Vorwort | 5 |
Abkürzungen | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Autorenverzeichnis | 20 |
I Erkrankungen des Vorderen Augensegments | 26 |
1 Einführung | 27 |
1.1 Hintergrund/Diagnostische Grundkonzepte | 28 |
1.1.1 Allgemeine Prinzipien und „Philosophie“ zur Behandlung okularer Entzündungen (engl. general principles, diagnostic concepts, history on ocular inflammation) | 28 |
1.1.2 Grundzüge: Immunologie/Entzündung (engl. basics of clinical immunology, inflammation pathways) | 30 |
1.1.3 Korrelation: (Leit)befund-Morphologie bei Konjunktivitis/Keratitis (engl. key features, conjunctivitis, keratitis) | 32 |
1.1.4 Stellenwert der mikrobiologischen Labordiagnostik bei Konjunktivitis und Keratitis (engl. microbiology conjunctivitis, keratitis) | 33 |
1.1.5 Bildgebende Diagnostik bei entzündlichen Augenerkrankungen (engl. Confocal microscopy, diagnostic procedure, imaging techniques) | 38 |
1.2 Therapie: Grundkonzepte/Prinzipien | 47 |
1.2.1 Antiinfektive Therapie bei Konjunktivitis und Keratitis (engl. conjunctivitis, keratitis, therapy) | 47 |
1.2.2 Antientzündliche und Immunmodulatorische Therapie bei Konjunktivitis und Keratitis (engl. Anti-inflammatory agents, immune modulation, immunmodulatory, keratitis, conjunctivitis) | 57 |
1.3 Chirurgische Maßnahmen bei entzündlichen Erkrankungen des vorderen Augenabschnitts (VAA) | 60 |
1.3.1 Photodynamische Therapie (PDT) bei infektiöser Keratitis (engl. surgery, inflammatory disease, anterior eye segment) | 60 |
Literatur | 62 |
II Spezifische Krankheitsbilder bei Erkrankungen des vorderen Augensegmentes | 69 |
2 Extraokular/Adnexe | 70 |
2.1 Idiopathische Orbitaentzündung (IOE) (engl. idiopathic orbital inflammation (IOI), idiopathic orbital inflammation syndrome (IOIS), nonspecific orbital inflammation (NSOI), orbital inflammatory syndrome (OIS)) | 71 |
2.1.1 Definition und Einteilung | 71 |
2.1.2 Epidemiologie | 71 |
2.1.3 Ätiologie und Pathogenese | 71 |
2.1.4 Histopathologie | 72 |
2.1.5 Klinik | 73 |
2.1.6 Diagnostik | 73 |
2.1.7 Differentialdiagnosen zur IOE | 77 |
2.1.8 Therapie | 78 |
2.1.9 Prognose | 80 |
2.1.10 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 80 |
2.2 Endokrine Orbitopathie (EO) (engl. Graves’ Orbitopathy (GO), Thyroid Eye Disease (TED)) | 80 |
2.2.1 Definition und Einteilung | 80 |
2.2.2 Epidemiologie | 80 |
2.2.3 Ätiologie und Pathogenese | 80 |
2.2.4 Klinik | 81 |
2.2.5 Diagnostik | 81 |
2.2.6 Therapie | 83 |
2.2.7 Prognose | 86 |
2.2.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 86 |
2.3 Riesenzellarteriitis (RZA) (engl. Giant Cell Arteritis (GCA)) | 87 |
2.3.1 Definition | 87 |
2.3.2 Epidemiologie | 87 |
2.3.3 Ätiologie und Pathogenese | 87 |
2.3.4 Klinik | 87 |
2.3.5 Diagnostik | 88 |
2.3.6 Differentialdiagnostik | 90 |
2.3.7 Therapie (. Tab. 2.12) | 90 |
2.3.8 Prognose | 91 |
2.3.9 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 91 |
Literatur | 91 |
3 Okuläre Oberfläche – infektiös | 94 |
3.1 Blepharitis (engl. blepharitis) | 96 |
3.1.1 Definition | 96 |
3.1.2 Epidemiologie | 96 |
3.1.3 Ätiologie | 96 |
3.1.4 Klinik | 97 |
3.1.5 Diagnostik | 99 |
3.1.6 Therapie | 101 |
3.1.7 Prognose | 103 |
3.2 Konjunktivitis/Keratitis – viral (engl. conjunctivitis) | 103 |
3.2.1 Definition, Ätiologie | 103 |
3.2.2 Epidemiologie | 103 |
3.2.3 Pathogenese | 103 |
3.2.4 Klinik (allgemein) | 104 |
3.2.5 Diagnostik | 111 |
3.2.6 Therapie | 111 |
3.2.7 Prognose | 111 |
3.2.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 111 |
3.3 Konjunktivitis/Keratitis – bakterielle Infektionen (engl. conjunctivitis, keratitis, bacterial) | 112 |
3.3.1 Konjunktivitisformen | 112 |
3.3.2 Bakterielle follikuläre und eitrige Konjunktivitiden | 112 |
3.3.3 Membranöse Konjunktivitis | 113 |
3.3.4 Pseudomembranöse Konjunktivitis | 113 |
3.3.5 Konjunktivitis lignosa | 113 |
3.3.6 Hämorrhagische Konjunktivitis | 113 |
3.3.7 Phlyktänuläre Konjunktivitis | 114 |
3.3.8 Granulomatöse Konjunktivitis | 114 |
3.3.9 Ulzerative und nekrotisierende Konjunktivitis | 114 |
3.3.10 Infektiöse (Epi)skleritis | 114 |
3.4 Konjunktivitis/Keratitis: virale Infektionen (engl. keratitis, conjunctivitis, viral) | 118 |
3.4.1 Einführung | 118 |
3.4.2 Adenovirusinfektionen | 119 |
3.4.3 Okuläre Herpesinfektionen | 125 |
3.5 Akanthamöben-Keratitis (AK) (engl. Akanthamoeba keratitis) | 128 |
3.5.1 Definition | 128 |
3.5.2 Epidemiologie und Historie | 128 |
3.5.3 Ätiologie und Pathogenese | 129 |
3.5.4 Klinik | 130 |
3.5.5 Diagnostik | 131 |
3.5.6 Therapie | 133 |
3.5.7 Praxistipps | 136 |
3.5.8 Selbsthilfegruppen und wichtige Websites | 136 |
Literatur | 136 |
4 Okuläre Oberfläche – nicht infektiös | 140 |
4.1 Keratoconjunktivitis sicca/Sjögren-Syndrom (engl. Dry Eye Syndrome) | 142 |
4.1.1 Definitionen | 142 |
4.1.2 Pathogenese | 142 |
4.1.3 Klinik | 144 |
4.1.4 Diagnostik | 145 |
4.1.5 Therapie | 147 |
4.1.6 Antientzündliche Therapie | 148 |
4.1.7 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 149 |
4.2 Allergische Augenerkrankungen (engl. Allergic conjunctivitis | atopic keratoconjunctivitis, Giant papillary conjunctivitis | vernal keratoconjunctivitis) | 149 |
4.2.1 Definition | 150 |
4.2.2 Inzidenz und Prävalenz | 150 |
4.2.3 Pathogenese | 150 |
4.2.4 Klinik | 151 |
4.2.5 Diagnostik | 154 |
4.2.6 Therapie | 155 |
4.2.7 Prognose | 157 |
4.2.8 Selbsthilfegruppen und wichtige Websites | 157 |
4.3 Graft-versus-host-disease (GVHD) (engl. graft-versus-host disease) | 157 |
4.3.1 Definition und Einteilung | 157 |
4.3.2 Epidemiologie | 157 |
4.3.3 Ätiologie und Pathogenese | 158 |
4.3.4 Klinik | 158 |
4.3.5 Diagnostik | 160 |
4.3.6 Therapie | 161 |
4.3.7 Prognose | 163 |
4.3.8 Selbsthilfegruppen und wichtige Websites | 163 |
4.4 Okuläres Pemphigoid (engl. ocular cicatricial pemphigoid (OCP)) | 163 |
4.4.1 Definition | 163 |
4.4.2 Historie | 163 |
4.4.3 Epidemiologie | 164 |
4.4.4 Pathophysiologie | 164 |
4.4.5 Klinik | 164 |
4.4.6 Diagnostik | 167 |
4.4.7 Therapie | 169 |
4.4.8 Prognose | 171 |
4.4.9 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 171 |
4.5 Okuläre Beteiligung bei Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und Toxisch epidermaler Nekrolyse (TEN) (engl. Stevens-Johnson syndrome (SJS), toxic epidermal necrolysis (TEN)) | 171 |
4.5.1 Definition und Einteilung | 171 |
4.5.2 Epidemiologie | 173 |
4.5.3 Ätiologie und Pathogenese | 173 |
4.5.4 Klinik | 174 |
4.5.5 Diagnostik | 176 |
4.5.6 Therapie | 177 |
4.5.7 Prognose der okulären Komplikationen | 179 |
4.5.8 Selbsthilfegruppen und wichtige Websites | 180 |
4.6 Periphere Hornhautulzeration (engl.peripheral ulcerative keratitis (PUK), marginal corneal ulceration) | 180 |
4.6.1 Definition und Einteilung | 180 |
4.6.2 Epidemiologie | 180 |
4.6.3 Ätiologie und Pathogenese | 180 |
4.6.4 Klinik: Augenbeteiligung – vom Leitbefund zur Diagnose | 181 |
4.6.5 Diagnostisches Vorgehen | 181 |
4.6.6 Therapie | 183 |
4.6.7 Prognose | 185 |
4.6.8 Selbsthilfegruppen und wichtige Websites | 185 |
4.7 Episkleritis und Skleritis (engl.: Scleritis | griechisch skl?rós?= spröde, hart) | 185 |
4.7.1 Definition und Einteilung | 185 |
4.7.2 Epidemiologie | 186 |
4.7.3 Ätiologie und Pathogenese | 186 |
4.7.4 Klinik: Augenbeteiligung – vom Leitbefund zur Diagnose | 186 |
4.7.5 Infektiöse Genese der (Epi)Skleritis | 190 |
4.7.6 Diagnostik | 193 |
4.7.7 Therapie | 193 |
4.7.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 196 |
Literatur | 196 |
III Intraokulare Entzündungen | 204 |
5 Hintergrund/Diagnostische Grundkonzepte | 205 |
5.1 Klassifikations- und Aktivitätskriterien (engl. classification, intraocular inflammation, scoring) | 207 |
5.1.1 Einführung | 207 |
5.1.2 Klassifikation – warum? | 207 |
5.1.3 Kriterien zur Beurteilung von Intensität und Ausprägung intraokularer Entzündung | 208 |
5.1.4 Ausblick | 210 |
5.2 Grundzüge der Immunantwort (engl. immunology, immune reaction, basical pathways) | 211 |
5.2.1 Angeborenes – erworbenes Immunsystem | 211 |
5.2.2 Die erworbene Immunantwort: B- und T-Zellen | 216 |
5.2.3 Antigenpräsentation auf HLA | 221 |
5.2.4 Toleranz | 223 |
5.3 Diagnostisches Vorgehen, Labordiagnostik und interdisziplinäre Abklärung bei intraokularer Entzündung (engl. diagnostic approaches | laboratory diagnostics | interdisciplinary approach) | 225 |
5.3.1 Historie | 225 |
5.3.2 Allgemein: Grundsätze diagnostischer Vorgehensweise | 225 |
5.3.3 Spezieller Teil: Differentialdiagnostik nach Entzündungsschwerpunkt | 229 |
5.3.4 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 241 |
5.4 Bildgebende Verfahren (engl. Imaging procedures, medical imaging) | 241 |
5.4.1 FA/ICG-Angiografie/Flaremeter (engl. angiography, flaremeter) | 241 |
5.4.2 Autofluoreszenz und OCT (engl. autofluroescence) | 261 |
5.5 Intraokulare Diagnostik (engl. intraocular diagnostics, aqueous humor analysis, diagnostic vitrectomy) | 266 |
5.5.1 Einleitung | 266 |
5.5.2 Historie | 267 |
5.5.3 Methoden | 267 |
5.5.4 Indikationen | 268 |
5.5.5 Vorderkammerpunktion (technische Aspekte) | 269 |
5.5.6 Praktische Aspekte | 270 |
5.5.7 Künftige Entwicklungen | 270 |
5.5.8 Hilfreiche Websites | 271 |
Literatur | 271 |
6 Therapie: Grundkonzepte | 274 |
6.1 Prinzipien (engl. therapy, principle concepts) | 276 |
6.1.1 Einleitung | 276 |
6.1.2 Therapieprinzipien bei infektiöser Uveitis | 276 |
6.1.3 Therapieprinzipien bei nichtinfektiöser Uveitis | 276 |
6.1.4 Nebenwirkungen | 280 |
6.2 Medikamentöse Therapie aus rheumatologischer Sicht (engl. medical treatment, rheumatology) | 281 |
6.2.1 Einleitung | 281 |
6.2.2 Die wichtigsten krankheitsmodifizierenden Therapeutika (DMARD) | 282 |
6.2.3 Zusammenfassende Darstellung der Biologika | 286 |
6.2.4 Beispiele von Behandlungsalgorithmen in der Rheumatologie | 287 |
6.2.5 Empfohlene Kontrollen, Therapiemerkblätter | 288 |
6.3 Operative Behandlung des uveitischen Glaukoms (engl. Glaucoma, surgery, uveitis) | 288 |
6.3.1 Definition und Geschichte | 288 |
6.3.2 Epidemiologie | 288 |
6.3.3 Ätiologie und Pathogenese | 289 |
6.3.4 Winkelblockglaukome | 290 |
6.3.5 Konservative Behandlung | 290 |
6.3.6 Perioperative Therapie | 292 |
6.3.7 Indikationen zur Operation | 292 |
6.3.8 Operationsmethoden | 292 |
6.3.9 Uveitisches Glaukom bei Kindern | 294 |
6.3.10 Zusammenfassung | 294 |
6.4 Vitrektomie bei intraokularen Entzündung (engl. vitrectoms, pars plana vitrectomy (PPV)) | 295 |
6.4.1 Einleitung | 295 |
6.4.2 Grundsätzliche Überlegungen | 295 |
6.4.3 Indikation zur Vitrektomie | 295 |
6.4.4 Diagnostische Vitrektomie | 296 |
6.4.5 Therapeutische Vitrektomie | 299 |
6.4.6 Kombinationsmöglichkeiten: Linsenaustausch und Glaskörperentfernung | 299 |
6.4.7 Therapie des Makulaödems durch Vitrektomie | 300 |
6.4.8 Kombination Vitrektomie mit intravitrealem Triamcinolon | 301 |
6.4.9 Besonderheit: Kindliche Uveitis | 301 |
6.4.10 Zusammenfassung | 301 |
Literatur | 302 |
IV Intraokulare Entzündung – Anteriore Uveitis | 305 |
7 Infektiös | 306 |
7.1 Viral | 307 |
7.1.1 Herpes-Virus-assoziierte anteriore Uveitis (engl.: anterior uveitis, herpes simplex-, herpes zoster virus, Cytomegalievirus) | 307 |
7.1.2 Fuchs-Uveitis-Syndrom (FUS) (engl. Fuchs Heterochromic Iridocyclitis) | 312 |
7.2 Bakteriell | 314 |
7.2.1 Syphilis (engl. syphilis, lues) | 314 |
7.2.2 Tuberkulose (engl. tuberculosis) | 317 |
Literatur | 323 |
8 Nicht-infektiös | 326 |
8.1 Seronegative Spondyloarthropathie (SPA) (engl. Seronegative spondylarthropathy (SSA)) | 327 |
8.1.1 Definition | 327 |
8.1.2 Epidemiologie | 327 |
8.1.3 Ätiologie und Pathogenese | 327 |
8.1.4 Klinik | 328 |
8.1.5 Diagnostik | 333 |
8.1.6 Differentialdiagnostik | 333 |
8.1.7 Therapie | 333 |
8.1.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 334 |
8.2 TINU-Syndrom (engl. tubuluinterstitial nephritis and uveitis) | 334 |
8.2.1 Definition und Einteilung | 334 |
8.2.2 Epidemiologie | 334 |
8.2.3 Ätiologie und Pathogenese | 335 |
8.2.4 Klinik | 335 |
8.2.5 Diagnostik | 336 |
8.2.6 Differentialdiagnostik | 337 |
8.2.7 Therapie | 337 |
8.2.8 Prognose | 338 |
8.2.9 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 338 |
8.3 Juvenile idiopathische Arthritis (JIA) und Uveitis. Ein ophthalmologischer und kinderrheumatologischer Überblick (engl. Juvenile idiopathic arthritis | psoriatic arthritis and ankylosing spondylitis) | 338 |
8.3.1 Definition | 339 |
8.3.2 Epidemiologie | 339 |
8.3.3 Immunpathogenese der JIA-assoziierten Uveitis | 339 |
8.3.4 Klinik | 340 |
8.3.5 Diagnostik | 342 |
8.3.6 Therapie | 344 |
8.3.7 Prognose | 347 |
8.3.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 348 |
Literatur | 348 |
V Intraokuläre Entzündung – Intermed. / Posteriore Uveitis | 350 |
9 Infektiös | 351 |
9.1 Toxoplasmose Retinochorioiditis (engl.: ocular toxoplasmosis | von griechisch: „toxon“ = Bogen) | 354 |
9.1.1 Historisches | 354 |
9.1.2 Definition und Einteilung | 354 |
9.1.3 Epidemiologie | 354 |
9.1.4 Ätiologie und Pathogenese | 354 |
9.1.5 Klinik | 355 |
9.1.6 Vom Leitbefund zur Diagnose | 355 |
9.1.7 Diagnostik der okulären Toxoplasmose | 357 |
9.1.8 Faktoren, die den Verlauf der okulären Toxoplasmose beeinflussen | 358 |
9.1.9 Therapie | 360 |
9.1.10 Prävention | 361 |
9.1.11 Prognose | 362 |
9.1.12 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 362 |
9.2 Okuläre Toxokariasis (engl. ocular toxocariasis) | 362 |
9.2.1 Einleitung | 362 |
9.2.2 Ätiologie, Pathogenese | 363 |
9.2.3 Klinik | 363 |
9.2.4 Diagnostik | 364 |
9.2.5 Differentialdiagnosen | 365 |
9.2.6 Therapie | 365 |
9.2.7 Merksätze | 366 |
9.2.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 366 |
9.3 HIV assoziierte Uveitis (engl. HIV-associated uveitis) | 366 |
9.3.1 Definition | 366 |
9.3.2 Epidemiologie | 366 |
9.3.3 Ätiologie und opportunistische Infektionen | 366 |
9.3.4 Cytomegalievirus (CMV)-Retinitis | 367 |
9.3.5 Klinik | 371 |
9.3.6 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 372 |
9.4 ARN, PORN (engl. Acute retinal necrosis syndrome, progressive outer retinal necrosis syndrome) | 372 |
9.4.1 Historie | 372 |
9.4.2 Epidemiologie | 372 |
9.4.3 Ätiologie und Pathogenese | 372 |
9.4.4 Klinik | 372 |
9.4.5 Diagnostik | 375 |
9.4.6 Differentialdiagnosen | 375 |
9.4.7 Therapie | 377 |
9.4.8 Therapieempfehlung | 379 |
9.4.9 Intravitreale Injektionen | 379 |
9.4.10 Weitere Therapiemaßnahmen | 379 |
9.4.11 Komplikationen | 379 |
9.4.12 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 380 |
9.5 Bartonella (engl. Cat scratch disease, syn: cat scratch fever) | 380 |
9.5.1 Bartonella henselae – Katzenkratzkrankheit | 381 |
9.5.2 Uveitis und Infektionen mit B. quintana und B. henselae | 382 |
9.5.3 Bartonella bacilliformis – Morbus Carriòn und Verruga peruana | 383 |
9.5.4 Diagnostik | 383 |
9.5.5 Therapie | 383 |
9.6 Diffuse unilateral subakute Neuroretinitis (DUSN) (engl. Diffuse unilateral subacute neuroretinitis) | 383 |
9.6.1 Definition und Einteilung | 383 |
9.6.2 Geschichte | 383 |
9.6.3 Epidemiologie | 384 |
9.6.4 Ätiologie | 384 |
9.6.5 Klinik | 384 |
9.6.6 Diagnostik | 384 |
9.6.7 Therapie | 386 |
9.6.8 Prognose | 387 |
9.6.9 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 387 |
9.7 „Neue“ seltene infektiöse posteriore Uveitis (engl. New infectious etiologies, posterior uveitis) | 387 |
9.7.1 Definition und Einteilung | 387 |
9.7.2 Epidemiologie | 388 |
9.7.3 Ätiologie und Pathogenese | 388 |
9.7.4 Klinik | 388 |
9.7.5 West-Nil-Virus-Infektion | 389 |
9.7.6 Andere Viren | 391 |
9.7.7 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 391 |
9.8 Traumatische Uveitis (engl. Ocular trauma, inflammation, uveitis) | 391 |
9.8.1 Definition und Einleitung | 391 |
9.8.2 Epidemiologie | 392 |
9.8.3 Ätiologie und Pathogenese | 392 |
9.8.4 Klinik | 393 |
9.8.5 Diagnostik | 393 |
9.8.6 Differentialdiagnostik | 394 |
9.8.7 Therapie | 394 |
9.8.8 Prognose | 395 |
9.8.9 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 395 |
9.9 Endophthalmitis (engl. endophthalmitis) | 395 |
9.9.1 Einleitung | 395 |
9.9.2 Epidemiologie | 395 |
9.9.3 Ätiologie und Pathogenese | 396 |
9.9.4 Klinik | 399 |
9.9.5 Diagnostik | 401 |
9.9.6 Therapie | 401 |
9.9.7 Prognose | 404 |
9.9.8 Fazit | 404 |
Literatur | 405 |
9.9.9 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 406 |
10 Nichtinfektiös | 412 |
10.1 Intermediäre Uveitis (engl. intermediate uveitis) | 417 |
10.1.1 Definition | 417 |
10.1.2 Epidemiologie | 417 |
10.1.3 Ätiologie und Pathogenese | 417 |
10.1.4 Klinik | 417 |
10.1.5 Diagnostik | 418 |
10.1.6 Differentialdiagnosen | 419 |
10.1.7 Therapie | 419 |
10.1.8 Prognose | 420 |
10.1.9 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 420 |
10.2 Sarkoidose (engl. sarcoidosis | von griechisch „fleischartig“) | 420 |
10.2.1 Definition und Einteilung | 420 |
10.2.2 Epidemiologie | 420 |
10.2.3 Ätiologie und Pathogenese | 421 |
10.2.4 Klinik: Augenbeteiligung – vom Leitbefund zur Diagnose | 422 |
10.2.5 Klinik der okularen Sarkoidose | 423 |
10.2.6 Besonderheit: Sarkoidose im Kindesalter | 425 |
10.2.7 Klinik: Systemerkrankung | 425 |
10.2.8 Diagnostik | 425 |
10.2.9 Differentialdiagnostik | 426 |
10.2.10 Therapie | 426 |
10.2.11 Prognose | 428 |
10.2.12 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 428 |
10.3 Vogt-Koyanagi-Harada (VKH) Erkrankung (engl. Vogt–Koyanagi–Harada syndrome (VKH syndrome)) | 428 |
10.3.1 Definition und Geschichte | 428 |
10.3.2 Epidemiologie | 429 |
10.3.3 Ätiologie und Pathogenese | 429 |
10.3.4 Klinik | 431 |
10.3.5 Diagnostik | 433 |
10.3.6 Therapie | 437 |
10.3.7 Follow-up und Prognose | 438 |
10.3.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 439 |
10.4 Sympathische Ophthalmie (SO) (engl. „sympathetic ophthalmia“, griech. sumpaqein = „mitleiden“) | 439 |
10.4.1 Definition und Einleitung | 439 |
10.4.2 Historie | 439 |
10.4.3 Epidemiologie | 439 |
10.4.4 Ätiologie | 440 |
10.4.5 Klinik | 440 |
10.4.6 Diagnostik | 440 |
10.4.7 Therapie | 442 |
10.4.8 Verlauf und Prognose | 443 |
10.4.9 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 444 |
10.5 Birdshot Retinochoroiditis Retinochoroiditis (engl. Birdshot chorioretinopathy) | 444 |
10.5.1 Hintergrund | 444 |
10.5.2 Epidemiologie | 444 |
10.5.3 Ätiologie und Pathogenese | 444 |
10.5.4 Klinik | 444 |
10.5.5 Diagnostik | 447 |
10.5.6 Optische Kohärenztomographie (OCT) | 449 |
10.5.7 Nachbeobachtung, Monitoring | 450 |
10.5.8 Therapie | 452 |
10.5.9 Komplikationen | 453 |
10.5.10 Prognose | 453 |
10.5.11 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 453 |
10.6 Multiple evanescent white dot Syndrome (MEWDS) (engl. Multiple evanescent white dot Syndrome) | 453 |
10.6.1 Epidemiologie | 453 |
10.6.2 Ätiologie und Pathogenese | 454 |
10.6.3 Klinik | 454 |
10.6.4 Diagnostik | 454 |
10.6.5 Differentialdiagnose | 454 |
10.6.6 Therapie | 454 |
10.6.7 Prognose | 454 |
10.6.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 454 |
10.7 Acute Posterior Multifocal Placoid Pigment Epitheliopathie (APMPPE) (engl. Acute posterior multifocal placoid pigment epitheliopathy) | 454 |
10.7.1 Definition und Einteilung | 455 |
10.7.2 Epidemiologie | 456 |
10.7.3 Ätiologie und Pathogenese | 456 |
10.7.4 Klinik | 457 |
10.7.5 Diagnostik | 457 |
10.7.6 Therapie | 459 |
10.7.7 Prognose | 459 |
10.7.8 Patientenselbsthilfeorganisationen | 460 |
10.8 Multifokale Choroiditis (MFC) (engl. multifocal choroiditis) | 460 |
10.8.1 Einleitung | 460 |
10.8.2 Klinische Zeichen | 461 |
10.8.3 Weitere Untersuchungen | 461 |
10.8.4 Pathophysiologie | 463 |
10.8.5 Therapie | 463 |
10.8.6 Differentialdiagnosen | 464 |
10.8.7 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 464 |
10.9 Akute retinal Pigmentepitheliitis (ARPE) (engl. Acute retinal pigment epithelitis (ARPE)) | 464 |
10.9.1 Einleitung | 464 |
10.9.2 Pathophysiologie | 464 |
10.9.3 Genetische Assozationen oder familiäre Häufungen wurden bisher nicht beschrieben. Klinik | 465 |
10.9.4 Bildgebung | 465 |
10.9.5 Differentialdiagnose | 465 |
10.9.6 Therapie | 465 |
10.9.7 Prognose | 465 |
10.9.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 465 |
10.10 Punktförmige innere Choriopathie (PIC) (engl. Punctate Inner Choroidopathy (PIC)) | 466 |
10.10.1 Definition und Einteilung | 466 |
10.10.2 Historie, Epidemiologie | 466 |
10.10.3 Ätiologie und Pathogenese | 467 |
10.10.4 Klinik: Vom Befund zur Diagnose (klinischer Algorithmus, Entscheidungsbaum) | 467 |
10.10.5 Diagnostik | 467 |
10.10.6 Differentialdiagnostik | 468 |
10.10.7 Therapie Behandlungsempfehlungen | 468 |
10.10.8 Verlauf und Prognose | 469 |
10.10.9 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 469 |
10.11 Serpiginöse Choroiditis (engl. Serpiginous choroiditis) | 469 |
10.11.1 Einleitung | 469 |
10.11.2 Klinische Zeichen | 469 |
10.11.3 Weitere Untersuchungen | 470 |
10.11.4 Histologische Befunde | 471 |
10.11.5 Pathogenese | 471 |
10.11.6 Therapie | 472 |
10.11.7 Differentialdiagnosen | 472 |
10.11.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 472 |
10.12 Akute zonale okkulte äußere Retinopathie (AZOOR) (engl. Acute zonal occult outer retinopathy) | 472 |
10.12.1 Definition und Einteilung | 472 |
10.12.2 Historie, Epidemiologie | 472 |
10.12.3 Ätiologie und Pathogenese | 473 |
10.12.4 Klinik: Vom Befund zur Diagnose | 473 |
10.12.5 Diagnostik | 474 |
10.12.6 Therapie | 476 |
10.12.7 Verlauf und Prognose | 477 |
10.12.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 477 |
10.13 M. Behcet (MB) | 477 |
10.13.1 Definition und Einleitung | 477 |
10.13.2 Epidemiologie | 478 |
10.13.3 Ätiologie und Pathogenese | 478 |
10.13.4 Klinik – Allgemeinbefunde | 480 |
10.13.5 Klinik des okulären Morbus Behcet | 480 |
10.13.6 Diagnostik | 483 |
10.13.7 Differentialdiagnosen | 484 |
10.13.8 Therapie | 484 |
10.13.9 Prognose | 486 |
10.13.10 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 486 |
10.14 Systemischer Lupus erythematodes (SLE) (engl. Systemic lupus erythematosus) | 486 |
10.14.1 Definition | 486 |
10.14.2 Epidemiologie | 486 |
10.14.3 Ätiologie und Pathogenese | 487 |
10.14.4 Klinik | 487 |
10.14.5 Diagnostik | 489 |
10.14.6 Differentialdiagnostik | 490 |
10.14.7 Diagnostisches Vorgehen | 490 |
10.14.8 Therapie | 490 |
10.14.9 Prognose | 491 |
10.14.10 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 491 |
10.15 Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) und andere primäre systemische Vaskulitiden (engl. Wegener’s granulomatosis, granulomatosis with polyangiitis) | 491 |
10.15.1 Definition und Einteilung | 491 |
10.15.2 Epidemiologie | 493 |
10.15.3 Ätiologie und Pathogenese | 494 |
10.15.4 Klinik | 496 |
10.15.5 Diagnostik | 501 |
10.15.6 Differentialdiagnosen | 502 |
10.15.7 Therapie | 502 |
10.15.8 Prognose | 504 |
10.16 Medikamenten-induzierte Uveitis (engl. drug-induced uveitis) | 505 |
10.16.1 Definition und Einteilung | 505 |
10.16.2 Epidemiologie | 505 |
10.16.3 Ätiologie und Pathogenese | 505 |
10.16.4 Klinik | 505 |
10.16.5 Diagnostik | 512 |
10.16.6 Therapie | 512 |
10.16.7 Prognose | 512 |
10.16.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 512 |
10.17 Paraneoplastische Retinopathie (engl. Cancer Associated Retinopathy (CAR) | Melanoma Associated Retinopathy (MAR)) | 512 |
10.17.1 Definition und Einteilung | 512 |
10.17.2 Epidemiologie | 513 |
10.17.3 Ätiologie und Pathogenese | 513 |
10.17.4 Klinik | 513 |
10.17.5 Diagnostik | 514 |
10.17.6 Therapie | 516 |
10.17.7 Prognose | 516 |
10.17.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 517 |
10.18 Intraokuläre Lymphome (engl. Intraocular lymphoma) | 517 |
10.18.1 Einführung | 517 |
10.18.2 Zusammenfassung | 523 |
10.18.3 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites | 523 |
Literatur | 523 |
Serviceteil | 534 |
Wichtige Gesellschaften und Vereinigungen im Überblick | 535 |
Selbsthilfegruppen | 536 |
Phasen klinischer Studien | 537 |
Management bei postoperative Endophthalmitis | 538 |
Stichwortverzeichnis | 540 |