Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Die nachhaltige öffentliche Beschaffung in der politischen Diskussion | 14 |
1.1 Nachhaltige öffentliche Beschaffung als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie | 14 |
1.2 Nachhaltige Beschaffung als Instrument der Umweltpolitik | 17 |
1.3 Die Bedeutung der öffentlichen und der kommunalen Beschaffung | 19 |
1.4 Kosten-Nutzen-Überlegungen zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung | 20 |
1.5 Nachhaltige Beschaffung als Untersuchungsgegenstand | 24 |
Literatur | 24 |
2 Die Förderung umweltfreundlicher Beschaffung auf internationaler Ebene | 26 |
2.1 Einleitung | 26 |
2.2 Deutschland | 26 |
2.3 Schweden | 28 |
2.4 Dänemark | 29 |
2.5 Österreich | 30 |
2.6 Nordamerika | 31 |
2.7 Japan | 31 |
2.8 Initiativen der Europäischen Kommission | 32 |
2.9 Internationale Kooperation | 33 |
2.10 Zusammenfassung | 34 |
Literatur | 34 |
3 Umweltfreundliche Beschaffung in Europa -Ergebnisse einer Befragung unter öffentlichen Beschaffern | 36 |
3.1 Warum eine Befragung auf europäischer Ebene? | 36 |
3.2 Die Methodik der Erhebung | 37 |
3.3 Ergebnisse der Befragung | 38 |
3.3.1 Umsetzung umweltfreundlicher Beschaffung | 39 |
3.3.2 Hürden umweltfreundlicher Beschaffung und Unterstützung | 40 |
3.3.3 Produkte für die umweltfreundliche Beschaffung | 42 |
3.3.4 Anwendung von Umweltzeichen | 42 |
3.3.5 Umweltfreundliche Beschaffung und Umweltmanagementsysteme | 43 |
3.4 Schlussfolgerungen | 44 |
4 Umweltfreundliche Beschaffung in der Praxis – Erfahrungen der Stadt Stuttgart | 46 |
4.1 Einleitung | 46 |
4.2 Die Organisation der Beschaffung in Stuttgart | 49 |
4.3 Die Analyse spezifischer Produktgruppen | 50 |
4.4 Zusammenfassung | 55 |
Literatur | 55 |
5 Umweltfreundliche Beschaffung in sächsischen Kommunen | 58 |
5.1 Hintergrund der Untersuchung | 58 |
5.2 Theoretische Grundlagen der Befragung | 59 |
5.2.1 Der kommunale Beschaffungsprozess | 59 |
5.2.2 Vorliegende empirische Studien | 64 |
5.3 Forschungsdesign | 70 |
5.3.1 Struktur der Befragung | 70 |
5.3.2 Zielgruppe und Grundgesamtheit der Befragung | 71 |
5.3.3 Auswahl der zu betrachtenden Produkte und Dienstleistungen | 71 |
5.4 Ergebnisse der Untersuchung | 72 |
5.4.1 Ergebnisse zum Beschaffungsprozess allgemein | 73 |
5.4.2 Einbeziehung von Umweltkriterien bei der Beschaffung | 84 |
5.5 Schlussfolgerungen aus der Untersuchung | 98 |
Anhang | 102 |
Literatur | 113 |
6 Innovationen und kommunale Beschaffung | 118 |
6.1 Begriffe und Ziele von Innovationen | 118 |
6.2 Öffentliche Beschaffung zur Innovationsförderung | 121 |
6.3 Fallstudien zur Innovationsförderung durch Beschaffung | 124 |
6.3.1 Fallstudie 1: Energiespar-Contracting in Schulen | 124 |
6.3.2 Fallstudie 2: Solarsysteme in öffentlichen Freibädern | 126 |
6.4 Zusammenfassung | 129 |
Literatur | 129 |
7 Untersuchung des Marktes für ausgewählte Produktgruppen | 132 |
7.1 Die Kommune als Akteur am Markt | 132 |
7.2 Analyse der Marktstruktur | 132 |
7.2.1 Analyse des Marktes aus strategischer Sicht | 133 |
7.2.2 Eingrenzung für das vorliegende Problemfeld | 134 |
7.3 Die Untersuchung des Marktes für ausgewählte Produkte | 138 |
7.3.1 Ziel der Untersuchung und Auswahl der Produkte | 138 |
7.3.2 Vorgehensweise für die Analyse | 138 |
7.3.3 Beschaffung der Informationen für eine Analyse des Marktes | 140 |
7.3.4 Ergebnisse der Untersuchung | 147 |
7.4 Schlussfolgerung der Untersuchung | 152 |
Literatur | 153 |
8 Analyse der Hemmnisse | 156 |
8.1 Das Ziel der Hemmnisanalyse | 156 |
8.2 Die Methodik der Hemmnisanalyse | 157 |
8.2.1 Öffentliche Beschaffung – eine entscheidungsorientierte Sicht | 157 |
8.2.2 Analyse des Entscheidungsprozesses | 160 |
8.3 Hemmnisse in öffentlicher Beschaffung | 167 |
8.3.1 Entstehung von Hemmnissen in öffentlichen Verwaltungen | 169 |
8.3.2 Hemmnisse umweltfreundlicher Beschaffung | 173 |
8.3.3 Relevanz der Hemmnisse | 175 |
8.4 Der Ansatz der Hemmnisanalyse | 176 |
8.4.1 Der Hemmniskatalog umweltfreundlicher Beschaffung | 177 |
8.4.2 Definition der Akteure/Abteilungen | 178 |
8.4.3 Erfassung von Hemmnissen | 179 |
8.4.4 Die Bewertung der Hemmnisse | 181 |
8.5 Fazit | 186 |
Anhang | 188 |
Literatur | 194 |
9 Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Berücksichtigung von Umweltkriterien bei der öffentlichen Auftragsvergabe | 198 |
9.1 Beschaffung in Europa und in Deutschland | 198 |
9.1.1 Arten und Schritte des Vergabeverfahrens | 199 |
9.1.2 Umweltkriterien im Beschaffungswesen | 201 |
9.2 Internationale Regelung des Vergaberechts | 206 |
9.2.1 Technische Spezifikationen | 208 |
9.2.2 Qualifikationen der Anbieter | 209 |
9.2.3 Zuschlagskriterien und Bewertung | 209 |
9.2.4 Ausnahmen nach Art. XXIII GPA | 210 |
9.2.5 Ergebnis | 211 |
9.3 Das europäische Sekundärrecht | 211 |
9.3.1 Prüfungsumfang und -schritte | 214 |
9.3.2 Definition des Auftragsgegenstands | 215 |
9.3.3 Technische Spezifikationen | 217 |
9.3.4 Eignungskriterien | 221 |
9.3.5 Zuschlagskriterien | 227 |
9.3.6 Klauseln zur Vertragsdurchführung | 234 |
9.3.7 Exkurs: Beentjes und Nord-Pas-de-Calais | 236 |
9.3.8 Ergebnis zu den geltenden Vergaberichtlinien | 242 |
9.3.9 Die neuen Vergaberichtlinien | 242 |
9.4 Das europäische Primärrecht | 251 |
9.4.1 Art. 6 EG-Vertrag | 252 |
9.4.2 Freier Warenverkehr, Art. 28 ff. EGV | 254 |
9.4.3 Dienstleistungsfreiheit, Art. 49 ff. EG | 262 |
9.4.4 Allgemeines Diskriminierungsverbot, Art. 12 EGV | 265 |
9.4.5 Verbot staatlicher Beihilfen, Art. 87 f. EGV | 265 |
9.4.6 Ergebnis zum Europäischen Primärrecht | 270 |
9.5 Das deutsche Vergaberecht | 271 |
9.5.1 Einleitung | 271 |
9.5.2 Relevante Normen | 273 |
9.5.3 Exkurs: Verpflichtung zur Einbeziehung von Umweltkriterien in die Beschaffung | 273 |
9.5.4 Vergaberechtliche Möglichkeiten zur Einbeziehung von Umweltkriterien | 279 |
9.5.5 Haushaltsrecht | 290 |
9.5.6 Kartell- und Wettbewerbsrecht | 292 |
9.5.7 Art. 3 Grundgesetz | 296 |
9.5.8 Ergebnis zum deutschen Recht | 298 |
9.6 Gesamtergebnis | 299 |
Literatur | 300 |
10 Das Umweltpotenzial öffentlicher Beschaffung | 306 |
10.1 Einleitung | 306 |
10.2 Methode zur Bestimmung des Umweltpotenzials | 306 |
10.3 Umrechnung in Personenäquivalente | 310 |
10.4 Zusammenfassung der Methodik | 311 |
10.5 Berechnung – Anwendung der Methode | 313 |
10.5.1 Gebäude | 313 |
10.5.2 Strom | 316 |
10.5.3 Computer | 317 |
10.5.4 Busse | 317 |
10.5.5 Lebensmittel | 318 |
10.5.6 Sanitär | 319 |
10.6 Zusammenfassung | 321 |
Literatur | 322 |
11 Selbstevaluation der Hemmnisse zur Strategiefindung | 326 |
11.1 Die Entwicklung des Selbstevaluations-Tools | 326 |
11.1.1 Die Hemmnisanalyse im FORSCHUNGSPROJEKT RELIEF | 326 |
11.1.2 Die Fallstudie im Projekt NaBesI | 338 |
11.1.3 Weitere Entwicklungen | 346 |
11.1.4 These zur Bewertung und Überwindung von Hemmnissen | 347 |
11.2 Das Selbstevaluations-Tool | 347 |
11.2.1 Konzeption | 347 |
11.2.2 Der Online-Fragebogen | 349 |
11.3 Reflexion und Ausblick | 351 |
Literatur | 353 |
12 Szenarien zur zukünftigen Entwicklung | 354 |
12.1 Einleitung | 354 |
12.2 Einflussfaktoren auf eine umweltfreundliche Beschaffung | 355 |
12.3 Szenario 1: Business as usual | 358 |
12.4 Szenario 2: Ökologischer Aufbruch | 360 |
12.5 Szenario 3: Nachhaltiger Binnenmarkt | 362 |
12.6 Zusammenfassung | 364 |
Literatur | 365 |
13 Schlüsselkriterien für Beschaffungsleitlinien | 366 |
13.1 Grundlagen für die Beschaffungsleitlinien | 366 |
13.2 Gebäude | 368 |
13.3 IT-Ausstattung | 371 |
13.4 Strom | 373 |
13.5 Busse | 375 |
13.6 Reinigungsmittel und –dienstleistungen | 376 |
13.7 Lebensmittel | 378 |
13.8 Zusammenfassung | 379 |
Anhang | 380 |
Literatur | 383 |
14 Procura+ Kampagne für nachhaltige Beschaffung | 384 |
14.1 Einleitung | 384 |
14.2 Ziele der Kampagne | 384 |
14.3 Strategische Herausforderungen | 385 |
14.4 Konzept der Kampagne | 385 |
14.5 Produktkriterien | 386 |
14.6 Schritt-für-Schritt Umsetzung: Procura+ Meilensteine | 386 |
14.7 Finanzielle Auswirkungen für die Teilnehmer | 387 |
14.8 Die „Procura+ Verwaltung“ | 388 |
14.9 Schritte zur Kampagne | 388 |
Literatur | 389 |
15 Schlussfolgerungen und weiterer Forschungsbedarf | 390 |
15.1 Schlussfolgerungen aus der Untersuchung | 390 |
15.2 Weiterer Forschungsbedarf | 397 |
Abkürzungsverzeichnis | 402 |
Autorenverzeichnis | 408 |
Sachwortverzeichnis | 410 |