8.7.2 Definition von neuen Makros351
8.7.3 Mehrfache Objekte in einer Zeile353
8.7.4 Fußnoten und Legenden358
8.7.5 Zusammenstellung der Parameter360
8.7.6 Vertikale Ausrichtung361
8.7.7 Stile für Gleitumgebungen362
8.7.8 Weitere Parameter366
8.8 Teilabbildungen369
8.8.1 Paket subcaption369
8.8.2 Paket floatrow373
8.9 TeXnisches379
8.9.1 Platzierung379
8.9.2 Gleichungen in Gleitumgebungen380
8.9.3 Objekte zusammenhalten382
8.9.4 Fehler383
9. Mathematik384
9.1 Typografische Regeln385
9.2 Der Zeilenmodus386
9.2.1 Integrationsgrenzen387
9.2.2 Brüche387
9.2.3 Mathematische Ausdrücke in \part, \chapter, \section387
9.2.4 Zeilenumbruch389
9.3 Mathematik im abgesetzten Modus mit Standard-LaTeX390
9.3.1 Einzeilige Umgebungen391
9.3.2 MehrzeiligeUmgebungen392
9.3.3 Kurzformen für Makros392
9.3.4 Gleichungsnummern392
9.3.5 Änderung des Stils der Nummerierung393
9.3.6 Zurücksetzen einer Zählerdefinition393
9.3.7 Linksseitige Gleichungsnummern395
9.4 Marken (Label)396
9.5 Rahmen397
9.5.1 TeXnisches ...400
9.6 Mathematische Elemente aus Standard-LaTeX400
9.6.1 Umgebung array400
9.6.2 Super-/Subscript und Limites402
9.6.3 Wurzeln (Roots)402
9.6.4 Klammern (bracket, brace und parenthesis)403
9.6.5 Text im Mathematikmodus407
9.6.6 Schriftmakros408
9.6.7 Leerraum408
9.6.8 Horizontaler Zwischenraum im mathematischen Modus410
9.6.9 Punkt oder Komma411
9.6.10 Vertikaler Zwischenraum412
9.6.11 Mathematische Schriftstile413
9.6.12 Punkte (Dots)414
9.6.13 Akzente415
9.6.14 Horizontale Klammern (braces)416
9.6.15 Vektoren416
9.6.16 Exponenten and Indizes417
9.6.17 Operatoren417
9.6.18 Griechische Buchstaben418
9.6.19 Gestockte Symbole420
9.6.20 Boldmath – fette Mathematikschrift420
9.6.21 \underline422
9.6.22 Differentialquotient423
9.7 Das Paket amsmath424
9.7.1 align-Umgebungen425
9.7.2 gather- und gathered-Umgebung431
9.7.3 multline-Umgebung431
9.7.4 split-Umgebung434
9.7.5 cases-Umgebung434
9.7.6 Matrix-Umgebungen435
9.7.7 Seitenumbruch437
9.7.8 Punkte (Dots)437
9.7.9 Brüche und Binome438
9.7.10 Wurzeln (Roots)440
9.7.11 Akzente442
9.7.12 Modulo-Makro442
9.7.13 Gleichungsnummerierung442
9.7.14 Marken (Labels und Tags)445
9.7.15 »Subequations«446
9.7.16 Grenzen (Limites)447
9.7.17 \sideset-Makro448
9.7.18 Operatornamen449
9.7.19 Text im mathematischen Modus450
9.7.20 Dehnbare Pfeile (Extensible arrows)452
9.7.21 Rahmen454
9.7.22 Griechische Buchstaben455
9.8 Pakete für denMathematiksatz456
9.8.1 accents – Akzente458
9.8.2 amsopn –Neue Operatoren458
9.8.3 bigdelim – Begrenzer für Arrays458
9.8.4 bm – Boldmath460
9.8.5 braket – Begrenzer in mathematischen Ausdrücken461
9.8.6 cancel – »Durchstreichen«462
9.8.7 cases – Fallunterscheidungen463
9.8.8 delarray – Begrenzer für Arrays464
9.8.9 dsfont –Doublestroke-Schrift für Mengensymbole465
9.8.10 empheq –Hervorheben von Teilen einer Gleichung465
9.8.11 esvect – Vektorpfeile468
9.8.12 eucal und eufrak – Skript- und Frakturzeichen468
9.8.13 gauss.sty – Visualisierung des Gaußschen Eliminationsverfahrens469
9.8.14 mathtools – Erweiterte und neue Umgebungen470
10. Verzeichnisse480
10.1 Inhaltsverzeichnis480
10.2 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis484
10.3 Die Formatierung484
10.3.1 Inhaltsverzeichnis484
10.3.2 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis487
10.4 Formatierung durch das Paket titletoc487
10.5 Weitere Inhaltsverzeichnisse mit minitoc489
10.6 Weitere Inhaltsverzeichnisse mit shorttoc493
10.7 Index494
10.7.1 Umgebung theindex499
10.7.2 Neue Indexlisten mit imakeidx500
10.7.3 Neue Indexlisten mit splitidx503
10.7.4 makeindex508
10.7.5 xindy517
10.7.6 Paket showidx531
10.7.7 TeXnisches531
10.8 Glossar532
10.8.1 Einträge aus einer Datei laden535
10.8.2 Sortierung festlegen537
10.8.3 Die Formatierung der Ausgabe537
10.8.4 Vordefinierte Stile verwenden538
10.8.5 Verweis auf andere Zähler539
10.8.6 Singular und Plural541
10.8.7 Einträge ohne Textbezug542
10.8.8 Sonderzeichen543
10.8.9 Akronyme543
11. Bibliografie546
11.1 Typografische Aspekte546
11.2 Literaturverweise548
11.3 Umgebung thebibliography549
11.4 Das Programmbibtex550
11.5 Bibliografien mit biblatex und Biber552
11.5.1 Die Zitierstile553
11.5.2 Kurztitelverweise (authortitle und verbose)553
11.5.3 Die Zitierbefehle556
11.5.4 Die Ausgabe des Literaturverzeichnisses559
11.5.5 Der Aufbau der BibTeX-Datei566
11.5.6 Anpassungen571
11.6 biblatex –weitere Stile574
11.6.1 American Psychology Association: style=apa578
11.6.2 Book in article: Paket biblatex-bookinarticle579
11.6.3 BWL: style=bwl-FU580
11.6.4 Caspar Vector: style=caspervector581
11.6.5 Zeitschrift »Angewandte Chemie«: style=chem-angew582
11.6.6 Zeitschrift »Biochemistry«: style=chem-biochem583
11.6.7 »ChicagoManual of Style«: authordate584
11.6.8 Filmwissenschaften: style=fiwi585
11.6.9 Fußnoten: style=footnote-dw586
11.6.10 Autor-Titel: style=authortitle-dw587
11.6.11 Gost: style=gost-...588
11.6.12 Geschichte: style=historian589
11.6.13 Technik: style=ieee590
11.6.14 Rechtswissenschaft: style=biblatex-juradiss591
11.6.15 Sozialwissenschaften: style=authoryear-luh-ipw592
11.6.16 Musik: style=musuos593
11.6.17 Medizin: style=nejm594
11.6.18 Modern Language Association: style=mla595
11.6.19 Zeitschrift »Nature«: style=nature596
11.6.20 Geisteswissenschaften: style=philosophy-modern597
11.6.21 Zeitschrift »Science«: style=science598
11.7 Das Programm Biber599
12. Schriften602
12.1 Begriffe602
12.2 Die grundlegenden Schriftmakros603
12.2.1 Kodierung604
12.2.2 Schriftfamilie604
12.2.3 Schriftserie605
12.2.4 Schriftausrichtung606
12.2.5 Schriftgröße606
12.2.6 Grundeinstellungen für die Schrift607
12.3 Standardschriften609
12.4 Schriftmakros für XeLaTeXund LuaLaTeX609
12.4.1 Schriftauswahl durch Namen610
12.4.2 Schriftauswahl durch Dateinamen611
12.4.3 Schriftfamilien613
12.4.4 Mathematikschriften615
12.4.5 TeXnisches618
13. Präsentationen624
13.1 Die allgemeine Dokumentenstruktur625
13.2 Die Struktur der Folien630
13.2.1 Parametersetzung632
13.2.2 Die Titelseite635
13.2.3 Mehrfache Folienverwendung635
13.2.4 Die Steuerung von Overlays einer Folie636
13.2.5 Transparenz640
13.2.6 Umgebungen aus Standard-LaTeX643
13.2.7 Overlayumgebungen644
13.2.8 Overlaybereiche645
13.2.9 Befehle für Overlays646
13.2.10 Folienübergänge648
13.2.11 Textboxen649
13.2.12 Einfügen eines Logos651
13.3 Strukturierungselemente652
13.3.1 Mehrspaltensatz656
13.3.2 Hyperlinks657
13.3.3 Listen659
13.3.4 Textstile662
13.3.5 Verbatimtext662
13.4 Grafiken664
13.5 Templates – das Herz von beamer666
13.5.1 Schriften669
13.5.2 Beamer-Farben671
13.5.3 Hintergründe und Hintergrundfarben673
13.6 Bibliografie674
13.7 Ausgabemodus675
14. Werkzeuge678
14.1 Farben mit xcolor678
14.1.1 Definition von Farben über numerischeWerte679
14.1.2 Farbspezifikation683
14.1.3 Anwendung vordefinierter Farben (»named colors«)684
14.1.4 Farben in Boxen687
14.1.5 Seiten- und Boxhintergrundfarbe688
14.1.6 Farbwerte bestimmen689
14.2 Verbatimmodus689
14.2.1 Das Paket fancyvrb690
14.2.2 Das Paket alltt695
14.3 Programmlistings mit dem Paket listings696
14.3.1 Grundeinstellung durch eine Monospaceschrift702
14.3.2 Zeilennummerierung702
14.3.3 Rahmen und Hintergrundfarbe703
14.3.4 Escape-Sequenzen704
14.3.5 Gleitumgebungen704
14.3.6 Anpassung der Rahmenbreite705
14.3.7 Eigene Stile, Makros oderUmgebungen definieren707
14.3.8 Indexerstellung708
14.4 Zahlen und Einheiten709
14.4.1 Zahlen709
14.4.2 Winkelangaben712
14.4.3 Einheiten712
14.4.4 Maßzahl mitMaßeinheit714
14.4.5 Vielfache und Teile715
14.5 Systemtest715
15.Grafiken erstellen718
15.1 pict2e718
15.2 METAPOST725
15.2.1 Die META-Sprache725
15.2.2 Ein erstes Beispiel726
15.2.3 Die Basisbefehle von METAPOST727
15.2.4 Label734
15.2.5 Flächen füllen735
15.2.6 Clipping736
15.2.7 METAPOST-Pakete737
15.3 PSTricks759
15.3.1 Das PSTricks-Projekt761
15.4 TikZ776
15.4.1 Koordinaten776
15.4.2 Einfache Pfade777
15.4.3 Clipping eines Pfades780
15.4.4 Füllen von Pfaden781
15.4.5 Pfeile782
15.4.6 Schleifen783
15.4.7 Knoten784
15.4.8 Bibliotheken786
15.4.9 pgf-Bibliotheken786
15.4.10 TikZ-Bibliotheken800
15.4.11 Pakete, die auf TikZ aufbauen812
15.5 Chemische Formeln und Strukturdiagramme823
15.5.1 iupac-Namen823
15.5.2 Ladungen824
15.5.3 Summen- und Verhältnisformeln &Reaktionsgleichungen824
15.5.4 Strukturformeln: das Paket chemfig826
15.5.5 De Pakete rsphrase, hpstatement und ghsystem828
15.5.6 Nummerieren von Verbindungen: das Paket chemnum829
15.5.7 Spezielle Diagramme: die Pakete modiagram, endiagram und bohr831
15.5.8 Das Paket endiagram831
15.5.9 Das Paket bohr832
15.5.10 Das Paket elements833
15.6 Hilfsprogramme833
15.6.1 pdfcrop833
15.6.2 epstopdf834
15.6.3 pdf2eps834
15.6.4 epstool834
16 SpezielleDokumentenklassen836
16.1 Lebensläufe (Curriculum Vitae)836
16.1.1 europecv836
16.1.2 Sprachkenntnisse839
16.1.3 Weitere Dokumentenklassen für Lebensläufe841
16.2 Flyer841
16.2.1 Standardklassen841
16.2.2 leaflet843
16.3 Briefklasse scrlettr2846
17. LaTeX3848
17.1 Einführung848
17.1.1 Syntax848
17.1.2 Typen849
17.1.3 Variablenbezeichner850
17.1.4 Expansion850
17.2 Paketoptionen für expl3851
17.3 Kernelpakete851
17.3.1 l3keys852
17.3.2 l3fp853
17.4 Experimenteller Zweig854
17.4.1 l3regex854
17.5 Anwenderpakete855
17.5.1 l3keys2e856
17.5.2 xparse857
17.5.3 xcoffins862
18. Das E-Book864
18.1 Einführung864
18.2 Anwendung865
18.2.1 epub865
18.2.2 epub3865
18.3 Einbindung einer Abbildung für das Cover866
18.4 Zusammenfassung867
Anhang868
A.1 Längen868
A.2 Zähler870
A.2.1 Definierte Zähler871
A.2.2 Beispiel für eigene Zähler872
A.3 Global – Lokal873
A.4 Makros und Umgebungen873
A.4.1 Makros874
A.4.2 Umgebungen876
A.5 Zerbrechliche Befehle877
A.6 Ausführen externer Programme879
A.7 Präambelbefehle880
A.8 Pakete880
A.8.1 Optionen880
A.8.2 Installation von Paketen oder Dateien881
A.8.3 Veraltete Pakete883
A.9 TeXLive auf dem USB-Stick885
A.10 MiKTeXvon einem USB-Stick887
A.11 »Was istwas ...«887
A.11.1 Distribution888
A.11.2 Editor – GUI (Frontend)888
A.11.3 Engines888
A.11.4 Format888
A.11.5 Pakete889
A.11.6 Ausgabeformat889
A.11.7 Schriften889
A.12 Dateiendungen und ihre Bedeutung889
A.13 Hilfe zur Selbsthilfe890
A.13.1 Systemwarnungen892
A.13.2 Das Minimalbeispiel896
A.13.3 TeXUsers Group898
A.13.4 DANTE e. V.899
A.13.5 Newsgruppen899
A.13.6 Mailinglisten900
A.13.7 Webinterface900
Literatur902
Index der Befehle und Begriffe906
Personen958

Weitere E-Books zum Thema: Software - Betriebssysteme - Anwenderprogramme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...