Sie sind hier
E-Book

Entwickeln sich im Deutschen neue Possessivkonstruktionen? Kritische Zusammenfassung von 'Eigennamen und adnominaler Genitiv im Deutschen' (Eric Fuß 2011)

AutorJana Ahke
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783668227590
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, , Veranstaltung: Syntax und Semantik in der Nominalphrase, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende kritische Zusammenfassung des Artikels 'Eigennamen und adnominaler Genitiv im Deutschen' von Eric Fuß beschäftigt sich mit den morphologischen und syntaktischen Differenzen zwischen Eigennamen und Appellativen im Deutschen, wozu deren historische Entwicklung diskutiert wird. Fuß stellt in seinem Artikel die These auf, dass das unterschiedliche Verhalten von Eigennamen und anderen Nomen nicht auf eine abweichende, syntaktische Kategorie schließen lässt. Stattdessen schlägt er vor, dass die Differenzen einer grammatischen Veränderung zugeschrieben werden können, bei der die Genitivendung -s bei Eigennamen als klitischer Possessivmarker in der Position D° reanalysiert wird. Daraus leitet Fuß (2011) am Ende seines Artikels die Prognose ab, dass sich in Zukunft eine neue Possessivkonstruktion im Deutschen entwickeln wird, die dem englischen Gruppengenitiv ähnelt. Im Folgenden werde ich diesen Artikel zusammenfassen und die Argumentation von Fuß (2011) strukturiert darlegen, wobei ich erst einige Grundlagen in Bezug auf die Unterschiede zwischen Eigennamen und Appellativen klären möchte, die für das weitere Verständnis der Arbeit benötigt werden. Um zu verdeutlichen, dass manche Punkte nicht allgemeingültig für das Deutsche, sondern durchaus dialektabhängig sind, unternehme ich einen Exkurs zu dem Artikel 'Die Funktionen des Artikels bei Personennamen im norddeutschen Raum' von Alexander Werth. Im Anschluss stelle ich sowohl die morphologischen, als auch syntaktischen Differenzen zwischen den beiden Wortarten dar. Dabei werde ich immer wieder den Bezug zum Seminar Syntax und Semantik in der Nominalphrase herstellen und auch andere Autoren, wie z.B. Longobardi heranziehen und die Ansätze miteinander vergleichen. Bei der diachronen Betrachtung von Eigennamen werde ich mich etwas kürzer fassen und mich nur auf ein paar wichtige Schwerpunkte fokussieren, auf dem das 4. Kapitel aufbaut. Dort werden zwei verschiedene, theoretische Ansätze vorgestellt: Demskes Reanalyse und eine alternativ entwickelte Analyse von Fuß. Die Prognose von Fuß über eine sich neu entwickelnde Possessivkonstruktion ist zwar nachvollziehbar, jedoch werde ich an den verwendeten Beispielen einige Kritikpunkte aufführen. Am Ende soll eine Schussbetrachtung diese Arbeit abschließen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Sprachführer - Sprachwissenschaften

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Weitere Zeitschriften

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...