Geleitwort | 5 |
Vorwort und Danksagung | 7 |
Inhalt | 9 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Verzeichnis der Übersichten | 18 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
1 Einleitung | 20 |
2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand | 26 |
2.1 Struktur und Entwicklung von Externalisierungsproblemen | 26 |
2.1.1 Struktur von Externalisierungsproblemen | 26 |
2.1.2 Die zeitliche Entwicklung von externalisierenden Verhaltensproblemen inder Kindheit | 32 |
2.2 Elterliche Erziehung und Externalisierungsprobleme | 37 |
2.2.1 Der typologische Ansatz – Erziehungsstile und Typologien vonErziehungsstilen | 38 |
2.2.2 Der variablenorientierte Ansatz – Fokus auf spezifische Erziehungsdimensionen | 42 |
2.2.2.1 Psychologische Kontrolle | 45 |
2.2.2.2 Verhaltenskontrolle | 50 |
2.2.2.3 Unterstützung | 60 |
2.2.3 Effekte höherer Ordnung der Erziehungsdimensionen | 67 |
2.2.3.1 Interaktion von Erziehungsdimensionen und Erziehungsstil alsModerator des Erziehungsverhaltens | 67 |
2.2.3.2 Nichtlineare Effekte der Verhaltenskontrolle | 73 |
2.2.4 Der Einfluss des kindlichen Verhaltens auf die elterliche Erziehung | 76 |
2.2.5 Erziehung und Geschlecht | 78 |
2.2.5.1 Werden Buben und Mädchen unterschiedlich erzogen? | 79 |
2.2.5.2 Wirkt Erziehung bei Buben und Mädchen unterschiedlich? | 80 |
2.2.5.3 Geschlechtsunterschiede bei Child Effects | 82 |
2.2.6 Kontextfaktoren, Erziehung und Externalisierungsprobleme – Einbesonderer Fokus auf die Rolle des psychischen Befindens der Eltern | 83 |
3 Forschungsfragen | 87 |
3.1 Die Entwicklung von Externalisierungsproblemen | 87 |
3.2 Verhalten in Konfliktsituationen und Externalisierungsprobleme | 88 |
3.3 Erziehungsverhalten und Externalisierungsprobleme | 90 |
3.4 Der Einfluss von Externalisierungsproblemen auf die Erziehung | 92 |
3.5 Interaktionseffekte, nichtlineare Effekte und Effekte höherer Ordnung | 94 |
4 Methoden der Untersuchung | 107 |
4.1 Das DJI-Kinderpanel | 107 |
4.2 Methodische Vorüberlegungen | 108 |
4.2.1 Das Problem der Methodenvarianz | 108 |
4.2.2 Erziehungsverhalten aus der Sicht der Kinder vs. Erziehungsverhaltenaus der Sicht der Mütter | 109 |
4.2.3 Fazit – Das Problem der Methodenvarianz und unterschiedlichePerspektiven auf das Erziehungsverhalten | 110 |
4.3 Statistische Analysen | 111 |
4.3.1 Überblick über Strukturgleichungsmodelle | 112 |
4.3.1.1 Das Messmodell | 114 |
4.3.1.2 Das Strukturmodell | 116 |
4.3.1.3 Modellschätzung | 117 |
4.3.1.4 Fehlende Werte | 120 |
4.3.1.5 Die Beurteilung der Modellanpassung | 121 |
4.3.1.6 Unzulässige Lösungen | 128 |
4.3.1.7 Multipler Gruppenvergleich | 129 |
4.3.1.8 Messmodelle zweiter Ordnung | 130 |
4.3.1.9 Invarianz von Messmodellen | 132 |
4.3.2 Modellierung von Längsschnittdaten | 139 |
4.3.2.1 Latente Wachstumsmodelle | 139 |
4.3.2.2 Latent-Difference-Score-Modelle | 145 |
4.3.2.3 Erweiterungen der LGC und LDS-Modelle | 148 |
4.3.3 Interaktionseffekte und nichtlineare Effekte | 150 |
4.3.3.1 Interaktionseffekte und quadratische Effekte im Rahmen vonStrukturgleichungsmodellen | 152 |
4.3.4 Mediation | 168 |
4.3.4.1 Multiple Mediation | 170 |
4.3.4.2 Mediation im Längsschnitt | 171 |
4.4 Messungen und Voranalysen | 173 |
4.4.1 Externalisierungsprobleme | 173 |
4.4.1.1 Einzelnen Aspekte der Externalisierungsprobleme | 174 |
4.4.1.2 Eine gemeinsame Dimension der Externalisierungsprobleme? | 187 |
4.4.2 Verhalten in Konfliktsituationen | 194 |
4.4.3 Erziehung | 200 |
4.4.3.1 Invarianz der Messmodelle | 212 |
4.4.3.2 Änderung der Erziehungsdimensionen | 218 |
4.4.4 Negatives psychisches Befinden der Mutter | 222 |
4.4.4.1 Longitudinale Invarianz | 223 |
4.4.4.2 Änderung des negativen psychischen Befindens | 224 |
5 Ergebnisse | 225 |
5.1 Die Entwicklung von Externalisierungsproblemen | 225 |
5.1.2 Zeitliche Entwicklung der Externalisierungsprobleme auf Basis desMetafaktors | 231 |
5.2 Verhalten in Konfliktsituationen und Externalisierungsproblemen | 233 |
5.3 Erziehungsverhalten und Externalisierungsproblemen | 239 |
5.3.1 Bivariate Analysen | 241 |
5.3.2 Multivariate Analysen | 247 |
5.4 Der Einfluss von Externalisierungsproblemen auf die Erziehung | 257 |
5.4.1 Bivariate Analysen | 258 |
5.4.2 Multivariate Analysen | 262 |
5.5 Interaktionseffekte, nichtlineare Effekte und Effekte höherer Ordnung | 270 |
5.5.1 Erziehungsstil als emotionales Klima: Wärme als Moderator derkoerziven Kontrolle und der unterstützenden Erziehung | 272 |
5.5.2 Erziehungsstil als Interaktion der koerziven Kontrolle und derunterstützenden Erziehung | 276 |
5.5.3 Nichtlineare Effekte der koerziven Kontrolle: Wird der nichtlineare Einflussdurch die unterstützende Erziehung und/oder die Wärme moderiert? | 278 |
6 Diskussion | 287 |
6.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 287 |
6.2 Theoretische, methodische und konzeptionelle Anmerkungen | 299 |
7 Anhang | 305 |
7.1 Anhang A: Monte Carlo Simulationsstudien | 305 |
7.1.1 Durchführung von Monte Carlo Simulationen | 305 |
7.1.2 Maßzahlen zur Beurteilung von Simulationsergebnissen | 306 |
7.1.2.1 Parameter Bias | 307 |
7.1.2.2 Bias des Standardfehlers | 307 |
7.1.2.3 Coverage | 307 |
7.1.2.4 Power (Teststärke) | 308 |
7.1.3 Monte Carlo Simulation – Größe des Modells | 308 |
7.2 Anhang B: Erziehungsverhalten vs. Erziehungsstil und Einstellung | 310 |
7.2.1 Kriteriumsvariable | 310 |
7.2.1.1 Die Schritte des Koerzionsprozesses | 310 |
7.2.1.2 Häufigkeit unterschiedlicher Konfliktverhaltensweisen | 311 |
7.2.2 Durchführung der Analysen | 312 |
7.2.3 Ergebnisse | 312 |
7.2.3.1 Koerzive Kontrolle | 312 |
7.2.3.2 Unterstützende Erziehung | 314 |
7.2.3.3 Autoritäre Einstellung | 316 |
7.2.3.4 Wärme | 317 |
Literatur | 319 |