Sie sind hier
E-Book

Entwicklung und Durchführung von Bauprojekten im Bestand

Analyse - Planung - Ausführung

AutorBert Bielefeld, Mathias Wirths
VerlagVieweg+Teubner (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl313 Seiten
ISBN9783834896889
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Projekte im Bestand gelten in Immobilien- und Planerkreisen als risikoreich und arbeitsintensiv. Die Projektentwicklung und die Projektdurchführung im Bestand sind auf Grund der vielen Besonderheiten nur bedingt mit dem Neubau zu vergleichen. Das Fachbuch bietet hierzu ein fundiertes Wissen zur professionellen Initiierung und Durchführung von Bauprojekten im Bestand. Die Autoren erläutern praxisnah und gut strukturiert die Bestandsprojektentwicklung, die Bestandsanalyse und die Besonderheiten der Planung und Bauausführung.

Prof. Dr.-Ing. Bert Bielefeld lehrt an der Universität Siegen Bauökonomie und Baumanagement unter anderem im Master 'Bauen im Bestand'. Er ist selbstständiger Architekt mit Büro in Dortmund und Geschäftsführer einer Projektmanagementgesellschaft. Er hat langjährige praktische Erfahrung in der Durchführung von Projekten im Bestand und ist Dozent bei vielen Architektenkammern und Verbänden.

Dr.-Ing. Mathias Wirths ist Geschäftsführer des 'Interdisziplinären Kompetenzzentrum Altbau' (InKA) der Universität Siegen mit Erfahrung in Forschung und Lehre in den Fachgebieten Tragkonstruktionen, Bauen im Bestand sowie Baukonstruktion und Entwerfen. Er ist selbstständiger Architekt mit dem Schwerpunkt Erfassung, Umbau und Erweiterung von Hochbauten.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis6
1 Einleitung10
2 Bestandsprojektentwicklung13
2.1 Lebenszyklus von Gebäuden13
2.2 Grundlagen der Projektentwicklung17
2.2.1 Projektinitiierung19
2.2.1.1 Standort sucht Nutzung und Kapital19
2.2.1.2 Kapital sucht Nutzung und Standort19
2.2.1.3 Nutzung sucht Standort und Kapital20
2.2.1.4 Überprüfung der Projektbedingungen20
2.2.2 Projektkonzeption20
2.2.2.1 Standortanalyse21
2.2.2.2 Marktanalyse23
2.2.2.3 Nutzungsanalyse24
2.2.2.4 Wettbewerbsanalyse25
2.3 Wertermittlung von Bestandsgebäuden26
2.3.1 Vergleichswertverfahren27
2.3.2 Ertragswertverfahren29
2.3.3 Sachwertverfahren34
2.3.4 Residualwertverfahren37
2.4 Investitionsrisiken im Bestand39
2.4.1 Grundlagen des Risikomanagements39
2.4.2 Risikoanalyse40
2.4.3 Risikominimierung42
2.5 Durchführung der Bestandsprojektentwicklung43
2.5.1 Bauplanungs- und Bauordnungsrecht43
2.5.1.1 Zulässigkeit von Vorhaben im Geltungsbereich eines Bebauungsplans45
2.5.1.2 Vorhaben im Widerspruch zu Festsetzungen des Bebauungsplans48
2.5.1.3 Zulässigkeit von Vorhaben außerhalb des Geltungsbereichs eines Bebauungsplans49
2.5.1.4 Gebiete mit besonderem Städtebaurecht oder sonstigen bauplanerischen Vorgaben50
2.5.1.5 Sonstige öffentlich-rechtliche Vorschriften51
2.5.1.6 Prüfung der Zulässigkeit53
2.5.1.7 Zulässigkeit von Umbau und Sanierung55
2.5.2 Fördermöglichkeiten im Bestand55
2.5.2.1 Förderstruktur in der Europäischen Union55
2.5.2.2 Staatliche Förderprogramme in Deutschland57
2.5.2.3 Förderungen im Bereich des Denkmalschutzes58
2.5.2.4 Welterbeliste der UNESCO59
2.5.2.5 Förderungen durch private Stiftungen59
2.5.2.6 Antragstellung auf Förderung59
2.5.3 Grundstücks- und Immobilienakquisition60
2.5.3.1 Grundbuch und Baulastenverzeichnis60
2.5.3.2 Sicherung der Rechte an einem Grundstück61
2.5.3.3 Projektgesellschaften62
2.5.4 Wirtschaftliche Vorgehensweise im Bestand63
2.5.4.1 Nutzungsplanung63
2.5.4.2 Schrittweise Erarbeitung der Einflussgrößen64
2.5.4.3 Wirtschaftlichkeitsberechnungen zur Entscheidungsfindung66
2.5.4.4 Mittelbereitstellungsplanung68
3 Bestandsanalyse und Bewertung71
3.1 Einleitung71
3.2 Auswertung von Bestandsunterlagen73
3.2.1 Quellen von Bestandsunterlagen73
3.2.2 Verarbeiten von Papierzeichnungen für CAD74
3.2.3 Auswertung von Bestandsunterlagen hinsichtlich der Eigenschaften der vorhandenen Bauteile75
3.2.3.1 Erfassen von statischen Unterlagen75
3.3 Messgeräte und -methoden zur Erfassung der Geometrie des Bestandes80
3.3.1 Tradierte Messmethoden80
3.3.2 Laserdistanzmessgerät81
3.3.3 Tachymeter/EDV-gestützte tachymetrische Verfahren82
3.3.4 Einbild- und Stereofotogrammetrie84
3.3.5 3D-Laserscanner87
3.3.6 Hilfsmittel88
3.4 Messgeräte und -methoden zur Erfassung der bautechnischen Eigenschaften des Bestandes89
3.4.1 Untersuchungen ohne technische Hilfsmittel89
3.4.1.1 Klopf-/Horchtechnik90
3.4.1.2 Springen90
3.4.1.3 Fühlen/Riechen90
3.4.1.4 Überprüfung von Holzbauteilen mit Zimmermannshammer90
3.4.2 Messgeräte und Methoden zur Untersuchung vor Ort91
3.4.2.1 Bewehrungssuchgerät91
3.4.2.2 Endoskopie, Videoskopie91
3.4.2.3 Ermittlung der Karbonatisierung vor Ort92
3.4.2.4 Feuchtemessung92
3.4.2.5 Schmidthammer94
3.4.2.6 Thermografie95
3.4.3 Untersuchungsmethoden mit Unterstützung eines Baustofflabors97
3.4.3.1 Ermittlung der Betondruckfestigkeit an Bohrkernen97
3.4.3.2 Ermittlung der Steindruckfestigkeit an Steinproben97
3.4.3.3 Ermittlung der Stahlzugfestigkeit98
3.4.3.4 Ermittlung der Karbonatisierungstiefe an Bohrkernen99
3.5 Bauteilschäden100
3.5.1 Schäden an Holzkonstruktionen101
3.5.1.1 Schäden durch Pilze102
3.5.1.2 Schäden durch Insekten105
3.5.1.3 Schäden durch Schwind & Trockenrisse105
3.5.2 Schäden an Mauerwerkkonstruktionen106
3.5.2.1 Durchfeuchtung und deren Folgen107
3.5.2.2 Salzschäden107
3.5.2.3 Frostschäden108
3.5.2.4 Auswaschung von Bindemitteln108
3.5.2.5 Risse108
3.5.3 Schäden an Stahlbetonkonstruktionen113
3.5.3.1 Falsche Bewehrungsführung113
3.5.3.2 Karbonatisierung114
3.5.3.3 Chloridangriff115
3.5.3.4 Biologische Schadstoffe115
3.5.3.5 Frosttauwechsel115
3.5.4 Schäden an Eisenkonstruktionen (Stahlkonstruktionen)116
3.5.4.1 Metall-Korrosion116
3.5.4.2 Brand120
3.5.4.3 Überbeanspruchung120
3.6 Schadstoffe und Kontamination121
3.6.1 Asbest122
3.6.2 Künstliche Mineralfasern (KMF)123
3.6.3 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)125
3.6.4 Polychlorierte Biphenyle (PCB)126
3.6.5 Chlororganische Holzschutzmittel (PCP und Lindan)126
3.6.6 Leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe (LCKW incl. FCKW)127
3.6.7 Formaldehyd127
3.6.8 Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW)128
3.6.9 Schwermetalle128
3.6.11 Vorgehen und Untersuchungsumfang128
3.6.12 Gesetzliche Regelungen131
3.7 Statische Bewertung des Bestandes131
3.7.1 Bewertung von Schäden133
3.7.2 Bewertung von Verformungen135
3.7.3 Bewertung der Materialeigenschaften137
3.7.4 Bewertung von Tragsystemen137
3.7.4.1 Statisch bestimmte und unbestimmte Systeme138
3.7.4.2 Biegeträger140
3.7.4.3 Stützen142
3.7.4.4 Wände (Scheiben)143
3.7.4.5 Platten146
3.7.4.6 Fachwerke147
3.7.4.7 Rahmen149
3.7.4.8 Bögen150
3.7.5 Bewertungsstufen150
3.8 Brandschutztechnische Bewertung153
3.8.1 Bestandsschutz153
3.8.2 Rettungswege154
3.8.2.1 Ein oder zwei bauliche Rettungswege?155
3.8.2.2 Anforderungen an Bauteile und Baustoffe von Rettungswegen156
3.8.2.3 Bauliche Rettungswege sind Räume ohne Brandlasten!156
3.8.2.4 Wegstrecken157
3.8.2.5 Zweiter Rettungsweg157
3.8.2.6 Technische Ertüchtigung von notwendigen Treppenräumen157
3.8.3 Feuerwiderstand der Bauteile158
3.8.4 Brandabschnittsbildung durch Gebäudetrennwände159
3.8.4.1 Trennwände und -decken – oder: Was ist eine Nutzungseinheit?159
3.8.4.2 Dächer von Anbauten161
3.8.4.3 Standsicherheit der tragenden und aussteifenden Bauteile im Brandfall161
3.8.5 Technischer Brandschutz im Bestand161
3.8.6 Zusammenfassung162
3.9 Energetische Gebäudebewertung und -analyse163
3.9.1 Beschaffung der Bestandsunterlagen164
3.9.2 Bestandsaufnahme des IST-Zustandes164
3.9.3 Energetische Beurteilung der Gebäudehülle mittels Thermografie164
3.9.4 Messung des U-Wertes165
3.9.5 Luftdichtheitsprüfung (Blower-Door-Test)166
3.9.6 Feuchtemessungen bei vermuteten oder angetroffenen Bauteilschäden166
3.9.7 Anlagentechnik167
3.9.8 Berechnung des IST-Zustandes168
3.10 Denkmalpflege und historische Bausubstanz170
3.10.1 Grundlagen der Denkmalpflege170
3.10.1.1 Historische Entwicklung des Denkmalschutzes170
3.10.1.2 Baudenkmal und Denkmaleigenschaft172
3.10.1.3 Umgebungsschutz173
3.10.1.4 Denkmalrechtliche Genehmigung und steuerliche Begünstigung174
3.10.1.5 Erhalten, Instandsetzen und Ergänzen – reversibel planen und bauen174
3.10.2 Bestandsaufnahme am Denkmal177
3.10.2.1 Verformungsgerechtes Aufmaß177
3.10.2.2 Bauhistorische Untersuchungen und Baualtersplan149179
3.10.2.3 Fotodokumentation180
3.10.2.4 Raumbuch181
3.10.2.5 Restauratorische Untersuchung182
3.10.3 Schadstoffe und Kontamination im Denkmal183
3.10.4 Bauteilschäden an denkmalgeschützter Bausubstanz184
3.10.4.1 Untersuchung klassischer Bauschäden im Denkmal184
3.10.4.2 Umgang mit historischen Konstruktionen und Baumaterialien185
3.10.4.3 Schadensbehebung187
3.10.5 Statische Prüfung und Bewertung historischer Konstruktionen188
3.10.6 Haustechnik im Denkmal189
3.10.6.1 Historische Haustechnik189
3.10.6.2 Nachrüstung moderner Haustechnik189
3.10.7 Energetische Bewertung und Ertüchtigung denkmalgeschützter Bauten192
3.10.8 Brandschutz und Denkmalschutz195
3.10.9 Denkmalpflegerische Zielstellung und Maßnahmenkonzept197
3.10.9.1 Erarbeitung der denkmalpflegerischen Zielstellung199
3.10.9.2 Entwicklung des Entwurfskonzepts201
3.10.9.3 Detaillierung zum Maßnahmenkonzept203
4 Durchführung von Projekten im Bestand204
4.1 Planungs- und Bauprozess204
4.1.1 Erarbeiten der Planungsgrundlagen205
4.1.2 Vom Entwurf zur Baugenehmigung209
4.1.2.1 Begriffsdefinitionen209
4.1.2.2 Gestalterische Herangehensweise im Entwurf211
4.1.2.3 Vorüberlegungen mit Überleitung zur Entwurfsplanung217
4.1.2.4 Nutzungsänderung – Abrissgenehmigung – Baugenehmigung219
4.1.3 Vorbereitung der Ausführung220
4.1.4 Ausführungs- und Detailplanung220
4.1.5 Ausführung224
4.1.5.1 Abweichungen von der Ausführungsplanung225
4.1.5.2 Logistik227
4.1.5.3 Bauen unter fortlaufendem Betrieb229
4.1.5.4 Medienfreiheit231
4.1.5.5 Auswirkungen des Denkmalschutzes auf den Bauablauf232
4.1.5.6 Qualitätssicherung232
4.2 Kostenplanung234
4.2.1 Grundlagen der Kostenplanung nach DIN 276235
4.2.2 Kosteneinflüsse und Kostenrisiken im Bestand239
4.2.2.1 Kosteneinflüsse240
4.2.2.2 Kostenkennwerte242
4.2.2.3 Kostenrisiken in der Bausubstanz244
4.2.3 Kostenermittlung im Bestand247
4.2.3.1 Kostenaufstellung im Bestand247
4.2.3.2 Kostenermittlung für Abbruchmaßnahmen250
4.2.3.3 Kostenermittlung für Instandsetzungen251
4.2.3.4 Kostenermittlung für Neu- und Umbau252
4.2.4 Kostenverfolgung im Planungs- und Bauprozess253
4.2.4.1 Kostenplanung als Planungsinstrument253
4.2.4.2 Kostenmodule254
4.2.4.3 Ausführungsorientierte Kostensteuerung255
4.2.4.4 Auswertung und Bildung von Kennwerten257
4.3 Terminplanung257
4.3.1 Grundlagen der Terminplanung257
4.3.1.1 Elemente eines Terminplans258
4.3.1.2 Verknüpfungen258
4.3.2 Erstellung des Terminplans261
4.3.3 Einsatz des Terminplans276
4.3.3.1 Bau vorbereitend276
4.3.3.2 Bau begleitend277
4.3.3.3 Bau nachbereitend284
4.4 Nachtragsmanagement285
4.4.1 Grundlagen des Nachtragsmanagements285
4.4.1.1 Technische Nachträge286
4.4.1.2 Störungsnachträge286
4.4.2 Darstellung der Anspruchsgrundlage288
4.4.3 Darstellung der Anspruchshöhe291
4.4.4 Einsatz des Nachtragsmanagements297
4.4.4.1 Organisationsaufbau298
4.4.4.2 Technische Durchführung298
Literaturverzeichnis301
Vorschriften, Normen und Richtlinien305
Sachwortverzeichnis307

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...