Vorwort | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 1 |
Einführung | 1 |
Teil 1Keynote | 1 |
1Kaufen, um die Welt zu retten: Wie Verbraucherinnen und Verbraucher globale Probleme lösen wollen | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 1 |
1 Einführung | 1 |
2 Politischer Konsum – eine globale Handlungsstrategie? | 1 |
2.1 Die globale Problematik | 1 |
2.2 Die Verantwortung der Konsumenten/innen | 1 |
2.3 Die Formen politischen Konsums | 1 |
2.4 Buy- und Boycott in Europa und den USA | 1 |
2.5 Wer sind die politischen Konsumenten/innen? | 1 |
2.6 Die Effekte von politischem Konsum auf Unternehmen | 1 |
3 Schlussfolgerungen | 1 |
Literatur | 1 |
Die Autorin | 1 |
Teil 2 Entgrenzungen von Konsumpraktiken: Prosuming, Crowdworking und Sharing | 1 |
2Varieties of Prosuming – konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zur veränderten Rolle von Konsument_innen | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 1 |
1 Einleitung | 1 |
2 Varieties of Prosuming – konzeptionelle Variationen der veränderten Rolle von Konsument_innen | 1 |
2.1 Marktförmiges Prosuming | 1 |
2.2 Commoning – eine Form nicht-marktförmigen Prosumings | 1 |
2.3 Motive von Prosuming | 1 |
2.4 Sozialstrukturelle Merkmale von Prosumern | 1 |
3 Fazit | 1 |
Literatur | 1 |
Die Autorin | 1 |
3Die Rolle des Konsumenten im Kontext der Open Innovation | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 1 |
1 Einleitung | 1 |
2 Entwicklung hin zum Open-Innovation-Ansatz | 1 |
3 Aktivitäten im Open-Innovation-Ansatz | 1 |
4 Drei Kernprozesse der Open Innovation | 1 |
5 Säulen des Open-Innovation-Konzeptes in der Praxis | 1 |
6 Entwicklung des Kundenverhaltens | 1 |
7 Weiterentwicklung des Open Innovation Ansatzes | 1 |
Literatur | 1 |
Die Autorin | 1 |
Teil 3 Transnationale Wertschöpfung und entgrenzte Konsumverantwortung | 1 |
4Globale Konsumentenverantwortung – Überlegungen zu ihrer Konzeptualisierung und Begründung | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 1 |
1 Zur Fragestellung | 1 |
2 Empirischer Hintergrund und Kernaspekte der Theorie globaler Verantwortung | 1 |
3 Globale Konsumentenverantwortung – eng verstanden | 1 |
4 Globale Konsumentenverantwortung – weit verstanden | 1 |
5 Konklusion | 1 |
Literatur | 1 |
Der Autor | 1 |
5Verändert der Faire Handel die Gesellschaft? – Erkenntnisse aus einer Trend- und Wirkungsstudie1 | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 1 |
1 Vorbemerkung und Hintergrund der Studie | 1 |
2 Zum Gegenstand der Studie | 1 |
3 Die Entwicklung des Fairen Handels in Deutschland | 1 |
4 Die veränderte Perspektive der Verbraucherinnen und Verbraucher | 1 |
5 Eine erste Analyse der Ursachen | 1 |
6 Zusammenfassung | 1 |
Literatur | 1 |
Die Autorin | 1 |
Teil 4 Entgrenzungen des Verbrauchersubjekts | 1 |
6C2B statt B2C? – Auswirkungen von Blockchain, Smart Contracts & Co. auf die Rolle des Verbrauchers | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 1 |
1 Die Rolle des Verbrauchers im klassischen E-Commerce | 1 |
1.1 Ausgangssituation | 1 |
1.2 Gewinnmaximierung auf Knopfdruck | 1 |
2 Rollentausch | 1 |
2.1 Bequemlichkeit auf Kosten der Autonomie? | 1 |
2.2 Button-Lösung | 1 |
2.3 Preisvergleich auf Knopfdruck | 1 |
2.4 Mini-Ausschreibung auf Knopfdruck | 1 |
2.5 Ein Dashboard für Dauerschuldverhältnisse | 1 |
2.6 Rückeroberung der Datenhoheit durch den Verbraucher | 1 |
3 Eierlegende Wollmilchsau | 1 |
3.1 Blockchain | 1 |
3.2 Smart Contracts | 1 |
4 Regulierungsbedarf | 1 |
Literatur | 1 |
Der Autor | 1 |
7Besitzend und Besessen – Konsum und Besitz vor dem Hintergrund bröckelnder Subjekt-Objekt-Grenzen | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 1 |
1 Einleitung und Problemstellung | 1 |
2 Besitz als zentrale psychologische Erfahrung | 1 |
2.1 Illustration und Definition | 1 |
2.2 Ursprung und umfassender Zweck | 1 |
2.3 Entstehung und konkrete Ursachen | 1 |
2.4 Konsequenzen und Anwendungsbereiche | 1 |
3 Entwicklungen mit Auswirkung auf psychologische Besitzbarkeiten | 1 |
3.1 Besitzend: Auslagerung der Erarbeitung | 1 |
3.2 Besitzend: Wachsende Unbegreiflichkeiten | 1 |
3.3 Besessen: Erarbeitet und begriffen werden | 1 |
4 Bröckelnde Subjekt-Objekt-Grenzen und weitere Konsequenzen | 1 |
5 Besitzend oder Besessen – Implikationen und offene Fragen | 1 |
Literatur | 1 |
Die Autorin | 1 |
Teil 5 Podiumsdiskussion | 1 |
8Was steht im Fokus der Verbraucherforschung angesichts der Entgrenzungen des Konsums? | 1 |
Teil 6 Schlusswort | 1 |
9Entgrenzter Konsum und Konsequenzen für die Verbraucherforschung | 1 |
Literatur | 1 |
Der Autor | 1 |