Danksagung | 5 |
Inhalt | 6 |
1 Einleitung | 8 |
1.1 Hintergrund: Zur Relevanz der Fragestellung | 9 |
1.2 Aufbau und Ziele der vorliegenden Arbeit | 13 |
2 Sozialwissenschaftliche Theorie | 16 |
2.1 Naturalistische Verhaltenstheorien, Funktionalismus und Rational Choice | 17 |
2.2 Materialistische, feministische und rollentheoretisch fundierte Konfliktperspektiven | 29 |
2.3 Bedürfnistheorie, Entwicklungspsychologie und Emotionssoziologie | 43 |
3 Ein sozialökologischer Zugang | 53 |
3.1 Der Ausgangspunkt: Empirische Befunde zu Elternschaft und Wohlbefinden | 53 |
3.2 Eine kritische Würdigung bestehender Theorien | 56 |
3.3 Entwicklung einer sozialökologischen Perspektive | 63 |
3.4 Spezifizierungen: Kontextfaktoren und Mechanismen | 67 |
3.5 Die sozialökologische Konzeption als spezifischer Zugang | 71 |
4 Individuelle Kontextfaktoren | 76 |
4.1 Geschlecht und Lebensphase der Eltern als wesentlich angenommene Charakteristika | 76 |
4.2 Berücksichtigung der persönlichen Lage | 83 |
4.3 Daten und Methodik | 97 |
4.4 Empirische Befunde | 104 |
4.5 Zwischenresümee: Die Relevanz des Alters | 121 |
5 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen | 126 |
5.1 Wohlfahrtsstaatsregime, Familienpolitik und Werthaltungen im europäischen Vergleich | 126 |
5.2 Theorien, Hypothesen und bisherige Forschung | 136 |
5.3 Daten, Methoden und erste Befunde | 149 |
5.4 Moderationsanalysen in Mehrebenenmodellen | 159 |
5.5 Zwischenresümee: Die Relevanz des wohlfahrtsstaatlichen und kulturellen Kontextes | 175 |
6 Die Bedeutung der Kinderzahl für die Erklärung des Wohlbefindens | 179 |
6.1 Finale Modelle | 179 |
6.2 Wie viel an Wohlbefinden erklärt die Kinderzahl? | 181 |
6.3 Welche Auswirkungen hat die Kinderzahl? | 184 |
6.4 Zwischenresümee: Zur Relevanz persönlicher und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen | 191 |
7 Intra- und interindividuelle Prozesse | 197 |
7.1 Positive und negative Effekte: Familienarbeit, Vereinbarkeit, Wertschätzung | 197 |
7.2 Das Individuum: Erfüllung und Belastung durch Familie, Hausarbeit und Beruf | 204 |
7.3 Die Paarebene: Wertschätzung, Konflikte und Beziehungszufriedenheit | 217 |
7.4 Zwischenresümee: Auswirkungen von Kindern auf das Individuum und das Paar | 228 |
8 Diskussion und Einbettung der Befunde | 232 |
8.1 Machen Kinder (un)glücklich? Eine Zusammenfassung | 232 |
8.2 Konsequenzen der Befunde für die Glücksforschung | 237 |
8.3 Zur Angemessenheit bestehender Theorien | 238 |
8.4 Implikationen für Individuen, Paare und Staaten | 246 |
8.5 Erkenntnisse und Grenzen der vorgenommenen Analyse | 250 |
9 Literatur | 254 |