Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Der Autor | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Kapitel-1 | 15 |
Behandlungshintergrund mit EMDR und Symptomatik der posttraumatischen Belastungsstörung | 15 |
1.1EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) | 17 |
1.1.1Nutzen von EMDR im therapeutischen Prozess | 20 |
1.2Der Behandlungsaufbau | 21 |
1.2.1Der allgemeine Behandlungsaufbau nach Kanfer und Kollegen | 22 |
1.2.2Das klassische EMDR-8-Phasen-Protokoll | 23 |
1.2.3Das »Integrierte EMDR-Protokoll« der PTBS-Behandlung | 24 |
1.3Symptomatik und Diagnostik der PTBS | 27 |
1.3.1Traumaarten | 29 |
1.3.2Komplexe PTBS | 30 |
1.3.3Anamneseerhebung | 31 |
1.3.4Hauptsymptomatik der PTBS | 32 |
1.3.5Hauptsymptome der komplexen PTBS | 34 |
1.3.6Das Symptom der Dissoziation | 35 |
1.3.7Antidissoziative Strategien | 36 |
1.3.8Psychosomatische Beeinträchtigungen | 37 |
1.3.9Komorbiditäten | 38 |
1.4Therapeutenverhalten in den ersten Sitzungen | 38 |
1.5Verhaltensanalyse und Funktionalitäten | 39 |
1.6Checkliste Kapitel 1 | 40 |
Kapitel-2 | 41 |
Beziehungsgestaltung in der EMDR-Behandlung | 41 |
2.1EMDR im Vergleich zu anderen Therapieschulen | 43 |
2.2Das Krankheitsmodell: das AIP-Modell | 44 |
2.3Schwierigkeiten beim Aufbau der therapeutischen Beziehung | 46 |
2.3.1Schwierigkeiten im Beziehungsaufbau mit traumatisierten Patienten | 46 |
2.3.2Täterintrojekte als Belastung für den Therapeuten | 48 |
2.4Techniken der Beziehungsgestaltung | 48 |
2.4.1Einbezug der Persönlichkeitsstile in den Beziehungsaufbau | 49 |
2.4.2Die Arbeit mit inneren Anteilen | 50 |
2.4.3Der misstrauische Patient braucht Kontrolle | 53 |
2.4.4Weiterentwicklung der Empathiefähigkeit | 54 |
2.4.5Neue Betrachtung der Emotionen einführen (Grundemotionen) | 54 |
2.4.6Das Konzept der Großzügigkeit | 56 |
2.5Übungen zur Beziehungsgestaltung | 57 |
2.5.1Übung zur Lebenseinstellung | 58 |
2.5.2Übung »Schönste Kleidung« | 59 |
2.5.3Übung »James Dean-Intervention« | 60 |
2.5.4Übung »Im Zweifel für den Zweifel« | 61 |
2.5.5Übung »Behandle jeden wie 35« | 63 |
2.6Der Weg ist das Ziel – Präventive Aspekte der Therapie | 64 |
2.6.1Aktives Coping | 64 |
2.6.2Passives Coping | 65 |
2.7Unterschiede in der Entstehung von Traumata | 65 |
2.7.1Unterschiede in der Beziehungsgestaltung | 67 |
2.8Therapieziele und Behandlungsplanung | 69 |
2.9Checkliste Kapitel 2 | 70 |
Kapitel-3 | 71 |
Sicherheit und das passende therapeutische Setting | 71 |
3.1Sicherheit im Therapieprozess | 72 |
3.2Sicherheit im Alltag – Täterkontakt | 73 |
3.3Ambulante vs. stationäre Behandlung | 75 |
3.3.1Entscheidungshilfen für die Wahl des therapeutischen Settings | 76 |
3.4Strafrechtliche Verfolgung | 77 |
3.5Frequenz der Behandlungssitzungen | 78 |
3.6Umgang mit dissoziativen Zuständen | 78 |
3.6.1Praktische Tipps zur Unterbrechung von (teil-)dissoziierten Zuständen | 80 |
3.7Psychoedukation | 81 |
3.7.1Mögliche Nebenwirkungen von EMDR | 81 |
3.7.2Arbeitsmodell des EMDR erklären | 82 |
3.7.3Praktischer Tipp: typische Fragen und Antworten in der Psychoedukation | 84 |
3.8Exkurs: Die Medikation der PTBS | 86 |
3.9Exkurs: Neurophysiologische Grundlagen der PTBS | 88 |
3.10Checkliste Kapitel 3 | 91 |
Kapitel-4 | 92 |
Stabilisierungsphase im EMDR | 92 |
4.1Stabilisierungstechniken und Ressourcenarbeit | 95 |
4.1.1Intrapersonelle Ebene der Stabilisierung | 95 |
4.1.2Körperliche Ebene der Stabilisierung | 98 |
4.1.3Interpersonelle Ebene der Stabilisierung | 99 |
4.2EMDR Vorbereitung | 100 |
4.2.1Traumalandkarte | 100 |
4.2.2Behandlungsplan prüfen | 102 |
4.2.3EMDR kennenlernen | 103 |
4.2.4EMDR und der sichere Ort | 105 |
4.2.5Entscheidungsübung CIPOS | 106 |
4.3Andere Stabilisierungsübungen | 107 |
4.3.1Flashback stoppen können | 107 |
4.3.2Psychoedukation als Stabilisierungsstrategie | 107 |
4.3.3Stabilisierende Imaginationsübungen | 109 |
4.3.4Achtsamkeit | 110 |
4.3.5Atemübungen | 111 |
4.4Checkliste Kapitel 4 | 112 |
Kapitel-5 | 114 |
Traumabearbeitung | 114 |
5.1Kombination von EMDR mit Expositionsübungen | 117 |
5.2Ebenen der Traumaverarbeitung | 120 |
5.2.1Exkurs: Typ II-Traumata | 122 |
5.3EMDR-Ablauf: Ein Überblick | 123 |
5.4Auswahl der zu bearbeitenden Erinnerung | 125 |
5.5Techniken der Stimulation | 126 |
5.5.1Bilaterale Stimulation mit Augenbewegungen | 128 |
5.5.2»Tappen« | 132 |
5.5.3Bilaterale Stimulation mit akustischen Reizen | 134 |
5.6Im Detail: Die traumaverarbeitende EMDR-Sitzung | 135 |
5.6.1Kognitionsphase | 135 |
5.6.2Affektphase | 140 |
5.7Umgang bei schwerer oder komplexer Traumatisierung – das umgekehrte Standardprotokoll | 143 |
5.8EMDR bei Dissoziation | 144 |
5.9Umgang mit Blockaden | 145 |
5.10Inkomplette EMDR-Sitzungen | 146 |
5.11Checkliste Kapitel 5 | 148 |
Kapitel-6 | 149 |
Konfliktbearbeitung | 149 |
6.1Trost und Trauer des Inneren Kindes | 152 |
6.2Kritische Lebensereignisse | 154 |
6.3Träume | 155 |
6.4Das Window of Tolerance | 157 |
6.5Rolle von der Anteile-Arbeit (Ego-States) bei der Konfliktbearbeitung | 158 |
6.6Nutzung imaginativer Techniken | 160 |
6.7Arbeit an Lebenszielen | 161 |
6.8Scheitern ohne zu scheitern | 162 |
6.9Arbeit an Schemata | 162 |
6.10Das eigene zerbrechliche Selbst | 164 |
6.11Schwierige Therapiesituationen | 164 |
6.11.1Täter aus Bekanntenkreis mit fortgeführter Kontaktaufnahme | 164 |
6.11.2Vermeidung | 166 |
6.11.3Zugmetapher | 167 |
6.11.4Veränderung des Unveränderbaren | 168 |
6.11.5Neue negative Kognitionen (NK) während der Therapie | 168 |
6.11.6Persönlichkeitsstörung als therapeutisches Hindernis | 169 |
6.11.7Klärung der Motivationsfrage | 169 |
6.12Checkliste Kapitel? 6 | 170 |
Kapitel-7 | 171 |
Häufige Komorbiditäten der PTBS | 171 |
7.1Unterschied von Trauma und Traumatisierung: »Big T« und »small t« | 174 |
7.2Depression und EMDR | 175 |
7.3Zwangsstörungen und EMDR | 177 |
7.3.1Vorbereitungsphase | 177 |
7.3.2Zwangsbearbeitung | 180 |
7.3.3Konfliktbearbeitung des Zwangs | 184 |
7.4Angststörungen und EMDR | 185 |
7.5Abhängigkeitserkrankungen und EMDR | 188 |
7.6Checkliste Kapitel 7 | 190 |
Kapitel-8 | 191 |
Selbstmanagement mit EMDR | 191 |
8.1Nach dem EMDR ist vor dem EMDR: Eigenverantwortliche EMDR-Sitzungen durch den Patienten selbst | 194 |
8.2Praxis-Tipps für die Traumatherapie | 195 |
8.2.1Umgang mit Jahrestagen | 196 |
8.2.2Umgang mit Täterkontakten | 196 |
8.2.3Umgang mit Medien | 198 |
8.2.4Umgang mit Wut | 199 |
8.2.5Umgang mit Mut | 199 |
8.2.6Umgang mit Liebe und Beziehung | 200 |
8.2.7Umgang mit Scheitern | 201 |
8.3Achtsamkeit im EMDR | 203 |
8.4Gesellschaftlicher Blick auf Traumata | 205 |
8.4.1Weiteres Einüben von Perspektivenwechseln: »Boys Don’t Cry« | 205 |
8.5Checkliste Kapitel 8 | 206 |
Serviceteil | 207 |
Literatur | 208 |
Stichwortverzeichnis | 211 |