Energetische Sanierung von Gebäuden im Bestand: Wirtschaftlichkeit und Maßnahmen am Beispiel von drei Einfamilienhäusern | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 7 |
Abku¨rzungsverzeichnis | 10 |
Vorwort | 11 |
1. Einleitung | 13 |
1.1 Historie der politischen Entwicklung | 13 |
1.2 Zielsetzung | 14 |
1.3 Aufbau der Studie | 15 |
2. Vorstellung der Untersuchungsobjekte (3 EFH) | 17 |
2.1 Gebäude I | 17 |
2.2 Gebäude II | 17 |
2.3 Gebäude III | 18 |
2.4 Allgemeines | 18 |
3. Bauphysikalische Grundlagen zur Bewertung des Energieverbrauchs der Untersuchungsobjekte (3EFH) | 19 |
3.1 Leistung, Verbrauch und Temperatur | 19 |
3.2 Wärmeleitfähigkeit | 19 |
3.3 Wärmedurchlasszahl, Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchlasskoeffizient | 22 |
3.4 Wärmedurchgang, Wärmedurchgangswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient | 23 |
3.5 Wasserdampfdiffusionswiderstand | 24 |
3.6 Bewertung | 24 |
4. Vorgaben fu¨r die Untersuchungsobjekte (3 EFH)aus der Energieeinsparverordnung 2007 (EnEV2007) | 28 |
4.1 Bauliche Anforderungen und Maßnahmen durch die EnEV 2007 an Gebäude im Bestand in Hinblick auf die Gebäudehu¨lle | 29 |
4.1.1 Außenwände | 31 |
4.1.2 Fenster, Fenstertu¨ren und Dachflächenfenster | 32 |
4.1.3 Außentu¨ren | 33 |
4.1.4 Decken, Dach und Dachschrägen | 33 |
4.1.5 Wände und Decken geg. unbeheizte Räume und Erdreich | 34 |
4.1.6 Vorhangfassaden | 35 |
5. Analyse der Gebäudehu¨lle der Untersuchungsobjekte(3 EFH) nach folgenden Bauteilgruppen | 37 |
5.1 Außenwandkonstruktion mit U-Wert | 38 |
5.1.1 Gebäude I | 39 |
5.1.2 Gebäude II | 42 |
5.1.3 Gebäude III | 45 |
5.2 Dach/Decken | 48 |
5.2.1 Gebäude I | 48 |
5.2.2 Gebäude II | 49 |
5.2.3 Gebäude III | 50 |
5.3 Fußboden | 51 |
5.3.1 Gebäude I | 51 |
5.3.2 Gebäude II | 52 |
5.3.3 Gebäude III | 53 |
5.4 Resu¨mee | 54 |
6. Mauerwerksaufbau und Dämmung der Außenwändeder Untersuchungsobjekte (3 EFH) | 55 |
6.1 Kerndämmung und Umsetzung der Einschäumung der Außenwände mit Aminoplastortschaum | 56 |
6.1.1 Die Bestandsaufnahme der Außenwandkonstruktion | 59 |
6.1.2 Die Anforderungen der Dämmstoffe | 62 |
6.1.3 Der Dämmstoff „Aminoplastortschaum“ | 64 |
6.1.4 Das Dämmungsverfahren | 67 |
6.1.5 Vor- und Nachteile der Kerndämmung | 69 |
6.2 Außen-Dämmung | 70 |
6.2.1 Vor- und Nachteile der Außendämmung (WDVS) | 73 |
6.3 Innendämmung | 73 |
6.3.1 Vor- und Nachteile der Innendämmung | 76 |
6.4 Fazit bezogen auf die Dämmungsarten | 76 |
7. Vergleich der Energiebilanzen (Energieverbrauch)der nachträglich wärmegedämmten Objekte mitAminoplastortschaum | 78 |
7.1 Vergleichskriterien | 78 |
7.1.1 Veränderung des Heizverhalten | 78 |
7.1.2 Veränderung der Bauteile und der Haustechnik | 78 |
7.1.3 Veränderung der Nutzeranzahl | 79 |
7.1.4 Klimafaktor (Witterungsbereinigung) | 79 |
7.2 Energiebilanzen vor der Sanierungsmaßnahme | 80 |
7.3 Energiebilanzen nach der Sanierungsmaßnahme | 81 |
7.4 Vergleich anhand des Verbrauchs | 84 |
8. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der nachträglichkerngedämmten Untersuchungsobjekte (3 EFH) mitAminoplastortschaum | 87 |
8.1 Verfahren zur Berechnung | 88 |
8.2 Kosten-Nutzen-Analyse | 88 |
8.2.1 Investitionskosten | 89 |
8.2.1.1 Gebäude I | 90 |
8.2.1.2 Gebäude II | 91 |
8.2.1.3 Gebäude III | 92 |
8.2.2 Berechnung der monetären Energieersparnis | 93 |
8.2.2.1 Preisentwicklung von Erdgas je Cent pro kWh | 93 |
8.2.2.2 Einsparung Gebäude I | 94 |
8.2.2.3 Einsparung Gebäude II | 95 |
8.2.2.4 Einsparung Gebäude III | 95 |
8.2.3 Durchfu¨hrung der Kosten-Nutzen-Analyse | 96 |
8.2.3.1 Gebäude I | 97 |
8.2.3.2 Gebäude II | 98 |
8.2.3.3 Gebäude III | 99 |
8.3 Äquivalenter Energiepreis | 100 |
8.3.1 Gebäude I | 102 |
8.3.2 Gebäude II | 103 |
8.3.3 Gebäude III | 104 |
8.4 Amortisationsdauer | 105 |
8.4.1 Gebäude I | 106 |
8.4.2 Gebäude II | 107 |
8.4.3 Gebäude III | 108 |
8.5 Opportunitätskosten | 109 |
8.5.1 Gebäude I | 110 |
8.5.2 Gebäude II | 111 |
8.5.3 Gebäude III | 112 |
9. Fazit der Studie | 113 |
Anlagenverzeichnis | 115 |
Anlage 1 – Technisches Datenblatt | 117 |
Anlage 2 – Datenblatt Formaldehyd | 118 |
Quellenverzeichnis | 119 |