Sie sind hier
E-Book

Employer Branding - Personalmarketing mit Zukunft: Aufbau einer Arbeitgebermarke zur Kompensation des Fach- und Führungskräftemangels

AutorNico Oertel
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl84 Seiten
ISBN9783842831667
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Schon seit geraumer Zeit ist festzustellen, dass die Suche nach geeigneten und hochqualifizierten Mitarbeitern immer schwieriger wird. Besonders in unserer heutigen Zeit, in der aufgrund des soziodemographischen Wandels der Fach- und Führungskräftemangel immer größer wird, müssen die Unternehmen mehr denn je darum kämpfen, die geeigneten Mitarbeiter zu finden. Die Zeiten, in denen eine einfache Stellenanzeige reichte, um die idealen Bewerber herauszufiltern, sind zumindest im Bereich der Fach- und Führungskräfte vorbei. Aus diesem Grund ist es mittlerweile sehr wichtig, sich als Arbeitgeber stark von den Mitbewerbern zu differenzieren, um im sogenannten 'War for Talents' bestehen zu können. Unternehmen, die sich frühzeitig und individuell differenzieren, werden zukünftige Personalengpässe besser kompensieren können. Doch wie kann sich ein Unternehmen von anderen abheben? Ein aktueller Ansatz ist die Employer Branding Strategie. Durch geeignete Maßnahmen positioniert sich der Arbeitgeber hierbei als Marke. Das Ziel dabei ist es, sich durch eine gesteigerte Bekanntheit und Attraktivität als Employer of Choice, als Arbeitgeber der ersten Wahl, zu positionieren. Zwar haben schon viele Unternehmen diese Bedeutung erkannt, eine umfassende Implementierung erfolgte jedoch nur rudimentär.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3.2.2, Die Markenpositionierung zur Abgrenzung gegenüber der Konkurrenz: Nachdem die Soll-Identität festgelegt wurde, erfolgt die Markenpositionierung im relevanten Markt. Die Markenidentität bildet hierbei das Fundament, auf den die Markenpositionierung aufbaut. Die Markenpositionierung dient zur Differenzierung der eigenen Marke von den Wettbewerbern. Dabei muss die gewünschte Positionierungseigenschaft den Wünschen der Zielgruppe entsprechen. Um einen erfolgreiche Markenpositionierung zu gewährleisten, muss die Positionierung auf die wichtigsten Merkmale reduziert werden. Diese Reduzierung führt dazu, dass eine eindeutigere Positionierung erleichtert und die Kommunizierbarkeit verbessert wird. Zur Gestaltung einer Arbeitgebermarke werden in der Markenpositionierung wichtige Entscheidungen getroffen, denn diese bestimmt die Grundausrichtung des Arbeitgebers in der Ausgestaltung der Personalpolitik. Eine fundierte Analyse ist hierbei von entscheidendem Vorteil. Nur wenn das Unternehmen die Wünsche und Bedürfnisse der Zielgruppen identifiziert hat, und auch seine eigenen Stärken und Schwächen kennt, kann die Markenpositionierung erfolgversprechend verlaufen. Diese bessere Befriedigung der Wünsche der Zielgruppen führt dazu, dass die Arbeitgeberattraktivität und das Image verbessert werden. Das Image beeinflusst, in Verbindung mit der Identität und der Positionierung der Wettbewerber, die eigene Positionierung. (Siehe Anhang 7) Ziel ist es, sich positiv als Arbeitgeber von anderen Arbeitgebern zu differenzieren. 'Dieser Positionierungszustand wird im Rahmen des Employer Branding als Employer-Value-Proposition bezeichnet.' Um diese EVP zu besitzen muss die Arbeitgebereigenschaft den Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechen und die Wettbewerber dürfen nicht über dieselben EVP verfügen. Bei der Markenpositionierung ist zu beachten, dass eine realistische und zu der Identität passende Positionierung gewählt wird. Eine unehrliche Positionierung als Arbeitgeber führt schnell zu Problemen. Zwar würde kurzzeitig eine geschönte Positionierung zu höheren Bewerberzahlen führen, langfristig jedoch würden die Mitarbeiter diese Falschaussage erkennen und dem Unternehmen negativ anrechnen. Deshalb ist es besser, eine realistische und authentische Markenpositionierung vorzunehmen, als eine unrealistische. Eine fehlerhafte Positionierung führt nur dazu, dass die Glaubwürdigkeit als Arbeitgeber sinkt. Da der Aufbau einer Arbeitgebermarke ein sehr zeitaufwendiger Prozess ist, muss die Positionierung langfristig erfolgen. Die Positionierung darf nicht nur auf kurzfristige und aktuelle Entwicklungen ausgelegt sein. Vielmehr sollten aktuelle Trends beobachtet, und wenn abzusehen ist, dass diese auch in Zukunft aktuell sind, in den Prozess einbezogen werden. Darüber hinaus sollten zukünftige Entwicklungen durch Trendforschungen vorhergesagt werden, um sich schon im Vorfeld positionieren zu können. Diese Positionierung vor den Konkurrenten kann erhebliche Wettbewerbsvorteile generieren, da dieser Zeitvorsprung kaum wieder einzuholen ist.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Employer Branding –Personalmarketing mit Zukunft: Aufbau einer Arbeitgebermarke zur Kompensation des Fach- und Führungskräftemangels1
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis6
1. Einleitung7
1.1 Problemstellung und Ausgangssituation7
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Studie8
2. Bestimmung wichtiger Begrifflichkeiten9
2.1 Der Markenbegriff als Ausgangspunkt9
2.2 Employer Branding als Bestandteil der Corporate Brand10
2.3 Der identitätsorientierte Markenansatz
12
3. Der Employer Branding Prozess15
3.1 Die Analysephase als Voraussetzung eines erfolgreichen Prozesses16
3.1.1 Die Zielgruppenanalyse zur Identifizierung der Stärken und Schwächen16
3.1.2 Die Unternehmensanalyse zur Betrachtung der Umweltfaktoren19
3.2 Die Planungsphase als Basis der weiteren Maßnahmen22
3.2.1 Die Zielformulierung – Bildung einer Markenidentität22
3.2.2 Die Markenpositionierung zur Abgrenzung gegenüber der Konkurrenz26
3.3 Die Umsetzungsphase im Fokus der Employer Branding Aktivitäten27
3.3.1 Maßnahmen zur Gestaltung27
3.3.2 Maßnahmen zur Kommunikation33
3.4 Die Kontrollphase als Schlusspunkt des gesamten Prozesses41
3.4.1 Arbeitgeberstudien – Mehr Schein als Sein?42
3.4.2 Die Brand Scorecard als umfassendes Kontrollinstrument46
4. Employer Branding in der Praxis49
4.1 Comparex Deutschland AG49
4.1.1 Unternehmensvorstellung und Notwendigkeit des Employer Brandings49
4.1.2 Die Maßnahmen der Comparex AG50
4.2 Bertelsmann AG53
4.2.1 Unternehmensvorstellung und Notwendigkeit des Employer Brandings53
4.2.2 Die Maßnahmen der Bertelsmann AG54
5. Schlussbetrachtungen59
Literaturverzeichnis61
Internetverzeichnis65
ANHANG69
Anhangsverzeichnis70

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...