Vorwort | 5 |
Exkurs | 8 |
Inhalt | 15 |
Teil 1 Unternehmenskommunikation: Wie ein Wiki Unternehmen verändert | 23 |
1 Hofläden, Supermärkte und Firmenwikis: Bitte klingeln und Herzlich willkommen | 24 |
1.1 Bitte klingeln heißt es auch in vielen Intranets | 24 |
1.2 Was offene Türen und eine Kasse des Vertrauens bewirken | 25 |
1.3 Die Vorteile überwiegen die Risiken | 26 |
1.4 Worauf basiert das Miteinander? | 26 |
1.5 Im Firmenwiki stiehlt niemand Kartoffeln | 28 |
1.6 Vertrauen und Offenheit zahlen sich aus | 28 |
2 Warum der Siegeszug der E-Mail zu weit gegangen ist | 30 |
2.1 E-Mail: Segen für Unternehmen | 30 |
2.2 Falsche Anwendung von E-Mails: Fluch für Unternehmen | 31 |
2.3 E-Mail-Flut und Produktivität | 31 |
3 E-Mail-Missbrauch: Der E-MailAnhang ist oft die falsche Anwendung von Technologie | 34 |
3.1 Effizienzgewinn durch die Nutzung eines zentralen Systems | 34 |
3.2 Organische Inhalte statt „toter“ Anhänge | 35 |
3.3 Intern keine Anhänge, in der Kundenkommunikation geht es selten anders | 36 |
4 Ein Arbeitstag ohne (und mit) Wiki | 38 |
4.1 Unorganisierte Projektübergaben | 38 |
4.2 Unproduktive neue Mitarbeiter | 40 |
4.3 Ineffiziente Meetings | 41 |
4.4 Träge Intranets | 43 |
4.5 Ineffiziente Kundenkommunikation | 45 |
5 Ein Meeting zur Wiki-Philosophie | 51 |
6 Unternehmen und die Akzeptanz neuer Technologien: Eine Kategorisierung | 54 |
6.1 Innovationsfreundlichkeit nach dem Crossing-the-Chasm-Modell | 54 |
6.2 Social Media ist in der Early Majority angekommen | 55 |
6.3 Es ist Zeit, auf Social Media zu setzen | 56 |
7 Wer nutzt Wikis und warum und was bringen Wikis konkret? | 58 |
7.1 Wie verbreitet sind Wikis in großen Unternehmen? | 58 |
7.2 Gründe für die Wiki-Einführung und Motivation für die weitere Nutzung | 59 |
7.3 Konkreter Nutzen von Firmenwikis | 60 |
8 Was ein Wiki alles bewirken kann | 61 |
8.1 Transparenz schaffen | 61 |
8.2 Aktuelle Informationen zentral verfügbar | 61 |
8.3 Bessere Zusammenarbeit | 62 |
8.4 Mehr Effizienz | 62 |
8.5 Glaubwürdige Informationen | 62 |
8.6 Mehrwert durch Nutzungsfreude | 62 |
9 111 Gründe für ein Firmenwiki | 64 |
Teil 2: Technologische Aspekte der Wiki-Einführung und eine skeptische IT-Abteilung | 71 |
1 Wie ein Wiki eigentlich funktioniert: Prinzip und HardwareAnforderungen | 72 |
2 Grundsätzliche technologische Aspekte | 75 |
2.1 Auswahl der richtigen Wiki-Software | 75 |
2.2 Betrieb des Systems | 76 |
2.3 Technische Infrastruktur im Unternehmen | 76 |
2.4 Integration und Single-Sign-on | 77 |
2.5 Stellung der Wiki-Software gegenüber anderen Systemen | 78 |
3 Eine Brandrede von IT-Chef Marc Microsoft | 79 |
4 Marc Microsoft muss das Intranet nicht über Bord werfen | 82 |
4.1 Die Rolle eines Wikis | 82 |
4.2 Die Tücken eines erfolgreichen Wikis: Redundanz und Gnadenlosigkeit | 84 |
4.3 Wie sollte man reagieren? | 84 |
4.4 Ist das Wiki also wichtiger als die anderen Systeme? | 84 |
4.5 Wikis ergänzen bestehende Anwendungen | 85 |
4.6 Sicherheitsprobleme im Firmenwiki? | 85 |
5 Politische Unterstützung in Grundsatzfragen | 87 |
6 Entscheidende Fragen bei der Evaluation von Wiki-Software | 89 |
6.1 Open-Source-Software oder kommerzielles Firmenwiki? | 90 |
6.2 Preis? | 90 |
6.3 Existiert eine aktive Community? | 90 |
6.4 Handelt es sich bei dem Wiki um eine anerkannte Lösung? | 90 |
6.5 Verwendete Technologie? | 91 |
6.6 Funktionalitäten des Systems? | 91 |
6.7 Usability und Design? | 91 |
6.8 Anspruch an das Projekt? | 91 |
6.9 Migrierbarkeit der Daten? | 92 |
6.10 Bietet das Wiki eine einfache Systemadministration? | 92 |
6.11 Sind hochwertige Plugins verfügbar? | 92 |
7 Wiki-Plugins: Welche Erweiterungen sind wichtig? | 93 |
7.1 Office-Plugin | 93 |
7.2 WebDAV-Plugin | 94 |
7.3 Widget-Plugin | 94 |
7.4 Datenbank-Plugin | 94 |
7.5 Tag-Management-Plugin | 94 |
7.6 Metadaten-Plugin | 95 |
7.7 Dynamische Aufgabenlisten | 95 |
7.8 Workflow-Plugin | 95 |
7.9 Gallery-Plugin | 96 |
7.10 Chart-Plugin | 96 |
7.11 Dateien per Drag & Drop ins Wiki hochladen | 96 |
8 Das Wiki im Käfig | 97 |
9 Administrationskonzept | 100 |
10 Die Nutzerperspektive im Auge behalten | 102 |
11 Tipp: Wann sind Software-Updates sinnvoll? | 104 |
11.1 Funktionalitäten: Was bringt das Update? | 104 |
11.2 Große Releases: Auf den ersten Patch warten? | 104 |
11.3 Aufwand: Wie hoch sind die technischen Anforderungen? | 105 |
11.4 Kosten: Rechtfertigt der Nutzen sie? | 105 |
11.5 Updates: Option oder Pflicht? | 106 |
11.6 Faustregel: Spätestens nach drei Auslassungen nachziehen | 106 |
Teil 3: Organisatorische und kulturelle Aspekte | 108 |
1 Die fünf Stufen des Adoptionsprozesses | 111 |
2 Ein Pilotprojekt als Pflichtprogramm | 113 |
2.1 (Schein-)Gegenargument 1: Geld | 114 |
2.2 (Schein-)Gegenargument 2: Zeit | 115 |
2.3 (Schein-)Gegenargument 3: Überschätzung | 116 |
3 Der Wiki-Prophet | 117 |
3.1 Ohne Wiki-Prophet oder Unterstützung von oben kein Wiki-Erfolg | 117 |
3.2 Wichtige Eigenschaften | 118 |
3.3 Aktivitäten des Wiki-Propheten | 118 |
4 Wiki-Steuerungskreis und WikiCharta-Gruppe | 120 |
5 Die Pilotgruppe | 121 |
5.1 Größe der Pilotgruppe | 121 |
5.2 Funktion der Pilotgruppe | 122 |
5.3 Struktur der Pilotgruppe | 124 |
5.4 Ablauf der Pilotphase | 125 |
6 Das Management (Strong Backing from the Top) | 126 |
6.1 Einführungsstrategie: Von unten, von oben oder zweigleisig? | 127 |
6.2 Unternehmen machen Social-Media-Projekte zur Chefsache | 127 |
6.3 Unternehmensführung ist treibende Kraft für Enterprise 2.0 | 128 |
6.4 Art der Zustimmung | 129 |
6.5 Angst vor Ablehnung | 129 |
6.6 Grundlagen für eine Zustimmung | 130 |
7 Der Betriebsrat (Wie man Ängste zerstreut) | 132 |
7.1 Das Wiki nicht als Instrument zur Leistungsmessung missverstehen | 132 |
7.2 Unbegründet: Angst vor Mitarbeiterüberwachung per Wiki | 133 |
7.3 Eigene Inhalte kommunizieren und Unternehmenskultur positiv beeinflussen | 133 |
7.4 Datenschutz sicherstellen | 133 |
7.5 Verantwortung wahrnehmen: Wiki-Einführung als taktisches Mittel | 134 |
8 Use-Cases: Was mit dem Wiki anfangen? | 136 |
9 Das Erste Gebot: Teilen macht Spaß | 138 |
9.1 Grundregeln, die das Teilen angenehm machen | 139 |
9.2 Hemmschwellen entgegenwirken | 141 |
9.3 Strong Backing from the Top fördert den Spaß am Teilen | 141 |
10 Die Informationsarchitektur | 143 |
10.1 Strukturelle Planung | 143 |
10.2 Voll entwickelte versus organisch entstehende Struktur | 143 |
10.3 Grobe Planung genügt | 144 |
11 Nutzungsrichtlinien: Eine prototypische Wiki-Charta | 146 |
11.1 Zusammenfassung der Wiki-Charta | 146 |
11.2 Was macht man mit einem Wiki eigentlich? | 147 |
11.3 Konkrete Anwendungsfälle | 148 |
11.4 Was machen wir mit einem Wiki nicht? | 148 |
11.5 Aktive Kommunikation mit Push und Pull | 148 |
11.6 Abgrenzungskriterien in der Systemlandschaft | 149 |
11.7 Regeln für die Eingrenzung oder Ausgrenzung von Anwendungsfällen | 149 |
12 Rückblick: Warum wir der Capitol AG ein professionelles Design angeboten haben | 151 |
12.1 Schlechte Integration behindert die Mitarbeiteraktivierung | 152 |
12.2 Design-Anpassung heißt auch UsabilityOptimierung | 153 |
12.3 Professionelle Druckund Exportfunktion spart Zeit | 154 |
12.4 Joy of Use und damit Wiki-Akzeptanz steigern | 154 |
12.5 Relevanz des Wikis untermauern | 155 |
12.6 Argumente für ein professionelles Wiki-Design | 156 |
13 Wissensaustausch (Arbeitskreise und Erfahrungsaustausch) | 157 |
13.1 Vorbehalte gegen den Arbeitskreis | 158 |
13.2 Inhalte des Arbeitskreises | 159 |
14 Wissenseinkauf | 160 |
15 Feedbackschleifen (Wiki-Einführung als iterativer Prozess) | 162 |
15.1 Wiki-Gardening (Ordnung halten und darüber sprechen) | 165 |
15.2 Der Garten Firmenwiki wuchert zu: Ein Gärtner schafft Ordnung | 165 |
15.3 Tolle Idee: Selten umgesetzt | 167 |
15.4 Wer kann Gärtner werden? | 168 |
16 Budget (Warum weniger nötig ist) | 170 |
17 Rollout: Lobbyarbeit | 173 |
18 Rollout: Identifikation weiterer UseCases | 176 |
18.1 Informationsangebote machen | 176 |
18.2 E-Mail-Anhänge analysieren | 177 |
18.3 Aufgaben in E-Mails analysieren | 178 |
18.4 Hindernisse bei der E-Mail-Analyse | 179 |
Teil 4: Wiki-Nutzung ankurbeln | 181 |
1 Unternehmenspraxis: Welche Probleme treten bei der WikiNutzung auf? | 182 |
1.1 Lessons Learned | 183 |
1.2 Wiki-Nutzen entfaltet sich langfristig, Wikis haben einen hohen ROI | 184 |
2 Best Practice: Per Scheunenbau inhaltliche Grundgerüste erstellen | 185 |
2.1 Umzusetzende Inhalte priorisieren | 185 |
2.2 Viele Dokumente mithilfe von Vorlagen erstellen | 186 |
2.3 Je mehr angefangene Seiten, desto besser! | 186 |
3 Kleine Maßnahmen mit großem Effekt | 188 |
3.1 Wiki-Merchandising | 189 |
3.2 Aufsteller und Aufkleber | 189 |
3.3 Hall of Fame und Incentivierung durch Aufmerksamkeit | 190 |
3.4 Messestand | 191 |
3.5 Individuelle Werbeund Plakatkampagnen | 191 |
3.6 Namensgebung | 193 |
3.7 Anstrengen und am Ball bleiben! | 193 |
4 Warum die Angst, Wissen zu teilen, unbegründet ist | 195 |
4.1 Warum haben Mitarbeiter Bedenken, ihr Wissen zu teilen? | 195 |
4.2 Missverständnis: Informationen versus Wissensanwendung | 196 |
4.3 Das Wiki-Dashboard gibt Mitarbeitern etwas zurück | 196 |
4.4 Weniger interne Fachfragen führen zu mehr Produktivität | 197 |
5 Der Umgang mit Wiki-Gegnern | 198 |
5.1 Konfrontation mit dem Wiki | 198 |
5.2 Konfrontation mit Personas | 198 |
5.3 Rezepte gegen Wiki-Zweifler | 200 |
6 Überzeugungsstrategien, um WikiZweifel zu zerstreuen | 201 |
6.1 Strategien, die zu allen Wiki-Zweiflern passen | 201 |
6.2 Was Sie nicht tun dürfen | 202 |
6.3 So überzeugen Sie Marc Microsoft und Gerd Gebichnichther | 202 |
6.4 So bearbeiten Sie Bernd Blockierer | 203 |
7 Texterstellung: Warum Mitarbeiter immer noch die E-Mail nutzen | 205 |
7.1 Gründe von Mitarbeitern für das Erstellen und Versenden von Texten per E-Mail | 206 |
7.2 Nachteile der Texterstellung per E-Mail | 206 |
7.3 Vorteile der Wiki-Nutzung | 207 |
8 Gewerbliche Mitarbeiter einbinden | 209 |
9 Wiki-Chaos | 212 |
9.1 Neue Wiki-Dokumente richtig anlegen: Wo und wie einsortieren? | 212 |
9.2 Probleme mit der Einordnung und Auffindbarkeit von Dokumenten | 212 |
9.3 Die optimale Organisation des Wissens | 213 |
9.4 Wie kann man das Wiki-Chaos vermeiden? | 213 |
9.5 Qualität statt Quantität? | 214 |
9.6 Einheitliche Aufbereitung aller Dokumente ist unmöglich | 215 |
9.7 Die Existenz von Inhalten ist wichtig, nicht die Form | 215 |
10 Scheinriesen bekämpfen? | 216 |
10.1 Vandalismus | 216 |
10.2 Edit Wars | 217 |
10.3 Fehler macht niemand absichtlich | 218 |
10.4 Restriktionen torpedieren die Mitarbeiteraktivierung | 218 |
11 Schulungen: Kultur, nicht Funktionen vermitteln | 220 |
11.1 Szenario 1 | 220 |
11.2 Szenario 2 | 221 |
11.3 Tutorials und Anleitungen sind hilfreich | 222 |
12 Kommunikation kanalisieren | 224 |
12.1 Welche Informationen gehören in welchen Kanal? | 225 |
12.2 Und welche Informationen gehören nun ins Firmenwiki? | 228 |
12.3 Informationen für Mitarbeiter | 228 |
12.4 Informationen zu Prozessen | 229 |
12.5 Informationen über das und vom Unternehmen | 229 |
12.6 Produktund Leistungsinformationen | 230 |
12.7 Verbotsschilder aufstellen! | 231 |
13 Bad Stories | 232 |
13.1 Mangelnde Mitarbeiteraktivierung | 232 |
13.2 Keine Identifikation | 232 |
13.3 Software-Lösungen, die nicht die Unternehmensbedürfnisse abdecken | 232 |
13.4 Festhalten an der falschen Software | 233 |
13.5 Bürokratische Hürden und Vorbehalte | 233 |
13.6 Sicherheitsaktionismus | 234 |
13.7 Standard-Rollout | 234 |
13.8 Keine Schulungsressourcen und falsche Prioritäten bei der Schulung | 234 |
13.9 Nicht auffindbares Wissen | 235 |
13.10 Fehlende Geduld | 235 |
14 66 Anwendungsfälle für ein Firmenwiki | 236 |
15 Schluss: Eine gute Nachricht | 248 |
Sachregister | 250 |
Die Autoren | 254 |