Autorenverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
1 Materialien und Implantate | 16 |
1.1 Historisches | 16 |
1.2 Lasttragende Materialien für die Endoprothetik | 17 |
1.3 Tribologisch beanspruchbare Materialien, Partikelexpression, Beschichtungen | 18 |
1.4 Materialien zur Verbesserung des Anwachsverhaltens | 21 |
1.5 Knochenzemente und Zementiertechniken | 22 |
1.6 Verwendung der Materialien, wann und wo? | 23 |
1.7 Belastungen des Hüftgelenks in vivo, Rotationsstabilität | 24 |
1.8 Individualprothesen, Robotereinsatz und Navigation | 25 |
1.9 Zusammenfassung und Ausblick | 27 |
2 Pathologien nach Implantation von Endoprothesen | 30 |
2.1 Einleitung | 30 |
2.2 Periprothetische Partikelerkrankung und Infektion | 30 |
2.3 Histopathologische Diagnostik | 31 |
2.3.1 Bedeutung der periprothetischen Membran und der Neogelenkkapsel (Neosynovialitis) für die histopathologische Diagnostik | 31 |
2.3.2 Konsensus-Klassifikation der periprothetischen Membran | 32 |
2.3.3 Histologische Charakterisierung des Abriebmaterials | 33 |
2.4 Fibrinoide Nekrosen | 35 |
2.5 Hypersensitivitätsreaktionen | 35 |
2.5.1 Periprothetische Membran vom infektiösen Typ (Typ II) | 36 |
2.5.2 Periprothetische Membran vom abriebinduzierten und infektiösen Typ (Mischtyp, Typ III) | 36 |
2.5.3 Periprothetische Membran vom indifferenten Typ (nicht abriebinduziert, nicht infektiös, Typ IV) | 36 |
2.6 Reproduzierbarkeit der Typisierung | 37 |
2.7 Prothesenstandzeit und periprothetische Membrantypen | 37 |
2.8 Periprothetische Membrantypen und Zementierung | 38 |
2.9 Mikrobiologischer Befund und periprothetische Membrantypen | 38 |
2.10 Bedeutung der histopathologischen Konsensus-Klassifikation für den Orthopäden/Unfallchirurgen | 39 |
2.10.1 Standardisierte histopathologische Diagnostik | 39 |
2.11 Periprothetische Membran vom Indifferenztyp (Typ IV) | 40 |
2.12 Arthrofibrose | 41 |
2.12.1 Typisierung und Graduierung der Arthrofibrose | 41 |
2.12.2 Möglichkeit einer histopathologisch prädiktiven Arthrofibrose-Diagnostik? | 42 |
2.13 Zusammenfassung und Ratschläge für die Zusammenarbeit von Pathologen, Orthopäden/Unfallchirurgen | 43 |
3 Schulterendoprothetik | 46 |
3.1 Einleitung | 46 |
3.2 Geschichte und Entwicklung der Schulterendoprothetik | 46 |
3.3 Anatomie | 50 |
3.4 Biomechanik und Prothesendesign | 51 |
3.4.1 Humeruskopfprothese | 51 |
3.4.2 Glenoidersatz | 54 |
3.4.3 Oberflächenersatz | 56 |
3.4.4 Inverse Schulterprothese | 59 |
3.4.5 Ausblick | 62 |
3.5 Indikationen und Kontraindikationen | 63 |
3.5.1 Primäre Omarthrose | 63 |
3.5.2 Humeruskopfnekrose | 64 |
3.5.3 Rheumatoide Arthritis | 65 |
3.5.4 Instabilitätsarthrose | 65 |
3.5.5 Posttraumatische Omarthrose | 66 |
3.5.6 Defektarthropathie | 67 |
3.5.7 Kontraindikationen | 68 |
3.6 Operationstechnik | 68 |
3.6.1 Operationsplanung | 68 |
3.6.2 Schultertotalendoprothese | 68 |
3.7 Ergebnisse | 71 |
3.8 Komplikationen | 72 |
3.9 Postoperative Rehabilitation | 73 |
3.10 Ökonomische Aspekte | 74 |
3.10.1 Diagnosis Related Groups in der Schulterendoprothetik | 74 |
3.10.2 Implantatkosten | 75 |
4 Primäre Endoprothetik des Hüftgelenkes | 78 |
4.1 Einleitung | 78 |
4.2 Anatomie des Hüftgelenkes | 79 |
4.3 Implantatwerkstoffe | 80 |
4.4 Zementierte versus zementfreie Implantation | 81 |
4.5 Zementierte Implantate | 82 |
4.5.1 Polyethylenpfanne | 82 |
4.5.2 Der zementierte Schaft | 82 |
4.6 Zementfreie Implantate | 83 |
4.6.1 Schraub- und Press-fit-Pfannen | 83 |
4.6.2 Die bipolare Prothese (Duokopfprothese) | 86 |
4.6.3 Die epiphysäre Verankerung (Oberflächenersatz) | 87 |
4.6.4 Die metaphysäre Schaftverankerung | 89 |
4.7 Operative Zugangswege | 93 |
4.8 Prophylaxe heterotoper Ossifikationen | 94 |
4.9 Thromboseprophylaxe | 95 |
4.10 Autologe Transfusionen | 97 |
4.11 Rehabilitation nach Implantation einer Hüftgelenksendoprothese | 98 |
4.12 DRG-Kodierung der Hüftgelenksendoprothetik (Version 2008) | 100 |
5 Endoprothetik des Kniegelenkes | 104 |
5.1 Einleitung | 104 |
5.2 Anatomische und biomechanische Grundlagen | 104 |
5.3 Gonarthrose | 106 |
5.3.1 Epidemiologie | 106 |
5.3.2 Ätiologie und Klassifikation | 106 |
5.3.3 Klinik | 109 |
5.3.4 Bildgebende Diagnostik | 110 |
5.4 Indikationen und Kontraindikationen | 110 |
5.5 Operationsziele | 110 |
5.6 Risiko- und Erfolgsfaktoren | 111 |
5.7 Präoperative Maßnahmen | 111 |
5.7.1 Operationsplanung | 111 |
5.7.2 Patientenaufklärung | 112 |
5.7.3 Anästhesieverfahren | 113 |
5.8 Perioperative Maßnahmen | 113 |
5.9 Postoperative Maßnahmen | 114 |
5.9.1 Allgemeine postoperative Maßnahmen | 114 |
5.9.2 Postoperative Schmerztherapie | 114 |
5.10 Prothesendesign | 116 |
5.10.1 Unikondylärer Gelenkersatz (Schlittenprothese) | 116 |
5.10.2 Ungekoppelter bikondylärer Oberflächenersatz | 121 |
5.10.3 Teilgekoppelte Prothesen | 124 |
5.10.4 Achsgeführte Prothesen | 124 |
5.10.5 Modulare Revisionsimplantate/Tumorprothesen | 126 |
5.10.6 Patellofemorale Prothesen | 126 |
5.11 Operationstechnik | 127 |
5.11.1 Alternative operative Vorgehensweisen | 128 |
5.12 Komplikationen | 129 |
5.12.1 Allgemeine Komplikationen | 129 |
5.12.2 Spezielle Komplikationen | 129 |
5.13 Rehabilitation | 132 |
5.14 Ökonomische Aspekte | 133 |
5.14.1 Diagnosis Related Groups in der Knieendoprothetik | 133 |
5.14.2 Implantatkosten | 134 |
5.15 Ausblick | 134 |
6 Sprunggelenksendoprothetik | 136 |
6.1 Einleitung | 136 |
6.2 Historie | 137 |
6.3 Implantate | 138 |
6.4 Indikation/Kontraindikation | 138 |
6.4.1 Patientenselektion | 143 |
6.4.2 Knöcherne Situation | 143 |
6.4.3 Ligamentäre Situation | 144 |
6.4.4 Allgemeine Kontraindikationen | 144 |
6.5 Alternative Operationen am oberen Sprunggelenk | 145 |
6.5.1 Alternativoperationen vor Sprunggelenksendoprothesenimplantation | 146 |
6.5.2 Alternativen zur Totalendoprothese | 148 |
6.6 OP-Technik | 149 |
6.7 Zusatzeingriffe | 152 |
6.7.1 Tibiotalare Fehlstellungen (Varus/Valgus) | 152 |
6.7.2 Subtalare Fehlstellungen (Varus/Valgus) | 155 |
6.7.3 Spitzfußdeformität | 156 |
6.7.4 Arthrosen der Nachbargelenke | 157 |
6.8 Radiologische Diagnostik | 158 |
6.9 Nachbehandlung | 161 |
6.9.1 In der Klinik | 163 |
6.9.2 Ambulant | 165 |
6.9.3 Rehabilitationsmaßnahmen | 166 |
6.10 DRG | 166 |
6.11 Probleme | 166 |
6.11.1 Impingement | 167 |
6.11.2 Fehldimensionierung der Prothesenteile | 168 |
6.11.3 Frakturen | 169 |
6.11.4 Aseptische Lockerung | 170 |
6.11.5 Infektionen | 170 |
6.11.6 Behandlung von prothesenassoziierten Infektionen des oberen Sprunggelenkes | 171 |
6.11.7 Postoperative Bewegungseinschränkungen | 173 |
7 Die periprothetische Infektion | 176 |
7.1 Einleitung oder: Worum geht es? | 176 |
7.2 Pathogenese der periprothetischen Infektion oder: Wie kommt es dazu? | 176 |
7.3 Was macht ein Bakterium zum Erreger einer Infektionskrankheit? – Die Tricks der Bakterien | 179 |
7.3.1 Adhäsine | 180 |
7.3.2 Toxine | 181 |
7.3.3 Invasine | 181 |
7.3.4 Was bedeuten die Tricks der Bakterien bei der periprothetischen Infektion? | 181 |
7.4 Klinische Symptome und Diagnostik der periprothetischen Infektion | 182 |
7.4.1 Klinik | 182 |
7.4.2 Laborparameter | 182 |
7.4.3 Zytologie | 182 |
7.4.4 Mikrobiologie | 183 |
7.4.5 Bildgebende Diagnostik | 184 |
7.5 Therapie der periprothetischen Infektion: Revision und Antibiotika | 185 |
7.5.1 Antibiotika allein: Besserung der Symptome – Suppression, keine Heilung | 185 |
7.5.2 Antibiotika, Revision und Prothesenerhalt: Die Ausnahme | 186 |
7.5.3 Antibiotika, Revision und Explantation der Prothese | 186 |
7.6 Zusammenfassung | 187 |
8 Komplikationen nach endoprothetischen Eingriffen | 190 |
8.1 Einleitung | 190 |
8.2 Die aseptische Endoprothesenlockerung | 190 |
8.2.1 Risikofaktoren, Ätiologie und Mechanismen | 190 |
8.2.2 Diagnostik und Therapie der aseptischen Endoprothesenlockerung | 197 |
8.3 Materialverschleiß und Materialbruch | 202 |
8.4 Periprothetische Frakturen | 204 |
8.5 Periprothetische Infektion und septische Lockerung | 208 |
8.6 Glutealinsuffizienz, Impingement und Luxationsproblematik | 210 |
8.7 Spezielle Komplikationen nach Knie- und Schulterendoprothetik | 214 |
8.8 Zusammenfassung | 218 |
9 Rehabilitation nach Endoprothetik | 222 |
9.1 Rehaaufbau – Rehakonzept – Kostenträger – Rehagrundlagen | 222 |
9.1.1 Grundlagen des Rehabilitationszuganges | 223 |
9.2 Rehabilitationsteam | 226 |
9.3 Rehabilitationsspezifische Diagnostik | 227 |
9.3.1 Allgemeine und spezielle Anamnese | 227 |
9.3.2 Bildgebende Verfahren | 229 |
9.4 Spezielle Rehamaßnahmen | 230 |
9.4.1 Hüfte | 230 |
9.4.2 Knie | 237 |
9.4.3 Sprunggelenk | 241 |
9.5 Behandlungsstrategien | 242 |
9.5.1 Medikamentöse Therapie | 242 |
9.6 Qualitätssicherung | 243 |
9.7 Nachsorge | 244 |
Anhang | 246 |
Informationen zu den einzelnen Gelenkprothesen | 246 |
Register | 252 |