Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Herausgeber- und Autorenverzeichnis | 11 |
Teil I Energiewende und Populismus: Theoretische Zugänge | 14 |
1 Energiewende in Zeiten populistischer Bewegungen – Einleitende Bemerkungen | 15 |
1Energiewende und Populismus – Die Geburt einer neuen Konfliktlinie? | 15 |
2Überblick über die Beiträge | 30 |
Literatur | 38 |
2 In der Demokratiefalle? Probleme der Energiewende zwischen Expertokratie, partizipativer Governance und populistischer Reaktion | 42 |
1Der Aufstieg des Populismus und die Energiewende | 43 |
2Drei Herausforderungen der Demokratie: Politisierung, Differenzierung und Kognitionsasymmetrie | 45 |
3Drei Perspektiven des Umgangs mit demokratischen Widersprüchen: Expertokratie, partizipative Governance und das Erstarken populistischer Tendenzen im Feld der Energiewende | 56 |
Literatur | 72 |
3 Theoretische Zugänge zum bewegungsförmigen Protest gegen öffentliche Energieinfrastrukturprojekte | 78 |
1Einleitung | 78 |
2Energiewende als Technik- und Umweltkonflikte | 80 |
3(Post-)marxistische Zugänge | 82 |
4Modernisierungstheoretische Ansätze | 88 |
5Demokratieinhärente Probleme der Infrastrukturbereitstellung | 93 |
6Statt eines Fazits: Acht Thesen | 99 |
Literatur | 104 |
4 Systemtransformation in Zeiten eines zunehmenden Populismus. Soziale Innovationen als Elemente einer erfolgreichen Gestaltung der umkämpften Energiewende vor Ort | 111 |
1Einleitung | 112 |
2Die Energiewende als umkämpftes Feld | 113 |
2.1Die Energiewende als Systemtransformation | 113 |
2.2Soziale Innovationen in der soziotechnischen Nische und ihre Bedeutung für die Transformation | 114 |
2.3Systemtransformation als Konflikt | 115 |
3Der Systemkonflikt in der Energiewirtschaft: die widersprüchlichen regulativen Rahmungen der Energiewende | 116 |
3.1Das Nebeneinander von Konzentration und Dezentralisierung | 117 |
3.2Das Imperium schlägt zurück – der Rollback der Erneuerbaren | 119 |
3.3Das spezifische Framing der Windkraftkontroverse in Bayern: die 10-H-Regelung und die Kommunalisierung des Konflikts | 121 |
4Der „Kampf um Strom“ – Schauplatz zunehmend populistischer Auseinandersetzungen? | 123 |
5Die lokale Energiewende als umkämpftes Feld – das Beispiel der Stadt Pfaffenhofen an der Ilm | 128 |
5.1Lage und Kontextbedingungen | 129 |
5.2Soziale Innovationen und lokale Diskursgestaltung | 130 |
5.2.1 Transparenz und Bürgerbeteiligung als zentrales Projekt | 130 |
5.2.2 Die Gründung des Energie- und Solarvereins als zivilgesellschaftlicher Motor der Energiewende | 131 |
5.2.3 Das integrierte Klimaschutzkonzept (IKSK) als Bezugspunkt für die strategische Gestaltung und Kommunikation der Energiewende | 132 |
5.2.4 Die Bürgerenergiegenossenschaft BEG | 133 |
5.2.5 Die Gründung der Stadtwerke und die Eigenversorgung mit Strom | 134 |
5.2.6 Umsetzung des IKSK, Klimaschutzmanagement und Gründung der Klimaschutzallianz 2015 | 136 |
5.2.7 Die Gründung des Planungsverbands Windkraft und der gemeinsame Teil-Flächennutzungsplan | 136 |
5.3Der Gegenwind formiert sich auch vor Ort – Weitere soziale und kommunikative Innovationen als Lösungsweg | 137 |
5.3.1 Finanzielle, kommunikative und dezisive Beteiligungsangebote | 138 |
5.3.2 Aufbau einer Allianz der Befürworter und Positiv-Kampagne | 141 |
5.4Gewonnener Bürgerentscheid trotz vielfach populistischer Gegenwehr | 142 |
6Fazit: Soziale Innovationen, strategische Diskursgestaltung und orchestrierte Governance – Bausteine einer robusten lokalen Transformations-Literacy in populistischen Zeiten | 144 |
Literatur | 146 |
Teil II Energiewende-Diskurse auf europäischer und internationaler Ebene | 152 |
5 Klimaskeptizismus und populistische Bewegungen in Europa und den USA | 153 |
1Einleitung | 153 |
2Das Pariser Klimaschutzabkommen | 154 |
3Der Nexus zwischen Konservativen, Populismus und Klimaskeptizismus | 157 |
4Öffentliche Meinung und Klimaskeptizismus in der Parteienpolitik der USA | 159 |
5Donald Trump: Klimaskeptizismus als Merkmal der Präsidentschaft | 161 |
6Angriffe auf Umweltschutz-Institutionen | 162 |
7Die Rolle der Medien als Resonanzverstärker für klimaskeptische Positionen | 164 |
8Akteure im Klimawandeldiskurs in der Europäischen Union | 166 |
9Klimaskeptizismus und europäischer Populismus | 170 |
10Klimaschutz jenseits von Lokalismus, Nationalismus und Internationalismus | 176 |
11Fazit: Klimaschutz als „harte“ politische Aufgabe im 21. Jahrhundert? | 180 |
Literatur | 182 |
6 Energiewende in Australien: Polarisierungstendenzen in der Diskurskultur? | 188 |
1Einleitung | 188 |
2Methodische Herangehensweise | 190 |
3Energiesystem und -politik in Australien | 191 |
4Beispiel 1: Politische Instrumentalisierung eines Stromausfalls | 194 |
4.1Das Energiesystem in Südaustralien | 194 |
4.2Erneuerbare Energien werden für Stromausfall verantwortlich gemacht | 196 |
4.3Aufarbeitung der Ereignisse | 198 |
4.4Auswirkung der Ereignisse | 200 |
5Beispiel 2: Streit um die Schließung von Kohlekraftwerken | 201 |
5.1Liddel als Beispiel eines alternden Kohlekraftwerkparks | 201 |
5.2Alternativen zur Laufzeitverlängerung | 203 |
5.3Kein Ende der Debatte in Sicht | 204 |
6Diskussion und Schlussfolgerung | 205 |
Literatur | 208 |
7 Grenzüberschreitende technische Kooperation in Zeiten politischer Desintegration: Das Beispiel europäischer Strommärkte | 215 |
1Einleitung | 215 |
2Differenzierte (Des-)Integration. Eine Governanceperspektive | 216 |
2.1Differenzierte Integration als partielle Desintegration | 217 |
2.2Governancemodi der (externen) horizontalen Differenzierung | 218 |
2.3Die Einbindung privater Akteure | 219 |
3Governance im Innen- und Außenverhältnis | 221 |
3.1Mechanismen grenzüberschreitender Zusammenarbeit | 221 |
3.2Technische Kooperation ohne politische Integration? Die Schweiz | 225 |
3.3Motor der Marktschaffung, was nun? Das Vereinigte Königreich | 229 |
4Schlussfolgerungen | 234 |
Literatur | 235 |
Teil III Lokale Konfliktfelder | 241 |
8 Instrumentalisierung von räumlichen Repräsentationen in Planungskonflikten | 242 |
1Einleitung | 242 |
2Die räumliche Dimension der Energiewende in Zeiten populistischer Bewegungen | 244 |
3Raum und Raumbilder als Konfliktressource? | 246 |
3.1Konzeption von Raum | 247 |
3.2Geographische Konfliktforschung: Ein handlungstheoretischer Zugang | 248 |
3.3Bildinterpretation – Aussagekraft und Methodik | 250 |
4Instrumentalisierung von räumlichen Repräsentationen in Planungskonflikten | 253 |
4.1Fallstudie – Analyse von Bildmaterial verschiedener Akteursgruppen | 253 |
4.2Nutzung von strategischen Raumbildern im Konflikt | 260 |
5Fazit | 262 |
Anhang: empirische Quellen | 265 |
Literatur | 265 |
9 Kommunale Energieprojekte als Lokalpolitikum | 268 |
1Einleitung | 268 |
2Windfall | 270 |
3Biogasfall | 272 |
4Kommunalpolitische Entscheidungen in den Community Studies | 274 |
5Konfliktkonstellationen aus Etablierten und Außenseitern | 279 |
6Alt- und Neubürger im lokalen Diskurs | 284 |
6.1Windfall | 285 |
6.2Biogasfall | 289 |
7Kommunale Konflikte und Re-Demokratisierungsambitionen | 295 |
Literatur | 296 |
10 Engagementverstärker und Brückenbauer? Kirchengemeinden als Akteure der lokalen Energiewende | 299 |
1Einleitung: Innovatives Engagement und Populismus | 299 |
2Innovation, Kirchengemeinden und Sozialkapital? Design der Studie | 302 |
2.1Nachhaltigkeitsinnovationen und Sozialkapital | 302 |
2.2Kirchengemeinden als Akteure einer bottom-up-Transformation vor Ort? | 305 |
2.3Methodische Grundlagen der Studie | 308 |
3Die Etablierung der Nachhaltigkeitsinnovation: Rollen der Kirchengemeinden vor Ort | 310 |
3.1Lokal bis bundesweit: Die Initiativen und ihre Innovationen | 311 |
3.2Akteure, Engagement & Interaktionen: Drei Rollen der Kirchengemeinden | 316 |
4Fazit: Für die Energiewende statt gegen die anderen: Die Bedeutung innovativen Engagements | 332 |
Literatur | 334 |
11 Mieterstrom – ein Beitrag zur dezentralen Energietransformation. Von den Mühen der Umsetzung auf der lokalen Ebene | 344 |
1Energiewende und Energietransformation: ein Thema für die kommunale Ebene | 345 |
2Mehrdimensionaler Ansatz der Energietransformation | 347 |
2.1Energietransformation beinhaltet mehr als technische und qualitative Klimaziele | 347 |
2.2Stärkung lokaler Akteure | 347 |
2.3Kommunikation und Partizipation | 348 |
3Mieterstrom: Paradigma der dezentralen Energietransformation | 349 |
3.1Was ist Mieterstrom? | 350 |
3.2Positive Konnotation von Mieterstrom bei allen Akteuren | 352 |
3.3Bedeutung des Mieterstroms für die Energiewende Deutschlands | 354 |
3.4Bürgerschaftliche Identifikation mit der Energiewende durch Mieterstrom? | 355 |
4Diskrepanz zwischen dezentraler Energietransformation und nationaler Rahmensetzung | 356 |
4.1Regelungen im Mieterstromgesetz | 356 |
4.2Regelungsbedarf im Gewerbe-und Körperschaftssteuerrecht | 357 |
4.3Mietrecht, Betriebskostenverordnung und Heizkostenverordnung | 358 |
5Fazit und Ausblick | 358 |
Literatur | 360 |
Teil IV Protestkulturen und Soziale Bewegungen | 362 |
12 Wahrgenommener Einfluss. Protestbilder und Anpassungsstrategien von Protestadressaten in lokalen Konflikten um Energiewendeprojekte | 363 |
1Einleitung | 364 |
1.1Forschungsstand | 366 |
1.2Methodik, Auswahl der Fallbeispiele und Datengrundlage | 369 |
2Protestbilder und Anpassungsstrategien | 372 |
2.1Protestbilder und Anpassungsstrategien der lokalen politischen FunktionsträgerInnen und Verwaltungen | 372 |
2.1.1 Protestbild | 373 |
2.1.2 Einflusswahrnehmung | 374 |
2.1.3 Anpassungsstrategien | 376 |
2.2Protestbilder und Anpassungsstrategien der Unternehmen | 377 |
2.2.1 Protestbild | 377 |
2.2.2 Einflusswahrnehmung | 378 |
2.2.3 Anpassungsstrategien | 379 |
3Diskussion der Ergebnisse | 381 |
3.1Emotionaler Protest | 382 |
3.2Nützlicher Protest | 383 |
3.3Bedrohlicher Protest | 384 |
4Schlussbemerkung | 387 |
Literatur | 387 |
13 Die Bühnen der Beteiligung | 392 |
1Einleitung | 393 |
2Populismus und Energiewende | 396 |
3Gefahren schlechter Beteiligung | 399 |
4Typologisierung von Teilgruppen in Beteiligungsprozessen | 401 |
4.1Welche Gruppen in Konflikten wann und wie eine Rolle spielen | 403 |
4.2Akteursgruppen im Konfliktsystem | 403 |
4.3Konfliktarenen | 408 |
5Die richtige Bühne bauen | 410 |
5.1Beteiligungs-Gegenstände | 413 |
5.2Beteiligungsakteure | 415 |
5.3Beteiligungsformate | 416 |
6Schluss – Dem offenen Dialog dienliche Bühnen gestalten | 417 |
Literatur | 418 |
14 Die deutsche Dekarbonisierungsbewegung: Bottom-up-Exnovation zwischen Post-Politik und Partizipation? | 423 |
1Einleitung: Exnovation von unten als Teil der Energiewende | 423 |
2Exnovation von Kohleenergieproduktion und die organisierte Zivilgesellschaft | 425 |
3Methodisches Vorgehen | 428 |
4Fossil Free und Klima-Allianz – Zwei Dekarbonisierungsorganisationen | 429 |
4.1Problemhintergrund von Exnovationen von fossiler Energieproduktion | 429 |
4.2Die symbolische Handlung des Protests | 431 |
4.3Rechtsbefolgung: mit den Mitteln des Systems kämpfen | 433 |
5Diskussion: Exnovation von unten zwischen Post-Politik und Partizipation | 433 |
6Fazit | 436 |
Literatur | 437 |