Inhaltsverzeichnis | 5 |
Einführung | 9 |
Motivation | 9 |
Geschichte von Elasticsearch | 9 |
Ein erstes Beispiel | 11 |
Anwendungsfälle | 13 |
Wann Elasticsearch? | 14 |
Über dieses Buch | 15 |
Danksagung | 17 |
Eine Suchanwendung entsteht | 19 |
Die Beispielanwendung | 19 |
Dokumente indizieren | 20 |
Der invertierte Index | 24 |
Über die Query-DSL zugreifen | 27 |
Die Indizierung über das Mapping konfigurieren | 31 |
Suchergebnisse sortieren und paginieren | 36 |
Facetten für Suchergebnisse | 38 |
Die Anwendung vereinfachen | 41 |
Zusammenfassung | 43 |
Textinhalte auffindbar machen | 45 |
Analyzing und der invertierte Index | 45 |
Sprachspezifische Verarbeitung durch Stemming | 48 |
Teilbegriffe finden | 50 |
Ähnliche Begriffe mit der Fuzzy-Query finden | 56 |
Mit mehrsprachigen Inhalten arbeiten | 57 |
Die Suche verbessern | 59 |
Hervorheben von Suchbegriffen im Auszug | 65 |
Autovervollständigung | 67 |
Zusammenfassung | 72 |
Relevanz verstehen und beeinflussen | 73 |
Relevanz für die Nutzer | 73 |
Berechnung der Relevanz | 74 |
Einfluss von Abfragen auf die Relevanz | 77 |
Relevanz durch Boosting beeinflussen | 82 |
Funktionen zur Ergebnissortierung | 84 |
Relevanz im verteilten System | 88 |
Relevanz verstehen | 89 |
Zusammenfassung | 90 |
Daten indizieren | 91 |
Indizierungsstrategien | 91 |
Dokumente einzeln indizieren | 93 |
Dokumente gesammelt indizieren | 95 |
Externe Datenquellen anbinden | 97 |
Partial Updates – Dokumente aktualisieren | 102 |
Interna zur Indizierung | 104 |
Zusammenfassung | 110 |
Elasticsearch als verteiltes System | 111 |
Shards und Replicas | 111 |
Suche im verteilten System | 123 |
Kommunikation im Cluster | 130 |
Indizierung im verteilten System | 139 |
Zusammenfassung | 140 |
Daten modellieren | 141 |
Einsatzfelder für Elasticsearch | 141 |
Gestaltung der Indexstruktur | 144 |
Mapping-Optionen | 150 |
Beziehungen zwischen Dokumenten | 154 |
Zusammenfassung | 159 |
Daten aggregieren | 161 |
Einführung | 161 |
Aggregationen | 161 |
Bucket-Aggregationen | 167 |
Metric-Aggregationen | 171 |
Aggregationen im Praxiseinsatz | 175 |
Zusammenfassung | 178 |
Zugriff auf Elasticsearch | 179 |
Zwischenschicht zum Zugriff | 179 |
Der Java-Client | 180 |
Der JavaScript-Client | 184 |
Client-Bibliotheken auswählen | 185 |
Zusammenfassung | 186 |
Elasticsearch in Produktion | 187 |
Installation | 187 |
Elasticsearch dimensionieren | 190 |
Elasticsearch konifigurieren | 192 |
Das Betriebssystem für Elasticsearch konfigurieren | 195 |
Mapping-Optionen zur Kontrolle der gespeicherten Inhalte | 196 |
Caches | 199 |
Monitoring | 202 |
Datensicherung | 205 |
Zusammenfassung | 208 |
Zentralisiertes Logging mit Elasticsearch | 209 |
Warum zentralisiertes Logging? | 209 |
Der ELK-Stack | 210 |
Logstash | 210 |
Kibana | 219 |
Skalierbares Setup | 225 |
Curator zur Indexverwaltung | 229 |
Alternative zur Loganalyse: Graylog | 230 |
Zusammenfassung | 235 |
Ausblick | 237 |
Daten neu indizieren | 241 |
Neuindizierung ohne Änderungen | 242 |
Neuindizierung mit Änderungen | 243 |
Ausblick | 244 |
Der Twitter-River | 245 |
Literaturverzeichnis | 247 |
Index | 259 |
www.dpunkt.de | 0 |