Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt Zum Stand der PdT(Philosophie d.Technik) zu Beginn und Ende des 20.Jh. Technikphilosophie von den Anfängen bis ca.1980: die 'klassische' Phase Zur Frage der Datierung der Anfänge der PdT Technik als Unterwerfung der Natur: Ernst Koelle und sein 'System der Technik'(1822) Technische Artefakte als Organprojektionen:Ernst Kapps 'Grundlinien einer Philosophie der Technik.Zur Entstehungsgeschichte der Cultur aus neuen Gesichtspunkten.'(1877) Technische Erfindungen als Realisierung prästabilisierter Ideen:Friedrich Dessauers 'Philosophie der Technik. Das Problem der Realisierung.' (1927) Technik als Möglichkeit und Art der Welterschliessung:Ernst Cassirers 'Form und Technik'(1930) Technik als Mittel zur Aufrechterhaltung der Massenwelt :Karl Jaspers´'Die geistige Situation der Zeit'(1931) Technik als Anstrengung, Anstrengung zu sparen :Ortega y Gassets 'Betrachtungen über die Technik' (1933) Technik als Entbergen :Zu Martin Heideggers 'Frage nach der Technik'(1953) Technik als Mittel zur Kompensation organischer Mängel :Arnold Gehlens 'Technik in der Sichtweise der Anthropologie'(1953) und 'Neuartige kulturelle Erscheinungen' (1957) Technikpessimismus aus persönlicher Betroffenheit :Günther Anders´ 'Die Antiquiertheit des Menschen' (1956/1980) Technik als Produktivkraft :Herrmann Leys 'Dämon Technik ?'(1961) Technik als Ideologie:Jürgen Habermas´ 'Technik und Wissenschaft als 'Ideologie''(1969) PdT in der Übergangszeit von 1970 -1980: der Beginn der Aufsplitterung 'Small is beautiful':E.F. Schuhmachers 'Die Rückkehr zum menschlichen Maß. Alternativen für Wirtschaft und Technik'(1973 engl./1977 dtsch.) Friedrichs Rapps 'Analytische Technikphilosophie' (1978) Technikphilosophie seit 1980: Die Situation:Technikbegriff und Zugehensweise in der 'neuen Technikphilosophie' Max W. Wartofsky (1979):Konzept eines problemorientierter Zugang zur PdT Frederick Ferré (1988): PdT als Unterthema traditioneller allgemeiner Philosophie Don Ihde (1993):PdT als selbstständige Philosophie Carl Mitcham(1994):PdT als Oberbegriff technischer und geisteswissen-schaftlicher Problemfelder A.C.Reydon: PdT als systematische Klärung, Reflexion und Erforschung des Wesens, der Konsequenzen und der Praxis von Technik Beispiele der Komplexität heutiger technikwissenschaftlicher Fragestellungen Der Problembereich 'Technikfolgenabschätzung' Der Problembereich ' Biotechnologie' Fazit: Die aktuelle Situation der PdT.Offene Fragen.Schlusswort. Literatur
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik
„Nach jedem Sonnenuntergange bin ich verwundet und verwaist" – unter dieses Motto, dem „Stundenbuch" Rilkes entnommen, stellen die Herausgeber eine Sammlung von Aufsätzen namhafter Autoren zum Leben…
- Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 13 Format: PDF
An interpretation of Kierkegaard’s most provocative work, in which the Danish philosopher makes the biblical account of Abraham’s sacrifice of Isaac the epitome of faith. Joachim…
- Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 13 Format: PDF
An interpretation of Kierkegaard’s most provocative work, in which the Danish philosopher makes the biblical account of Abraham’s sacrifice of Isaac the epitome of faith. Joachim…
Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…
Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…
Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…
Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF
Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF
Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF
Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge? Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...