Sie sind hier
E-Book

Elektromobilität und Sektorenkopplung

Infrastruktur- und Systemkomponenten

AutorJens Haubrock, Przemyslaw Komarnicki, Zbigniew A Styczynski
VerlagSpringer Vieweg
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl214 Seiten
ISBN9783662562499
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR
Den Kern des Buches bildet die systematische, durchgehende und logische Darstellung von Elektromobilität in Verbindung mit der Erzeugung der elektrischen Energie aus regenerativen Energiequellen.
Durch die Nutzung von E-Fahrzeugen entsteht eine unmittelbare Kopplung mehrerer Infrastrukturen (Transport, Logistik, Energie, Informations- und Telekommunikation (IKT)), wodurch die Flexibilität dieser Systeme vergrößert wird. Daher kann die Elektromobilität als eine der Flexibilisierungsoptionen des elektrischen Energiesystems der Zukunft betrachtet werden.
Im Buch werden wissenschaftlich fundierte Antworten auf folgende Fragen gegeben: Welche Technologien für die Elektromobilität stehen grundsätzlich zur Verfügung? Wie soll der Einsatz von Elektromobilität methodisch für unterschiedliche Funktionen und in unterschiedlichen Bereichen geplant werden? Wie ist die Wechselwirkung zwischen kritischen Infrastrukturen wie Transport, Energie und IKT? Welche Vorteile ergeben sich aus der Kopplung der genannten Systeme?
Besonderes Augenmerk legen die Autoren auf die didaktische Darlegung des Stoffes, um diese komplexe Problematik 'so einfach wie möglich, aber nicht einfacher' vorzustellen.



Univ.-Prof. Dr. Zbigniew Styczynski arbeitete an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und leitete bis April 2015 den Lehrstuhl für Elektrische Netze und Alternative Elektroenergiequellen. Er war weiterhin Dozent an der Universität Stuttgart und der TU Wroc?aw. Bis 2017 bekleidete er das Amt des Vorstandvorsitzenden des Zentrums für Regenerative Energien Sachsen-Anhalt e.V. Er war Mitgründer der Initiative Große Batterien im Netz IBN und von 2001 bis 2003 als Vorstand tätig. Er ist Mitglied im IEEE, ETG und CIGRE. Zwischen 2007 und 2011 leitete er bei CIGRE/Paris  die weltweit tätige Arbeitsgruppe C6.15 Electric Energy Storage System und ist Mitglied in einer aktuellen Arbeitsgruppe zum Thema Speicher, C6.30. Er leitete und bearbeitete mehrere Verbundprojekte. Unter anderem leitete er in den Jahren 2010-2012 eines der sechs Leuchtturmprojekte zum Thema Elektromobilität in Deutschland, das Harz.EE-Mobility-Projekt.  Er ist Autor bzw. Co-Autor von mehr als 300 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und mehreren Büchern.

Professor Dr.-Ing. Jens Haubrock ist Professor für Regenerative Energiesysteme  und Elektrotechnik an der Fachhochschule Bielefeld und stellvertretender Leiter des Forschungs- und Entwicklungsschwerpunktes intelligente technische Energiesysteme (ites). Er promovierte auf dem Gebiet der Brennstoffzellen in 2007. Er ist Mitglied im VDE ETG und dem IEEE, wo er in der Wahlperiode 2015/2016 Chairman der Deutschen Sektion war. Er leitete mehrere Forschungsprojekte, u.a. das Projekt Pfleg!E-mobil in Zusammenarbeit mit dem DRK Bielefeld zur Substitution von Fahrzeugflotten durch Elektrofahrzeuge. Aktuell beschäftigt er sich in dem Forschungsprojekt Fitt2Load mit dem netzfreundlichen Laden von Elektrotransportfahrzeugen im industriellen Kontext. Er ist Autor bzw. Co-Autor von mehr als 35 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Gutachter der Alexander von Humboldt-Stiftung.

Professor Dr.-Ing. Przemyslaw Komarnicki ist Professor für Elektrische Energieanlagen an der Hochschule Magdeburg-Stendal und gleichzeitig Sprecher des Forschungsfeldes Konvergente Versorgungsinfrastrukturen am Fraunhofer IFF. Er  ist in FNN-, DKE-, IEEE- und IEC-Gremien tätig. In den Bereichen Netzbetrieb und Steuerung sowie Integration neuer Anlagen wie Elektromobilität und stationäre Energiespeicher leitete er mehrere Forschungs- und Industrieprojekte. Er ist Lehrbeauftragter der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zum Thema Elektromobilität und Smart Grid sowie der FH Bielefeld zum Thema Dezentrale Energiesysteme.  Er ist Autor bzw. Co-Autor von mehr als 85 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und diversen Büchern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...