Sie sind hier
E-Book

EMAS

Umsetzung, Entwicklung und Zukunftsperspektiven der EU-Öko-Audit-Verordnung in Deutschland

AutorRaiko Fuhrmann
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl136 Seiten
ISBN9783836612128
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Mit EMAS wurde von der EU ein Umweltmanagement- und Umweltprüfungssystem geschaffen, das Organisationen seit 1995 auf freiwilliger Basis ermöglicht, ihren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und ihr ökologisches Image zu verbessern. Gleichzeitig soll EMAS auf der europäischen Ebene mithelfen, die Umweltzielstellung der EU im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung zu verwirklichen. Im Jahre 2001 erfolgte eine Revision von EMAS zur EMAS II, bei der u.a. die ISO 14001 Regelungen teilweise mit integriert wurden. Seit dieser Zeit sank auch die Teilnehmeranzahl in Deutschland von damals ca. 2.000 auf derzeit noch ca. 1.500 Organisationen. Auf europäischer Ebene steigt zwar die Teilnehmerzahl, bleibt aber auch hinter den Erwartungen zurück. Derzeit ist für EMAS eine Revision zur EMAS III in Arbeit, die sich aber wahrscheinlich bis 2010 hinziehen wird. Hierbei werden die möglichen Neugestaltungsvorschläge und deren Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert. Dieses Buch soll einen Überblick über Umsetzung und Entwicklung von EMAS in Deutschland bieten. Die wesentlichen Ursachen dieser Entwicklung werden aufgezeigt, und es wird beurteilt, inwieweit die Ziele des Systems erreicht wurden. Des Weiteren werden der aktuelle Stand der Revision zur EMAS III und die wesentlichen Neugestaltungsvorschläge der interessierten Kreise diskutiert, um mögliche Zukunftsperspektiven für EMAS aufzuzeigen.

Raiko Fuhrmann, Dipl.-Ing. (FH) Umwelttechnik, Dipl.-Wirtschaftsingenieur, Studium der Umwelttechnik an der Hochschule Mittweida, Aufbaustudium Wirtschaftswissenschaften an der TU Bergakademie Freiberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 4.2.1 ÖKOPROFIT ÖKOPROFIT steht für 'Ökologisches Projekt für integrierte Umwelt-Technik'. Es wurde 1991 in Österreich, speziell in der Stadt Graz, in Zusammenarbeit mit der TU Graz, als Umweltberatungsprogramm entwickelt. Ab 1998 wurde es in Deutschland eingeführt und ist hier vorrangig in Bayern vertreten. Das System setzt auf die Kooperation von Behörden, Betrieben und Beratern auf regionaler und kommunaler Ebene sowie auf die Bildung von Netzwerken. Der Austausch zwischen den Teilnehmern und die Weiterentwicklung erfolgt durch das deutsche Öko-Profit-Netzwerk. Bis zum Jahr 2005 nahmen 1.300 Teilnehmer an ÖKOPROFIT teil 137. Der UGA kritisiert allerdings 138, dass es sich hierbei um die Gesamtzahl aller jemals registrierten Teilnehmer handelt. Im Jahr 2004 hätte ÖKOPROFIT nur 271 Teilnehmer gehabt. (Diese Aussteigerproblematik betrifft auch EMAS, siehe Abschnitt 5.1.4). Trotzdem ist ÖKOPROFIT als Marktführer unter den UMA anzusehen und hat somit auch einen höheren Bekanntheitsgrad, was wiederum seine Ausbreitung und Akzeptanz positiv beeinflusst. Zur Zielgruppe von ÖKOPROFIT gehören auch nichtgewerbliche Organisationen, die ca. 20 % der Teilnehmer ausmachen, weitere 40 % entfallen jeweils auf produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsunternehmen. Bei den Größenklassen der teilnehmenden Unternehmen ist ÖKOPROFIT gegenüber anderen UMA viel eher mit EMAS vergleichbar: ca. 1/3 der Unternehmen hat zwischen 1 und 50 Mitarbeiter, 1/3 zwischen 50 und 250 und 1/3 über 250 Mitarbeiter.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
EMAS1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
Tabellenverzeichnis5
Abkürzungsverzeichnis6
1 Einleitung und Aufgabenstellung7
1.1 Einleitung7
1.2 Aufgabenstellung8
2 Entwicklung und Begriffserläuterung Umweltmanagement / Umweltaudit11
3 Entwicklung und Umsetzung von EMAS15
3.1 EMAS I15
3.1.1 Zielstellung und Entstehung in der EU15
3.1.2 Rechtliche Regelungen17
3.1.3 Umsetzung in Deutschland19
3.1.4 Inhaltliche Regelungen24
3.2 EMAS II35
3.2.1 Rechtliche Änderungen37
3.2.2 Inhaltliche Änderungen40
4 Alternativen zu EMAS47
4.1 Die ISO 1400147
4.1.1 Entstehung und Revision47
4.1.2 Inhaltlicher Vergleich mit EMAS50
4.1.3 Praktische Unterschiede57
4.2 Umweltmanagementansätze63
4.2.1 ÖKOPROFIT67
5 Stand von EMAS und Zukunftsperspektiven71
5.1 Teilnehmerentwicklung von EMAS und ISO 1400171
5.1.1 Teilnehmerpotential75
5.1.2 Branchenverteilung77
5.1.3 Unternehmensgrößenverteilung78
5.1.4 Aussteiger und Nicht-Registrierter80
5.2 Ursachen der bisherigen Teilnehmerentwicklung80
5.2.1 Der Nutzen von EMAS82
5.2.2 Das Kosten-Nutzen-Verhältnis83
5.2.3 Das Verhältnis zur ISO 1400185
5.2.4 Handlungsbedarf86
5.3 Stand der Novellierung zu EMAS III87
5.4 Diskussion ausgewählter Themen90
5.4.1 Zielstellung Verbesserung der Umweltleistung90
5.4.2 KMU-Förderung99
5.4.3 Staatliche Unterstützung102
5.4.4 Verhältnis zur ISO 14001 und Umweltmanagementansätzen105
5.4.5 Der Markteffekt von EMAS107
5.4.6 Kosten der EMAS-Teilnahme116
5.4.7 Sonstige Entwicklungsperspektiven117
6 Zusammenfassung119
Quellenverzeichnis121
Anhang127

Weitere E-Books zum Thema: Umweltpolitik - Klimapolitik

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Emissionshandelsrecht

E-Book Emissionshandelsrecht
Kommentar zum TEHG und ZuG Format: PDF

TEHG und ZuG in einem Band! Der Kommentar enthält eine aktuelle und praxisnahe Erläuterung der Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des Gesetzes über den nationalen…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...