Cover | 1 |
Half-Title | 2 |
Series | 3 |
Title | 4 |
Copyright | 5 |
Vorwort | 6 |
Contents | 8 |
Einleitung | 11 |
Zentrale Fragestellung | 13 |
Aufbau Des Buches | 14 |
Bedeutung der Ergebnisse für die Soziale Arbeit | 14 |
Kapitel 1 Theoretische Perspektiven | 16 |
I.1 Migration | 16 |
I.1.1 Die Deutung von Migration | 17 |
I.1.2 Der MigrantInnenstatus: Partizipation und Anerkennung | 18 |
I.1.3 Migrationsformen und ihre gesellschaftspolitische Akzeptanz | 19 |
I.1.3.1 Die illegale Migration | 19 |
I.1.3.2 Die legale Migration | 20 |
I.1.3 Die Bildungsbenachteiligung von MigrantInnen | 21 |
Fazit 1 | 23 |
I.2 Das Elternsein | 24 |
I.2.1 Die elterliche Autorität | 25 |
I.2.2 Der Auftrag der Eltern | 25 |
I.2.3 Die Bedeutung der schulischen Mitwirkung von Eltern für Schüler | 26 |
I.2.4 Die Elterntypen und ihre Einbindungstendenzen | 28 |
Fazit 2 | 28 |
I.3 Migrantinneneltern | 29 |
I.3.1 Wer sind MigrantInneneltern? | 29 |
I.3.2 Spannungsverhältnis MigrantInnenstatus – Elternauftrag | 29 |
1.3.3 Das Ausbalancieren von Eltern- und MigrantInnenstatus | 31 |
I.3.4 Das Selbstbild von MigrantInneneltern und die Schulentwicklung ihrer Nachkommen | 31 |
I.3.5 Beteiligung von MigrantInneneltern an schulischen Bildungsprozessen | 32 |
Fazit 3 | 32 |
I.4 Die Elternarbeit | 33 |
I.4.1 Die Grundsätze | 33 |
I.4.2 Die Ziele | 34 |
I.4.3 Die Methoden | 35 |
I.4.4 Die Angebote | 36 |
I.4.4.1 Der Elternabend | 36 |
I.4.4.2 Der Elternbeirat | 37 |
I.4.5 Spezifika der Arbeit mit MigrantInneneltern | 39 |
I.4.5.1 Die gesellschaftspolitisch herrschende Deutung von Migration | 40 |
I.4.5.2 Die Aufenthaltsrahmenbedingungen und ihre Handlungsspielräume | 41 |
I.4.5.3 Kulturuniversalismus und Kulturrelativismus | 41 |
I.4.5.4 Inklusive Bildungseinrichtungen | 43 |
I.4.5.5 Die Niedrigschwelligkeit der Angebote | 44 |
I.4.5.6 MigrantInneneltern als Multiplikatoren | 45 |
Fazit 4 | 45 |
I.5 Empirische Sozialforschung | 46 |
I.5.1 Stand der Fachdiskussion zum Forschungsgegenstand | 46 |
I.5.2 Beteiligte Personengruppen und Institutionen | 47 |
I.5.2.1 Die Befragten | 47 |
I.5.2.2 Die Herstellung des Kontakts zu den Befragten | 49 |
I.5.2.3 Die Fragende | 49 |
I.5.3 Forschungsdesign | 50 |
I.5.3.1 Qualitative Forschung nach „Grounded Theory“ | 50 |
I.5.3.2 Methodisches Vorgehen | 51 |
I.5.3.2.1 Die Befragung | 51 |
I.5.3.2.2 Das Experteninterview | 52 |
I.5.3.2.3 Die Dokumentenanalyse | 53 |
I.5.4 Die Meilensteine | 54 |
I.5.4.1 Das Wirkungsmodell | 54 |
I.5.4.2 Darstellung des Leitfadens | 56 |
I.5.4.3 Hypothesen zu möglichen Ergebnissen | 58 |
Resümee I | 59 |
Kapitel 2 Darstellung der Ergebnisse | 60 |
II.1 Grundprämissen | 60 |
II.2 Positive Erfahrungen von Migrantinneneltern mit Elternabenden und Elternbeiräten | 62 |
II.2.1 Positive Erfahrungen mit Elternabenden | 64 |
II.2.2 Positive Erfahrungen mit Elternbeiräten | 65 |
II.3 Spezifische Hindernisse für die Nachhaltige und Aktive Mitwirkung von Migrantinneneltern an Elternabenden und im Elternbeirat | 66 |
II.3.1 Spezifische Hindernisse für Elternabende | 68 |
II.3.2 Spezifische Hindernisse für den Elternbeirat | 70 |
II.4 Hindernisse für die Aktive Mitwirkung von Migrantinneneltern Sowohl an Elternabenden, als Auch im Elternbeirat | 71 |
II.4.1 Persönliche Komponenten | 71 |
II.4.2 Gesellschaftliche Aspekte | 79 |
II.4.2 Faktoren der Bildungseinrichtung | 85 |
Fazit 5 | 90 |
II.5 Vorschläge der Interviewpartner zur Förderung Einer Nachhaltigen und Aktiven Mitwirkung von Migrantinneneltern an Elternabenden und im Elternbeirat | 91 |
II.5.1 Spezifische Vorschläge ür den Elternabend und den Elternbeirat | 92 |
II.5.2 Vorschläge sowohl für Elternabende, als auch für Elternbeiräte | 94 |
II.5.2.1 Vorschläge zu persönlichen Komponenten | 95 |
II.5.2.2 Vorschläge zu gesellschaftlichen Aspekten | 96 |
II.5.2.3 Vorschläge zu Faktoren der Bildungseinrichtung | 99 |
Resümee II | 101 |