Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
A. Einheimischenmodelle | 16 |
I. Ausgestaltung der Einheimischenmodelle in tatsächlicher Hinsicht | 17 |
1. Verkaufsmodell | 17 |
2. Vertragsmodell („Weilheimer Modell“) | 18 |
3. Zwischenerwerbsmodell | 18 |
II. Rechtliche Einordnung | 18 |
1. Verkaufsmodell | 18 |
2. Vertragsmodell | 20 |
3. Zwischenerwerbsmodell | 21 |
III. Rechtsfragen | 21 |
B. Zulässigkeit von Einheimischenmodellen | 22 |
I. Die Förderung Einheimischer als Ausfluss der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie | 22 |
1. Allgemeines | 22 |
2. Die Zielsetzung von Einheimischenmodellen | 22 |
II. Verwaltungsrechtliche Einordnung der Einheimischenmodelle | 24 |
1. § 11 BauGB als sedes materiae | 24 |
2. Keine weitergehende Ermächtigung erforderlich | 24 |
3. Gemeindehaushaltsrecht | 25 |
4. Verhältnis zur Wohnraumförderung | 26 |
C. Rechtmäßigkeit der Vergabekriterien | 27 |
I. Rechtliche Einordnung | 27 |
II. Maßstäblichkeit des höherrangigen Rechts | 28 |
1. Grundrechtliche Fragen | 28 |
a) Freizügigkeit (Art. 11 GG, Art. 109 BV) | 28 |
b) Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG, Art. 101 BV) | 30 |
c) Eigentumsgarantie (Art. 14 Abs. 1 GG, Art. 103 BV) | 31 |
d) Besondere Gleichheitssätze | 31 |
e) Allgemeiner Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG, Art. 118 BV) | 32 |
2. Unionsrechtliche Anforderungen | 33 |
a) Grundfreiheiten | 33 |
b) Allgemeine Rechtsgrundsätze (Grundrechte) | 39 |
c) Beihilfenrecht | 39 |
3. Meistbegünstigung von Unionsbürgern anderer Mitgliedstaaten und die Ziele des Einheimischenmodells | 40 |
a) Praktische Einwände | 40 |
b) Verfassungsrechtliche Einwände | 41 |
4. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz | 41 |
5. Nationales Wettbewerbsrecht | 42 |
III. Die Vergabekriterien im Einzelnen | 42 |
1.Wohnsitzerfordernis | 42 |
a) Allgemeines | 42 |
b) Wohnsitz in der Vergangenheit | 43 |
c) Unionsbürger anderer Mitgliedstaaten und freizügigkeitsberechtigte Deutsche | 44 |
2. Konkretisierung der Ortsverbundenheit – Auswahlkriterium | 48 |
3. Einkommens- und Vermögensgrenzen | 49 |
a) Zur Bestimmung des Einkommens | 49 |
b) Berücksichtigung von Grundvermögen außerhalb der Gemeinde | 49 |
4. Vermögen der Eltern | 50 |
5. Altersgrenze | 51 |
D. Angemessenheit der vertraglichen Gestaltung | 52 |
I. Vereinbarkeit mit § 11 BauGB | 52 |
1. Anforderungen des Angemessenheitsgebots | 53 |
a) Angemessenheit i. S. d. § 11 Abs. 2 Satz 1 BauGB | 53 |
b) Rahmen für die Beurteilung der angemessenen Gestaltung | 53 |
2. Die Vorgaben im Einzelnen | 55 |
a) Baupflicht | 57 |
b) Nutzungspflicht und Bindungsdauer | 58 |
c) Zustimmungserfordernis für Weiterverkauf | 61 |
d) Zustimmungserfordernis für Vermietungen | 61 |
e) Sanktionen | 62 |
f) Rücktrittsrecht bei Spekulation | 71 |
g) Weitergabe der Einheimischenbindung bei Veräußerung | 72 |
II. Vereinbarkeit mit dem AGB-Recht | 72 |
1. Der AGB-Charakter der Vertragsbedingungen | 72 |
2. Anwendbarkeit des AGB-Rechts auf kommunale Grundstücksgeschäfte | 73 |
3. Das Konkurrenzverhältnis von AGB- und Städtebaurecht | 74 |
a) Die höchstrichterliche Rechtsprechung | 74 |
b) Literatur | 75 |
c) Stellungnahme | 75 |
4. Anforderungen des AGB-Rechts | 76 |
a) Allgemeine Vorgaben des AGB-Rechts | 76 |
b) Unterschiede zur städtebaulichen Angemessenheitskontrolle | 77 |
c) Einzelfragen | 78 |
III. Konsequenz von Verstößen | 81 |
1. Konsequenzen nach § 139 BGB | 81 |
2. Konsequenzen nach AGB-Recht | 82 |
IV.Wettbewerbs- und Kartellrecht | 82 |
E. Städtebau(vertrag-)liche Aspekte des Vertrags- und Zwischenerwerbsmodells | 83 |
I. Anforderungen des Bauplanungsrechts | 83 |
1. Planerische Realisierungsmöglichkeiten | 83 |
2. Planrechtfertigung, § 1 Abs. 3 BauGB | 84 |
3. Verbot planerischer Vorwegbindung (§ 1 Abs. 3 Satz 2 BauGB) | 85 |
4. Abwägungsgebot, § 1 Abs. 7 BauGB | 86 |
II. Absicherung der Einheimischenbindung beim Vertragsmodell | 86 |
1. Koppelungsverbot | 87 |
a) Allgemeine Vorgaben des Koppelungsverbots | 87 |
b) Vereinbarkeit der Sicherungsabreden mit dem Koppelungsverbot | 89 |
2. Inhaltskontrolle | 90 |
III. Die (teilweise) Abschöpfung des planungsbedingten Wertzuwachses beim Zwischenerwerbsmodell | 91 |
1. Grundsätzliche Zulässigkeit der (teilweisen) Abschöpfung im Kontext von Zwischenerwerbsmodellen | 92 |
a) Rechtsprechung | 92 |
b) Literatur | 96 |
2. Folgerungen | 99 |
F. Thesen | 101 |
Literaturverzeichnis | 107 |
Entscheidungsverzeichnis | 113 |
Sachregister | 118 |