Cover | 1 |
Band I | 4 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Allgemeine Literatur | 34 |
Teil 1: Allgemeiner Teil des Erbrechts | 38 |
Kapitel 1: Grundlagen der Grundlagen des Erbrechts | 38 |
§ 1 Erbrecht überhaupt | 38 |
§ 2 Erbschaft überhaupt | 46 |
§ 3 Vererben und Erben überhaupt | 50 |
I. Phänomenologie | 50 |
II. Psychologie | 53 |
Kapitel 2: Grundlagen des Erbrechts | 57 |
§ 4 Begriff des Erbrechts | 57 |
I. Ausgangspunkt | 57 |
II. Definition | 58 |
§ 5 Systematische Stellung des Erbrechts | 64 |
§ 6 Erbrecht im subjektiven Sinn | 70 |
I. Einteilung der erbrechtlichen Rechte | 70 |
1. Privatrecht allgemein | 70 |
2. Erbrecht | 71 |
3. Sonderproblem Testamentsvollstreckung | 74 |
4. Einteilung nach Funktion | 77 |
II. Erbrechtliche Ansprüche und ihre Verjährung | 79 |
1. Rechtslage bis Ende 2009 und Reform | 79 |
2. Die „erbrechtlichen Ansprüche“ nach § 197 Abs. 1 Nr. 2 a. F | 81 |
a) Ratio legis von § 197 Abs. 1 Nr. 2 a. F. | 81 |
b) Begriff der erbrechtlichen Ansprüche | 83 |
III. Das subjektive Erbrecht als Gesamtrecht | 87 |
1. Ausgangspunkt | 87 |
2. Recht, Erbe zu werden, und Recht, Erbe zu bleiben | 87 |
3. Recht am Nachlass | 89 |
4. Recht, Erbe zu sein | 93 |
IV. Erbrechtsrelevante Rechte des Erblassers | 97 |
§ 7 Grundbegriffe des Erbrechts | 101 |
I. Erbfall | 101 |
II. Erblasser | 102 |
III. Erbschaft, Nachlass | 103 |
IV. Der Erbe in der Verschiedenheit seiner Gestalt | 104 |
V. Erben, Vererben, Hinterlassen, Ererben | 105 |
VI. Erbfolge, Erbeinsetzung, Berufung | 107 |
VII. Erbfähigkeit | 110 |
1. Ausgangspunkt | 110 |
2. Überleben | 111 |
3. Nasciturus | 112 |
4. Relative und absolute Erbunfähigkeit | 114 |
5. Erbwürdigkeit | 115 |
VIII. Erbanfall | 115 |
IX. Erwerb von Todes wegen | 116 |
X. Vorweggenommene Erbfolge | 118 |
XI. Verfügungen von Todes wegen | 120 |
XII. Pflichtteil | 121 |
§ 8 Das erbrechtliche Rechtsgeschäft | 126 |
I. Funktionale Einteilung | 126 |
II. Formale Einteilung. | 128 |
1. Das erbrechtliche Rechtsgeschäft | 128 |
a) Allgemeines | 128 |
b) Vertrag | 129 |
c) Einseitiges Rechtsgeschäft | 131 |
d) Zweiaktiger Gestaltungsvorgang | 135 |
2. Die erbrechtsrelevante Rechtshandlung | 137 |
a) Allgemeines | 137 |
b) Äußerung eines Willens | 138 |
c) Äußerung einer Vorstellung | 139 |
d) Äußerung eines Gefühls | 143 |
3. Der reine Gerichtsakt | 145 |
4. Das reine Faktum | 147 |
5. Zusammenfassung | 149 |
6. Rechtspolitische Bewertung | 149 |
III. Die Form des erbrechtlichen Rechtsgeschäfts | 151 |
IV. Höchstpersönlichkeit des erbrechtlichen Rechtsgeschäfts | 153 |
V. Geschäftsfähigkeit und Betreuung im Erbrecht | 154 |
§ 9 Erbrecht und Verfassungsrecht | 161 |
I. Rechtsquellen | 161 |
II. Funktion des Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG | 162 |
III. Das Verhältnis von Eigentum und Erbrecht | 165 |
IV. Die bisherigen Schwerpunkte der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung | 167 |
V. Schranken der Erbrechtsgarantie und Schranken-Schranken | 169 |
VI. Privaterbrecht | 172 |
VII. Testierfreiheit | 175 |
VIII. Familienerbfolge | 180 |
§ 10 Statistik | 184 |
I. Entwicklung und Verteilung der Vermögensbestände der privaten Haushalte | 184 |
1. 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung | 184 |
2. Neuere Untersuchung von 2009. | 189 |
II. Erbschaften | 198 |
III. Testierhäufigkeit, Testierverhalten | 205 |
Kapitel 3: Grundsätze des Erbrechts | 207 |
§ 11 Prinzip der Privaterbfolge | 207 |
I. Grundlagen | 207 |
II. Inhalt des Prinzips | 208 |
III. Ableitung der Privaterbfolge aus dem Begriff des Eigentums | 210 |
1. Mill und Locke | 210 |
2. Misslingende Ableitung im Okkupationsmodell (Fichte) | 214 |
IV. Intestaterbrecht der Seitenverwandten | 216 |
V. Staat, Staatsvermittlung und Grundgesetz. | 217 |
§ 12 Prinzip des Familien- und Verwandtenerbrechts | 220 |
§ 13 Testierfreiheit | 226 |
I. Inhalt und Grenzen | 228 |
II. Entwicklung | 230 |
1. Gesetzgebung und Rechtsprechung | 230 |
2. Liberalisierung und Egalisierung | 233 |
3. Aussagen der Evolutionspsychologie | 235 |
III. Grundlagen der Testierfreiheit | 237 |
1. Mögliche Bedenken gegen Testierfreiheit | 237 |
2. Testierfreiheit in Naturrecht und Philosophie | 239 |
a) Naturrecht des 17. und 18. Jahrhunderts | 239 |
b) Naturrecht um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert | 242 |
c) Mirabeau | 245 |
d) Hegel | 247 |
e) Mill | 249 |
3. Mögliche Sachargumente für die Testierfreiheit | 250 |
4. Prinzipielle Begründung der Testierfreiheit | 253 |
a) Übersicht | 253 |
b) Von vornherein abzulehnende Begründungsversuche | 254 |
c) Persönlichkeitsrecht des Erblassers als Grundlage?. | 257 |
d) Eigentumsfreiheit als Grundlage von Testierfreiheit | 260 |
5. Testierfreiheit nicht als Freiheit unter Freiheiten, sondern als Bestandteil der einen Freiheit | 265 |
6. Verhältnis Testierfreiheit – gesetzliches Erbrecht | 268 |
IV. Das Pflichtteilsrecht | 272 |
1. Ausgangspunkt | 272 |
2. Legitimation aus dem Nachlass | 277 |
a) Überblick | 277 |
b) Familienvermögen i. e. S | 277 |
c) Originitätsgedanke | 280 |
d) Äquivalenzgedanke | 281 |
3. Schutz vor den immanenten Gefahren der Testierfreiheit | 282 |
4. Selbstbindung des Erblassers | 285 |
a) Quasi-rechtsgeschäftliche Bindung | 285 |
b) Reziprozität der Einschränkung von Wahlfreiheit | 287 |
c) Selbstbindung qua Persönlichkeitsfortsetzung | 287 |
d) Erwerb des Vermögens „liberorum causa“ | 289 |
e) Selbstbindung qua Vertrauensschutz | 289 |
5. Begründung des Pflichtteils aus den Interessen der engsten Familienangehörigen | 290 |
a) Persönlichkeitsrecht | 290 |
b) Schutzbedürftigkeit bestimmter Familienangehöriger | 291 |
c) Alimentation, Ausstattung, Versorgung | 292 |
6. Begründung des Pflichtteils aus Ethik und Familienrecht | 294 |
a) Grundlagen | 294 |
b) Ethik | 295 |
c) Recht: Familienrechtliche Solidaritätsgemeinschaft | 296 |
d) Ergebnis | 300 |
7. Begründung des Pflichtteils aus den Interessen von Staat und Gesellschaft | 300 |
a) Grundlagen | 300 |
b) Pflichtteil als Anreiz für lebzeitiges Erwerbsstreben | 300 |
c) Verhinderung von Vermögenskonzentration | 301 |
d) Öffentliche Subventionen im Nachlass | 305 |
8. Insbesondere: Der Pflichtteil des Ehegatten/Lebenspartners | 307 |
9. Insbesondere: Elternpflichtteil | 308 |
10. Insbesondere: Der Pflichtteil entfernterer Abkömmlinge | 310 |
11. Pflichtteil als bloßer Geldanspruch | 310 |
§ 14 Personalität | 316 |
I. Begriff | 316 |
II. Aspekte des erbrechtlichen Personalitätsprinzips | 317 |
1. Erster Aspekt: Personale Ausgestaltung des gesetzlichen Erbrechts | 318 |
2. Zweiter Aspekt: Formenregime | 318 |
3. Dritter Aspekt: Höchstpersönlichkeit | 319 |
4. Vierter Aspekt: Person des Erblassers | 320 |
5. Fünfter Aspekt: Einschränkungen der Verfügungsfreiheit | 321 |
6. Sechster Aspekt: Personalität von Übergang, Erbschaft und Fremdverwaltung | 325 |
7. Siebter Aspekt: Erbenhaftung | 326 |
8. Achter Aspekt: Postmortaler Persönlichkeitsschutz | 327 |
9. Neunter Aspekt: Schenkung- und Erbschaftsteuer | 329 |
10. Zehnter Aspekt: Internationales Erbrecht | 330 |
III. Insbesondere: Höchstpersönlichkeit der Verfügung von Todes wegen (§§ 2064, 2065) | 331 |
1. Grundlagen | 331 |
2. Formelle Höchstpersönlichkeit | 332 |
3. Materielle Höchstpersönlichkeit | 335 |
4. Legitimation der materiellen Höchstpersönlichkeit. | 337 |
IV. Zusammenfassung | 342 |
§ 15 Staatsfreiheit | 344 |
I. Einleitung | 344 |
II. Erbrecht als Privatrecht | 345 |
III. Zurückhaltung des Staates im gesetzlichen Erbrecht | 345 |
IV. Zurückhaltung des Staates im gewillkürten Erbrecht | 347 |
V. Zurückhaltung des Staates bei der Erbabwicklung | 349 |
1. Modelle der Wahl | 349 |
2. Grundentscheidung des BGB | 350 |
3. Ablehnung teilgenereller Abweichungen vom Prinzip | 352 |
4. Verbleibende Fälle amtlicher Beteiligung | 354 |
5. Staat und Testamentsvollstreckung | 356 |
6. Bewertung | 356 |
VI. Zurückhaltung des Staates bei der Erbschaftsteuer | 357 |
VII. Zurückhaltung des Staates im Internationalen Erbrecht | 358 |
§ 16 Erbrechtliches Abstraktionsprinzip | 359 |
I. Erster Aspekt: Struktur des erbrechtskonstitutiven Rechtsgeschäfts | 359 |
II. Zweiter Aspekt: Nichtkausalität der Rechtsgeschäfte | 360 |
III. Dritter Aspekt: Die Bedeutung der causa | 361 |
1. Allgemeines | 361 |
2. Erbrecht | 363 |
IV. Vierter Aspekt: Gewillkürte Zuwendungscausa | 364 |
V. Überblick | 366 |
VI. Gebotene Zuwendungscausa | 368 |
VII. Unwirksamkeit nach § 2302 | 370 |
§ 17 Postmortalität | 374 |
I. Allgemeines | 375 |
II. Schenkung von Todes wegen – Auf den Tod befristete Schenkung | 376 |
III. Materielle Rechtsverhältnisse vor dem Erbfall | 378 |
1. Erbrecht | 378 |
2. Pflichtteilsrecht | 383 |
3. Vermächtnis | 386 |
4. Testamentsvollstreckung | 387 |
IV. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte über den Nachlass zu Lebzeiten des Erblassers | 388 |
1. Überblick | 388 |
2. Erbschaftsvertrag | 390 |
a) Grundlagen | 390 |
b) Verpflichtungsgeschäft und Erfüllungsgeschäft | 391 |
c) Anwendungsbereich | 391 |
d) Lebender Dritter | 393 |
e) Erbschaftsvertrag innerhalb der Familie | 395 |
V. Sicherungsgeschäfte zu Lebzeiten des Erblassers | 401 |
1. Ausschluss lebzeitiger Sicherungsgeschäfte | 401 |
2. Ausnahmsweise Zulässigkeit | 402 |
3. Arrest und einstweilige Verfügung | 404 |
VI. Feststellungsklagen zu Lebzeiten des Erblassers | 405 |
1. Die herrschende Meinung | 405 |
a) Ausgangspunkt | 405 |
b) Unzulässige Feststellungsklagen im Erbrecht | 406 |
c) Angeblich zulässige Feststellungsklagen im Erbrecht | 407 |
2. Eigene Position | 415 |
a) Grundlagen | 415 |
b) Erbvertrag und bindendes gemeinschaftliches Testament | 417 |
c) Pflichtteilsrecht | 419 |
d) Feststellungsklage des Erblassers | 422 |
VII. Haftung für fehlerhafte Erblasserberatung | 425 |
§ 18 Universalsukzession | 435 |
I. Verhältnis zu den anderen Prinzipien | 437 |
II. Die verschiedenen Aspekte der Universalsukzession | 441 |
1. Gesamtheit des Übergangsobjekts (Universalität im engeren Sinne). | 441 |
a) Allgemeines | 441 |
b) Unvererbbare Gegenstände | 441 |
c) Übergang der Rechtsverhältnisse | 446 |
d) Werdende und schwebende Rechtsbeziehungen | 446 |
e) Übergang der Nachlassverbindlichkeiten | 447 |
f) Werdende Passiven / Schwebende Negativverfügungen | 450 |
2. Einheit des Erwerbssubjekts (Unilinearität) | 452 |
a) Allgemeines | 452 |
b) Erster Teilaspekt: Keine Pluralität von Erbfolgen | 452 |
c) Zweiter Teilaspekt: Keine Erbeinsetzung auf bestimmte Gegenstände (institutio ex re certa) | 454 |
d) Dritter Teilaspekt: Kein Vindikationslegat | 454 |
e) Vierter Teilaspekt: Keine dingliche Teilungsanordnung | 462 |
f) Fünfter Teilaspekt: Keine Beschränkung des Erbverzichts auf bestimmte Gegenstände. | 463 |
g) Sechster Teilaspekt: Verbot der Teilausschlagung, keine teilweise Erbunwürdigkeit. | 464 |
h) Testamentsvollstreckung: Einschränkung der Unilinearität oder weitere Folge der Universalsukzession? | 467 |
3. Einheitlichkeit des Übergangsmodus (Unimodalität) | 470 |
a) Allgemeines | 470 |
b) Übergangstatbestände der Singularsukzession irrelevant | 471 |
c) Schranken der Singularsukzession | 473 |
d) Von der Singularsukzession abweichende Rechtsfolgen | 474 |
4. Einheitlichkeit des Übergangszeitpunkts (Unitemporalität) | 476 |
5. Einheitlichkeit der Übergangscausa (Unikausalität) | 477 |
a) Darstellung | 477 |
b) Einheitliche causa als materiale Legitimation des Einheitserwerbs? | 482 |
6. Kein Gesamtrecht am Nachlass | 485 |
a) Grundsatz | 485 |
b) Ansprüche auf Gesamtherausgabe | 489 |
c) Erbengemeinschaft | 490 |
7. Zusammenfassung | 491 |
III. Zwingender Charakter der Universalsukzession | 491 |
IV. Ausnahmen vom Prinzip der Universalsukzession | 493 |
1. Sondererbfolge | 493 |
a) Anerbenrecht | 493 |
b) Nachfolge in Anteile an Personengesellschaften | 497 |
2. Erbrechtsunabhängige Sonderrechtsnachfolge von Todes wegen | 502 |
a) Sonderrechtsnachfolge nach § 56 SGB I | 502 |
b) Sonderrechtsnachfolge in das Mietverhältnis (§§ 563 ff. BGB) | 504 |
c) Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall | 506 |
aa) Rechtsprechung und herrschende Lehre | 506 |
bb) Abweichende Lösungen | 517 |
d) Schenkung von Todes wegen (§ 2301 BGB) | 519 |
e) Fortgesetzte Gütergemeinschaft | 524 |
V. Rechtspolitische Bewertung. | 532 |
1. Grundlagen rechtspolitischer Bewertung | 532 |
2. Materiale Bedeutung der Universalsukzession: Folgen der Universalsukzession | 537 |
3. Ablehnung des Vindikationslegats | 540 |
a) Allgemeines | 540 |
b) Gründe für das Vindikationslegat | 540 |
c) Gründe gegen das Vindikationslegat | 542 |
d) Gesetzliche Vermächtnisse, insbesondere der Voraus | 546 |
4. Ablehnung von institutio ex re certa und dinglicher Teilungsanordnung | 547 |
5. Ablehnung der heutigen Sondererbfolgen | 548 |
a) Einleitung | 548 |
b) Anerbenrecht | 548 |
c) Personengesellschaftsanteil | 552 |
6. § 2301 und die Abgrenzung zwischen lebzeitigen Rechtsgeschäften und erbrechtlichen Verfügungen | 556 |
a) Ausgangslage | 556 |
b) Rechtspolitische Vorschläge | 559 |
7. Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall | 562 |
a) Lösungsmodelle | 562 |
b) Bisherige Rechtslage | 563 |
c) Formloses Vindikationslegat | 564 |
d) Abschaffung des Vertrages zugunsten Dritter auf den Todesfall | 568 |
8. Die sonstigen Sonderrechtsnachfolgen von Todes wegen | 569 |
a) Allgemeines | 569 |
b) Die einzelnen Fälle | 571 |
c) Der postmortale Persönlichkeitsschutz insbesondere | 572 |
9. Keine neuen Sonderrechtsnachfolgen | 577 |
§ 19 Vonselbsterwerb | 579 |
I. Einleitung | 581 |
II. Begriff, Anwendungsfälle und Rechtsfolgen des Vonselbsterwerbs | 582 |
1. Vonselbsterwerb der Erbenstellung | 582 |
a) Bedeutung | 582 |
b) Besonderheiten beim ipso-morte-Aspekt | 583 |
c) Rückwirkender Vonselbsterwerb | 585 |
d) Der Sonderfall des § 14 Abs. 3 HöfeO | 586 |
2. Rechtsfolgen | 586 |
3. Vonselbsterwerb beim Vermächtnis | 588 |
a) Regelung des BGB | 588 |
b) Entstehungsgeschichte | 589 |
4. Vonselbsterwerb bei der Auflage | 592 |
5. Zuwendung bedingungshalber | 592 |
6. Teilungsanordnungen | 593 |
7. Pflichtteil | 593 |
a) Grundsatz | 593 |
b) Pflichtteilsanspruch nach Ausschlagung | 595 |
8. Testamentsvollstreckung | 597 |
a) Gesetzliche Regelung | 597 |
b) Entstehungsgeschichte | 598 |
9. Vormundbenennung | 602 |
III. Beseitigung des Vonselbsterwerbs | 602 |
1. Ausschlagung der Erbenstellung | 602 |
a) Grundsatz | 602 |
b) Wirkungen der Vorläufigkeit des Erwerbs | 604 |
c) Der gesetzliche Sog in die Annahme | 605 |
d) Rückwirkung der Ausschlagung | 609 |
e) Die dogmatische Konstruktion von Annahme und Ausschlagung | 613 |
f) Ausschlagung als Gestaltungsmittel und die erbrechtliche Beratungspraxis | 617 |
2. Ausschlagung des Vermächtnisses | 620 |
a) Regelung des BGB | 620 |
b) Entstehungsgeschichte | 625 |
c) Die Konzeption van Venrooys | 627 |
3. Auflage | 634 |
a) Allgemeines | 634 |
b) Stellung des Vollziehungsberechtigten | 635 |
c) Stellung des Auflagebegünstigten | 636 |
4. Zuwendung bedingungshalber | 638 |
5. Anspruch aus Teilungsanordnung | 638 |
6. Testamentsvollstreckung/Vormundbenennung | 639 |
7. Pflichtteilsanspruch | 639 |
a) Überblick über die geltende Rechtslage | 639 |
b) Entstehungsgeschichte | 641 |
c) Ausschlagungsähnliche Rechtsfolgen | 645 |
aa) Erbschaftsteuer | 645 |
bb) Zivilrecht | 649 |
d) §§ 852 Abs. 1 ZPO, 36 Abs. 1 InsO | 653 |
e) § 517 | 659 |
f) Sachprinzip oder Formalprinzip: Weitere Einzelfragen | 660 |
aa) §§ 1375 Abs. 2, 2113 Abs. 2, 2205 S. 3, 2287, 2325 | 660 |
bb) § 2313 | 661 |
cc) Pflichtteilsverbindlichkeiten und Kosten des Erbscheinsverfahrens | 663 |
dd) Zugewinnausgleich | 664 |
ee) Pflichtteilsrecht und Unterhaltsrecht | 665 |
ff) Überleitung des Pflichtteilsanspruchs durch den Sozialhilfeträger (§ 93 SGB XII) | 670 |
IV. Zwingender Charakter der gesetzlichen Regelung | 679 |
V. Verhältnis des Vonselbsterwerbs zu den übrigen erbrechtlichen Prinzipien | 681 |
VI. Rechtspolitische Bewertung | 683 |
1. Vonselbsterwerb mit Ausschlagungsrecht bei Erbschaft und Vermächtnis | 683 |
a) Erbschaft | 683 |
b) Vermächtnis | 688 |
aa) Die verschiedenen Möglichkeiten | 688 |
bb) Rechtspolitische Bewertung | 692 |
c) Vonselbsterwerb an den Grenzen seiner Legitimierbarkeit: Erbschaftsteuerrecht | 696 |
2. Auflage / Leistung bedingungshalber | 698 |
3. Testamentsvollstreckung | 698 |
4. Pflichtteil | 699 |
Teil 2: Gesetzliche Erbfolge | 704 |
Kapitel 4: Grundlagen der gesetzlichen Erbfolge | 704 |
§ 20 Grundlagen der gesetzlichen Erbfolge | 704 |
I. Verhältnis zur gewillkürten Erbfolge | 704 |
1. Subsidiarität | 704 |
2. Wirkungen innerhalb der gewillkürten Erbfolge | 707 |
3. Verweisungen auf die gesetzliche Erbfolge | 707 |
II. Gründe für die gesetzliche Erbfolge | 709 |
Kapitel 5: Erbrecht der Verwandten, Ehegatten und Lebenspartner | 712 |
§ 21 Erbrecht der Verwandten | 712 |
I. Verwandtschaft | 714 |
1. Verwandtschaft kraft Abstammung | 714 |
2. Verwandtschaft kraft Annahme als Kind | 717 |
II. Reihenfolge der Berufung | 719 |
1. Gradual- und Drei-Linien-System | 719 |
2. Parentelsystem | 720 |
3. Reihenfolge innerhalb der Parentelen | 722 |
a) Erben erster Ordnung | 722 |
aa) Abkömmlinge des Erblassers | 722 |
bb) Erbfolge nach Stämmen und Eintrittsrecht (Repräsentation) | 722 |
b) Erben zweiter Ordnung | 727 |
aa) Liniensystem und Erbfolge nach Stämmen | 727 |
bb) Halbbürtige Verwandte | 728 |
cc) Wechsel zur anderen Linie | 730 |
c) Erben dritter Ordnung | 731 |
d) Erben vierter Ordnung und entfernterer Ordnungen | 733 |
aa) Übergang zum Gradualsystem | 733 |
bb) Keine Begrenzung des Verwandtenerbrechts. | 734 |
III. Erbrechtliche Folgen der Adoption | 736 |
1. Minderjährigenadoption | 736 |
a) Grundsatz | 736 |
b) Sonderfälle | 736 |
aa) Verwandtenadoption | 736 |
(1) Erbrecht kraft leiblicher Verwandtschaft | 737 |
(2) Erbrecht kraft Adoptivverwandtschaft | 739 |
(3) Kombination der Ergebnisse und Folgen mehrfacher Verwandtschaft | 740 |
bb) Stiefkindadoption | 741 |
2. Volljährigenadoption | 742 |
IV. Ausgleichungspflichten unter Abkömmlingen | 744 |
1. Zuwendungen an Abkömmlinge | 744 |
a) Zweck der Ausgleichung | 744 |
b) Verpflichtete und Berechtigte | 745 |
c) Ausgleichungsbegründende Zuwendungen | 747 |
d) Durchführung der Ausgleichung | 752 |
e) Wirkungen und Rechtsnatur | 758 |
2. Leistungen von Abkömmlingen | 760 |
a) Zweck der Ausgleichung | 760 |
b) Berechtigte und Verpflichtete | 761 |
c) Auszugleichende Leistungen | 762 |
d) Subsidiarität der Ausgleichung | 764 |
e) Höhe und Durchführung der Ausgleichung | 765 |
§ 22 Erbrecht des Ehegatten und des Eingetragenen Lebenspartners | 767 |
I. Erbrecht des Ehegatten | 771 |
1. Das Erbrecht des Ehegatten als Regelungsproblem | 771 |
a) Legitimation des Ehegattenerbrechts | 771 |
b) Art der Beteiligung: Substanz- oder Nutzungszuweisung | 773 |
c) Einfluss des Güterstandes | 775 |
2. Voraussetzungen des Ehegattenerbrechts | 778 |
3. Vorzeitiger Ausschluss des Ehegattenerbrechts | 782 |
a) Zweck der Vorverlagerung | 782 |
b) Einseitigkeit des Erbrechtsausschlusses | 782 |
c) Voraussetzungen | 785 |
aa) Formell: Bekundung des Scheidungswillens durch den Erblasser | 785 |
(1) Beantragung der Scheidung | 785 |
(2) Zustimmung zur Scheidung | 787 |
bb) Materiell: Vorliegen der Scheidungsvoraussetzungen | 790 |
d) Rechtsfolgen | 792 |
4. Erbrechtliche Beteiligung des Ehegatten im Allgemeinen | 793 |
a) Erbquote des Ehegatten im Allgemeinen | 793 |
b) Voraus des Ehegatten | 796 |
aa) Zweck und Rechtsnatur | 796 |
bb) Voraussetzungen | 797 |
cc) Gegenstand und Umfang | 799 |
5. Erbrechtliche Beteiligung des Ehegatten nach Maßgabe des ehelichen Güterstandes | 801 |
a) Zugewinngemeinschaft | 801 |
aa) Erbrechtliche Lösung | 802 |
(1) Ehegatte als gesetzlicher Erbe | 802 |
(aa) Erhöhung des gesetzlichen Erbteils | 802 |
(bb) Korrektur zugunsten einseitiger Abkömmlinge: Ausbildungsanspruch | 804 |
(2) Ehegatte als gewillkürter Erbe oder Vermächtnisnehmer | 808 |
(3) Erbschaftsteuerrecht | 810 |
bb) Güterrechtliche Lösung | 811 |
(1) Grundsätze | 811 |
(2) Güterrechtliche Lösung infolge Ausschlagung. | 817 |
b) Gütertrennung | 821 |
c) Gütergemeinschaft | 822 |
aa) Gütergemeinschaft ohne Fortsetzungsvereinbarung | 822 |
bb) Fortgesetzte Gütergemeinschaft | 824 |
6. Annex: Tod des geschiedenen Ehegatten | 827 |
a) Passive Vererblichkeit des nachehelichen Unterhaltsanspruchs | 828 |
b) Versorgungsausgleich | 832 |
aa) Grundsätze des Versorgungsausgleichs | 832 |
bb) Mechanismus des Ausgleichs nach altem Recht | 832 |
cc) Tod des Geschiedenen und öffentlichrechtlicher Versorgungsausgleich nach altem Recht | 834 |
dd) Tod des Geschiedenen und schuldrechtlicher Versorgungsausgleich nach altem Recht | 835 |
ee) Mechanismus des Ausgleichs nach neuem Recht | 838 |
ff) Tod eines Ehegatten im neuen Recht | 841 |
II. Erbrecht des Eingetragenen Lebenspartners | 846 |
1. Entstehungsgeschichte und Begriff der Lebenspartnerschaft | 846 |
2. Überblick Erbrecht | 847 |
3. Voraussetzungen des Erbrechts des Lebenspartners | 850 |
4. Vorzeitiger Ausschluss des Erbrechts des Lebenspartners | 852 |
a) Voraussetzungen | 853 |
aa) Formelle Voraussetzungen | 853 |
bb) Materielle Voraussetzungen | 854 |
b) Rechtsfolgen | 855 |
5. Erbrechtliche Beteiligung des Lebenspartners im Allgemeinen | 855 |
6. Erbrecht des Lebenspartners nach Maßgabe des Güterstands | 856 |
7. Pflichtteil des Lebenspartners | 859 |
§ 23 Mehrere Erbteile, Erbteilserhöhung und Dreißigster | 861 |
I. Mehrere Erbteile | 862 |
1. Voraussetzungen | 862 |
2. Rechtsfolgen | 863 |
II. Erbteilserhöhung | 864 |
1. Begriff | 864 |
2. Wirkungen | 866 |
III. Der Dreißigste | 868 |
1. Voraussetzungen | 869 |
2. Rechtsfolgen und Rechtsnatur | 870 |
Kapitel 6: Das Erbrecht des Staates | 872 |
§ 24 Das Erbrecht des Staates | 872 |
I. Rechtsstellung des Staates im Allgemeinen | 872 |
II. Der Staat als möglicher gesetzlicher Miterbe | 875 |
III. Der Staat als Zwangserbe | 876 |
IV. Gerichtliche Feststellung des Staatserbrechts | 877 |
1. Aufforderungsverfahren | 877 |
2. Die gerichtliche Feststellung | 879 |
3. Die richtige und die falsche Feststellung | 881 |
Teil 3: Verfügungen von Todes wegen (I): Voraussetzungen, Formen und Wirkungen | 884 |
Kapitel 7: Errichtung, Widerruf, Auslegung und Wirksamkeit von Testamenten | 884 |
§ 25 Testierfähigkeit | 884 |
I. Grundlagen | 884 |
II. Alter | 886 |
III. Störungen der Geistestätigkeit | 888 |
1. Allgemeines | 888 |
2. Partielle Testierunfähigkeit | 891 |
3. Relative Testierunfähigkeit | 893 |
4. Faktische Testierunfähigkeit auf Grund von Gebrechlichkeit | 894 |
5. Testierfähigkeit eines Betreuten | 894 |
6. Testierunfähigkeit wegen mangelnder Intelligenz oder wegen Willensschwäche?. | 896 |
7. Verfahrensfragen | 897 |
§ 26 Persönliche Errichtung des Testamentes | 898 |
I. Keine Vertretung in der Erklärung | 898 |
1. Stellvertretung | 898 |
2. Botenschaft | 899 |
II. Keine Vertretung im Willen | 899 |
1. Keine Geltungsbestimmung durch Dritte | 899 |
a) Allgemeines | 899 |
b) Geltungsbestimmung durch Dritte | 900 |
c) Potestativbedingungen | 901 |
d) Nacherbenstellung insbesondere | 901 |
2. Keine Bestimmung der Person oder des Gegenstandes des Begünstigten | 902 |
a) Allgemeines | 902 |
b) Losentscheidungen | 902 |
c) Zulässigkeit der Bestimmung durch einen anderen | 903 |
aa) Bestimmung des Erben | 903 |
(1) Höferecht | 903 |
(2) Richterrecht | 903 |
bb) Vermächtnisse und Auflagen | 906 |
d) Abgrenzung zur Auslegung | 908 |
aa) Lückenhafte Testamente | 908 |
bb) Objektiv unbestimmte Testamente | 909 |
§ 27 Errichtung von Testamenten | 910 |
I. Formenstrenge im Testamentsrecht | 912 |
II. Das eigenhändige Testament | 914 |
1. Eigenhändigkeit | 914 |
2. Unterschrift | 916 |
3. Zeit- und Ortsangabe | 920 |
III. Das öffentliche Testament | 922 |
1. Die Erklärung des letzten Willens | 922 |
2. Die Übergabe einer Schrift | 924 |
a) Die übergebene Schrift | 924 |
b) Übergabe | 925 |
c) Die Erklärung des Erblassers | 926 |
3. Das Verfahren vor dem Notar | 926 |
IV. Außerordentliche Testamentsformen | 928 |
1. Das Nottestament vor dem Bürgermeister (§§ 2249, 2250 Abs. 1) | 929 |
a) Notlage | 929 |
aa) Todesgefahr | 929 |
bb) Aufenthalt an einem abgesperrten Ort | 931 |
b) Formanforderungen | 931 |
aa) Die Erklärung des Erblassers nach § 2232 | 932 |
bb) Die Unschädlichkeit von Formverstößen nach § 2249 Abs. 6 | 932 |
2. Das Dreizeugentestament (§ 2250 Abs. 1, Abs. 2) | 935 |
a) Notlage | 935 |
b) Mündliche Erklärung des Erblassers | 936 |
c) Sonstige Formanforderungen | 936 |
3. Das Seetestament (§ 2251) | 937 |
4. Rechtspolitische Würdigung | 938 |
§ 28 Widerruf von Testamenten | 940 |
I. Widerruf durch Testament | 941 |
1. Verhältnis zwischen § 2254 und § 2258 Abs. 1 | 943 |
2. Widerspruch nach § 2258 Abs. 1 | 944 |
3. Aufhebungswirkung über den Widerspruch hinaus? | 945 |
II. Vernichtung oder Veränderung der Testamentsurkunde | 946 |
1. Die Widerrufshandlung | 947 |
2. Aufhebungsabsicht | 950 |
III. Rücknahme des Testamentes aus amtlicher Verwahrung | 951 |
IV. Widerruf des Widerrufs | 953 |
1. Anwendungsbereich | 953 |
2. Rechtsfolgen | 954 |
§ 29 Auslegung von Testamenten | 957 |
I. Die Auslegungsmethoden | 959 |
1. § 133 als Postulat einer freien Willenserforschung | 960 |
2. Die Andeutungstheorie | 963 |
a) Bedeutung | 963 |
b) Kritik an der Andeutungstheorie | 964 |
c) Andeutungserfordernis und Formproblematik | 973 |
d) Auslegung trotz eindeutigen Wortlauts | 975 |
3. Die ergänzende Auslegung | 977 |
a) Begriff und Anwendungsbereich | 977 |
b) Rechtfertigung der ergänzenden Auslegung | 979 |
c) Vereinbarkeit mit der Andeutungstheorie | 981 |
d) Unbeachtlichkeit des späteren wirklichen Willens | 984 |
4. Auslegung des gemeinschaftlichen Testamentes und des Erbvertrags | 987 |
II. Besondere Auslegungsregeln | 988 |
1. Auslegung zugunsten der Wirksamkeit des Testamentes | 989 |
2. Bestimmung des eingesetzten Personenkreises | 993 |
3. Regeln für bedingte Zuwendungen | 998 |
§ 30 Unwirksame und anfechtbare Testamente | 1004 |
I. Begriffsbestimmung | 1007 |
II. Nichtigkeit | 1008 |
1. Nichtigkeit wegen Willensmängeln | 1008 |
2. Nichtigkeit wegen Gesetzesverstoßes (§ 134) | 1010 |
a) § 14 HeimG | 1010 |
b) Grundrechte als Verbotsgesetze? | 1015 |
3. Sittenwidrigkeit von Testamenten | 1016 |
a) Das Geliebtentestament („Mätressentestament“) | 1017 |
b) Das so genannte Behindertentestament | 1020 |
c) Sittenwidrigkeit wegen Eingriffs in die Entschließungsfreiheit | 1024 |
d) Zeitpunkt für die Beurteilung der Sittenwidrigkeit | 1030 |
e) Umfang der Nichtigkeit bei sittenwidrigen Bedingungen | 1032 |
§ 31 Anfechtung letztwilliger Verfügungen | 1034 |
I. Anfechtungsgründe | 1036 |
1. Erklärungsirrtum (§ 2078 Abs. 1 Alt. 2) | 1037 |
2. Inhaltsirrtum (§ 2078 Abs. 1 Alt. 1) | 1037 |
3. Irrtum im Beweggrund (§ 2078 Abs. 2 Alt. 1) | 1040 |
4. Übergehung eines Pflichtteilsberechtigten | 1050 |
a) Grundlagen | 1050 |
b) Übergehen / Kausalität | 1051 |
c) Gegenstand der Anfechtung | 1054 |
5. Widerrechtliche Drohung (§ 2078 Abs. 2 Alt. 2) | 1059 |
II. Anfechtungsberechtigte | 1060 |
III. Anfechtungserklärung | 1064 |
IV. Anfechtungsfrist | 1066 |
V. Bestätigung der anfechtbaren Verfügung | 1071 |
VI. Wirkung der Anfechtung | 1072 |
Kapitel 8: Gemeinschaftliches Testament, Erbvertrag, Erbverzicht | 1076 |
§ 32 Gemeinschaftliches Testament | 1076 |
I. Begriff und Abgrenzung zum Erbvertrag | 1081 |
II. Bedeutung | 1082 |
III. Entstehungsgeschichte | 1083 |
IV. Errichtung | 1085 |
1. Errichtung durch Ehegatten oder Partner einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft | 1085 |
a) Gemeinschaftliches Testament von Nichtehegatten/Nichtlebenspartnern | 1086 |
b) Gemeinschaftliches Testament bei Nichtehe | 1088 |
c) Auswirkungen einer Auflösung der Ehe auf dasTestament | 1088 |
d) Aufhebung einer Lebenspartnerschaft | 1091 |
2. Form | 1091 |
a) Öffentliches gemeinschaftliches Testament | 1092 |
b) Eigenhändiges gemeinschaftliches Testament | 1092 |
c) Gemeinschaftliches Nottestament | 1095 |
3. Begriff der Gemeinschaftlichkeit der Verfügungen | 1095 |
a) Objektive Theorie: einheitliche Urkunde | 1095 |
b) Subjektive Theorie: bloßer Gemeinschaftlichkeitswille | 1096 |
c) Vermittelnde Theorie: aus beiden Verfügungen erkennbarer Gemeinschaftlichkeitswille | 1096 |
d) Stellungnahme | 1098 |
4. Arten des Errichtungszusammenhangs | 1098 |
a) Errichtungszusammenhang bei ordentlichen öffentlichen Testamenten | 1099 |
b) Errichtungszusammenhang bei privatschriftlichen eigenhändigen Testamenten | 1099 |
c) Errichtungszusammenhang bei Nottestamenten | 1099 |
5. Verwahrung | 1100 |
V. Inhalt und Arten | 1100 |
1. Inhalt | 1100 |
2. Arten | 1100 |
a) Gleichzeitiges gemeinschaftliches Testament (äußerlich gemeinsames Testament) | 1100 |
b) Gegenseitiges gemeinschaftliches Testament (reziprokes gemeinschaftliches Testament) | 1101 |
c) Wechselbezügliches gemeinschaftliches Testament (korrespektives gemeinschaftliches Testament) | 1101 |
VI. Auslegung des gemeinschaftlichen Testamentes | 1102 |
1. Vor- und Nacherbschaft (Trennungslösung) | 1102 |
2. Berliner Testament (Einheitslösung) | 1102 |
3. Nießbrauchvermächtnis | 1103 |
4. Folgen von Trennungs- und Einheitsprinzip | 1103 |
5. Auslegungsmöglichkeiten | 1104 |
6. Auslegung im Einzelfall | 1105 |
7. Auslegung beim Vermächtnis | 1107 |
8. Auslegung einer Wiederverheiratungsklausel | 1108 |
a) Begriff und Zweck | 1108 |
b) Trennungslösung | 1108 |
c) Einheitslösung | 1110 |
VII. Pflichtteilsklauseln | 1112 |
1. Trennungslösung | 1112 |
2. Einheitslösung | 1113 |
3. Jastrowsche Klausel | 1114 |
4. Anrechnung der Pflichtteilszahlung auf den Schlusserbteil | 1114 |
5. Pflichtteilsverzichtsverträge | 1115 |
VIII. Wechselbezügliche Verfügungen | 1115 |
1. Begriff und Arten wechselbezüglicher Verfügungen | 1116 |
2. Feststellung der Wechselbezüglichkeit | 1117 |
3. Gegenseitige rechtliche Abhängigkeit wechselbezüglicher Verfügungen | 1121 |
IX. Widerruf bei gemeinschaftlichem Testament | 1122 |
1. Widerruf zu Lebzeiten beider Ehegatten | 1122 |
a) Widerruf durch einen Ehegatten | 1122 |
b) Widerruf durch beide Ehegatten gemeinschaftlich | 1125 |
2. Widerruf nach Tod eines Ehegatten | 1125 |
a) Grundlagen | 1125 |
b) Einzelheiten | 1130 |
3. Andere Aufhebungsmöglichkeiten | 1133 |
4. Abänderungsvorbehalt und Freistellungsklausel | 1134 |
X. Anfechtung bei gemeinschaftlichem Testament | 1136 |
1. Anfechtung durch den Überlebenden | 1136 |
2. Anfechtung durch Dritte | 1137 |
XI. Verfügung unter Lebenden | 1138 |
§ 33 Erbvertrag | 1140 |
I. Begriff, Errichtungsmotive | 1144 |
II. Dogmatische Konstruktion | 1147 |
III. Voraussetzungen | 1151 |
1. Erblasser nur persönlich | 1151 |
2. Unbeschränkte Geschäftsfähigkeit des Erblassers | 1152 |
3. Form | 1153 |
a) Nur zur Niederschrift eines Notars | 1153 |
b) Gleichzeitige Anwesenheit beider Teile | 1154 |
4. Verwahrung | 1154 |
IV. Inhalt und Arten des Erbvertrages | 1155 |
1. Inhalt des Erbvertrages | 1155 |
a) Vertragsmäßige Verfügungen | 1155 |
b) Einseitige Verfügungen | 1156 |
c) Abgrenzung durch Auslegung | 1157 |
2. Arten des Erbvertrages | 1158 |
a) Einseitiger Erbvertrag | 1158 |
b) Zwei- oder mehrseitiger Erbvertrag – Gegenseitiger Vertrag | 1158 |
c) Zuwendung an Vertragspartner – Zuwendung an Dritte | 1159 |
d) Entgeltlicher Erbvertrag – Unentgeltlicher Erbvertrag | 1160 |
V. Rechtsfolgen vertragsmäßiger Verfügungen/Bindungswirkung | 1161 |
1. Unwirksamkeit beeinträchtigender anderer Verfügungen | 1162 |
a) Aufhebung früherer letztwilliger Verfügungen | 1162 |
b) Unwirksamkeit späterer letztwilliger Verfügungen | 1165 |
c) Ausnahmen von der Bindungswirkung | 1166 |
2. Beseitigung von vertragsmäßigen Verfügungen | 1170 |
3. Im Einverständnis mit dem Vertragspartner | 1170 |
a) Aufhebungsvertrag zwischen den Vertragsparteien | 1170 |
aa) Abschluss und Form | 1170 |
bb) Höchstpersönlichkeit und Geschäftsfähigkeit | 1171 |
cc) Wirkung | 1172 |
dd) Anfechtung und Aufhebung des Aufhebungsvertrages | 1172 |
b) Vermächtnis/Auflage: Testament mit Zustimmung | 1173 |
c) Ehegattenerbvertrag: Gemeinschaftliches Testament | 1174 |
4. Ohne Einverständnis des Vertragspartners | 1175 |
a) Rücktritt | 1175 |
b) Vertraglich vorbehaltenes Rücktrittsrecht | 1175 |
c) Rücktritt wegen Verfehlung des Bedachten | 1177 |
d) Rücktritt wegen Aufhebung der Gegenverpflichtung | 1177 |
e) Rücktrittserklärung | 1180 |
f) Aufhebung nach § 2297 | 1181 |
g) Rücktritt durch den Vertragspartner | 1182 |
h) Wirkung des Rücktritts | 1182 |
i) Anfechtung | 1183 |
aa) Unterscheidung nach Art der Erklärung | 1183 |
bb) Anfechtung durch den Erblasser | 1183 |
cc) Anfechtungsgrund | 1184 |
dd) Anfechtungserklärung und Anfechtungsfrist | 1185 |
ee) Rechtsfolgen der Anfechtung | 1186 |
ff) Bestätigung | 1187 |
gg) Anfechtung durch Dritte | 1188 |
hh) Anfechtung der Erklärungen des Vertragspartners | 1189 |
j) Gegenstandslosigkeit | 1189 |
k) Wechselbezüglichkeit | 1189 |
5. Der Erbvertrag von Eheleuten, Verlobten und Lebenspartnern | 1190 |
VI. Lebzeitige Schenkungen | 1193 |
1. Dingliche Rechtslage | 1193 |
2. Anspruch aus § 2287 | 1194 |
a) Schenkung nach Abschluss des Erbvertrages | 1194 |
b) Objektive Beeinträchtigung | 1196 |
c) Beeinträchtigungsabsicht | 1198 |
d) Rechtsfolge: Anspruch nach Bereicherungsrecht | 1201 |
e) Auskunftsanspruch | 1202 |
f) Verjährung | 1203 |
g) Sicherung des Anspruchs zu Lebzeiten | 1203 |
h) Vereinbarung zur Unterlassung von Verfügungen | 1203 |
3. Anspruch aus § 2288 | 1205 |
§ 34 Erbverzicht | 1207 |
I. Begriff, Zulässigkeit, Rechtsnatur, praktische Bedeutung | 1209 |
II. Kausalverhältnis | 1214 |
1. Abstraktheit | 1214 |
2. Schenkung? | 1216 |
3. Vermächtnis als Abfindung | 1218 |
4. Einzelheiten zum Kausalverhältnis | 1220 |
III. Prämortalität | 1222 |
1. Herrschende Meinung | 1222 |
2. Kritik der herrschenden Meinung | 1224 |
IV. Abschluss des Erbverzichtsvertrags | 1228 |
1. Beteiligte | 1228 |
2. Probleme bei Anbahnung und Abschluss des Erbverzichtsvertrags i. w. S. | 1228 |
a) Vertretung | 1228 |
b) Gerichtliche Genehmigung | 1229 |
c) Sonstige Zustimmungserfordernisse | 1230 |
3. Formerfordernisse, insbesondere stillschweigender Erbverzicht | 1231 |
4. Verzicht zugunsten eines Dritten | 1233 |
V. Wirkungen des Erbverzichtsvertrags | 1235 |
1. Wegfall des Verzichtenden | 1235 |
2. Erstreckung des Verzichts auf die Abkömmlinge des Verzichtenden | 1236 |
3. Auswirkungen auf das gesetzliche Erbrecht Dritter | 1238 |
4. Auswirkungen auf das Pflichtteilsrecht Dritter | 1239 |
a) Einschränkung der Pflichtteilsberechtigung Dritter gemäß § 2309 | 1239 |
b) Einschränkung des Pflichtteilsrechts Dritter gegenüber dem Verzichtenden bei gewährter Abfindung | 1243 |
5. Bedeutung und Folgen für den Erblasser | 1245 |
6. Auswirkungen auf den nachehelichen Unterhaltsanspruch | 1246 |
7. Der isolierte Pflichtteilsverzicht (§ 2346 Abs. 2) | 1247 |
a) Allgemeines | 1247 |
b) Wirkungen | 1249 |
Band II | 1252 |
Inhaltsübersicht | 1254 |
Inhaltsverzeichnis | 1258 |
Teil 4: Verfügungen von Todes wegen (II): Inhaltliche Anordnungen | 1278 |
Kapitel 9: Inhaltliche Anordnungen in Verfügungen von Todes wegen | 1278 |
§ 35 Erbeinsetzung | 1278 |
I. Begriff und Freiwilligkeit der Erbeinsetzung | 1278 |
II. Feststellung der Erbeinsetzung | 1279 |
III. Enterbung | 1279 |
IV. Anwachsung unter Miterben | 1280 |
1. Begriff | 1280 |
2. Voraussetzungen | 1280 |
3. Rechtsfolgen | 1284 |
§ 36 Der Ersatzerbe | 1285 |
I. Begriff, Abgrenzung, Ratio | 1286 |
II. Voraussetzungen der Ersatzerbfolge | 1288 |
III. Rechtsfolgen | 1289 |
IV. Der Ersatznacherbe | 1291 |
V. Die Vermutung des § 2069 | 1293 |
§ 37 Vor- und Nacherbe | 1296 |
I. Begriff, Legitimation, Anwendungsfälle | 1300 |
II. Prinzipien | 1303 |
III. Anordnung | 1305 |
IV. Rechtsstellung des Vorerben | 1306 |
1. Allgemeines | 1306 |
2. Surrogation | 1307 |
a) Allgemeines | 1307 |
b) Surrogation auf Grund eines zur Erbschaft gehörenden Rechts | 1308 |
c) Ersatzsurrogation | 1310 |
d) Mittelsurrogation | 1310 |
3. Verfügungsbeschränkungen | 1317 |
a) Grundstücke | 1317 |
b) Unentgeltliche Verfügungen | 1321 |
4. Beschränkungen in der Verwaltung des Nachlasses | 1324 |
5. Sicherungsmaßnahmen | 1326 |
6. Nutzungen | 1328 |
7. Kosten und Lasten | 1330 |
V. Rechtsstellung des Nacherben während der Vorerbschaft | 1331 |
1. Anwartschaftsrecht | 1331 |
a) Vererblichkeit | 1331 |
b) Verfügungen unter Lebenden / Pfändung | 1334 |
2. Die Nacherbenanwartschaft im Zugewinnausgleich | 1340 |
VI. Rechtslage nach Eintritt des Nacherbfalls | 1343 |
1. Annahme und Ausschlagung | 1343 |
2. Herausgabeanspruch des Nacherben | 1346 |
3. Sonderbestimmungen über Erbschaftsbestand und Ersatzpflicht | 1346 |
4. Verfügungsmacht des Vorerben nach dem Nacherbfall | 1348 |
VII. Der befreite Vorerbe | 1349 |
1. Begriff | 1349 |
2. Grenzen der Befreiung | 1350 |
3. Weitergehende Beschränkungen | 1350 |
4. Personeller Umfang der Befreiung | 1351 |
5. Wiederverheiratungsklausel | 1351 |
6. Die Rechtsstellung des befreiten Vorerben | 1352 |
Kapitel 10: Vermächtnis, Auflage, Testamentsvollstrecker | 1354 |
§ 38 Das Vermächtnis | 1354 |
I. Grundlagen | 1356 |
1. Begriff | 1356 |
2. Geschichte | 1360 |
3. Entscheidungen des BGB-Gesetzgebers | 1362 |
II. Inhalt des Vermächtnisses | 1363 |
1. Gegenstand und Arten des Vermächtnisses | 1363 |
a) Bestimmter und unbestimmter Vermögensgegenstand | 1363 |
aa) Bestimmter Vermögensgegenstand: Das Stückvermächtnis (§ 2169) | 1363 |
bb) Unbestimmter Vermögensgegenstand | 1364 |
(1) Das Gattungsvermächtnis (§ 2155) | 1365 |
(2) Das Wahlvermächtnis (§ 2154) | 1366 |
(3) Das Zweckvermächtnis (§ 2156) | 1367 |
b) Forderungsrechte als Vermächtnisgegenstand | 1368 |
c) Unmöglichkeit des Vermächtnisses (§ 2171) | 1369 |
2. Der Beschwerte | 1369 |
a) Untervermächtnis | 1370 |
b) Mehrere Beschwerte | 1370 |
c) Wegfall des Beschwerten | 1372 |
3. Der Vermächtnisnehmer | 1372 |
a) Bedachtenfähigkeit | 1372 |
b) Bestimmung des Bedachten durch Dritte | 1373 |
III. Annahme und Ausschlagung des Vermächtnisses | 1373 |
1. Annahme und Ausschlagung | 1373 |
2. Wirkung von Annahme und Ausschlagung | 1374 |
3. Ausschlagung und Erlassvertrag gemäß § 397 | 1374 |
IV. Vorausvermächtnis und Teilungsanordnung | 1375 |
1. Alleinerbe mit Vorausvermächtnis bedacht | 1375 |
2. Vorerbe mit Vorausvermächtnis bedacht | 1375 |
3. Miterbe mit Vorausvermächtnis bedacht | 1377 |
a) Die Unterschiede in den Rechtsfolgen von Teilungsanordnung und Vorausvermächtnis | 1378 |
aa) Zeitpunkt der Fälligkeit | 1378 |
bb) Ausschlagungs- und Aufhebungsmöglichkeit | 1378 |
cc) Nacherbschaft und Erbschaftskauf | 1379 |
dd) Entfaltung von Bindungswirkung | 1379 |
ee) Erbenhaftung und Zugehörigkeit zur Haftungsmasse | 1380 |
ff) Beschränkte Erbenhaftung | 1380 |
gg) Zusammenfassung | 1381 |
b) Abgrenzung zwischen Teilungsanordnung und Vorausvermächtnis | 1381 |
aa) Abgrenzungsversuche in der Rechtsprechung | 1381 |
bb) Das Kriterium der rechtlichen Selbständigkeit | 1383 |
cc) Kritische Refl exion und Fazit | 1385 |
V. Prozessuale Geltendmachung des Vermächtnisses | 1386 |
§ 39 Die Auflage | 1388 |
I. Einführung | 1388 |
1. Grundlagen und Begriff der Auflage | 1388 |
2. Abgrenzung zu anderen Instituten | 1391 |
II. Inhalt der Auflage | 1393 |
1. Gegenstand | 1393 |
2. Anordnung und Beschwerter | 1395 |
III. Anspruch auf Vollziehung der Auflage | 1395 |
1. Vollziehungsberechtigte | 1395 |
2. Inhalt, Entstehung und Verzicht | 1399 |
3. Geltendmachung und Durchsetzung | 1401 |
IV. Unwirksamkeit der Auflage | 1402 |
§ 40 Testamentsvollstrecker | 1405 |
I. Grundlagen | 1412 |
1. Begriff | 1412 |
2. Praktische Anwendungsfälle | 1413 |
a) Abwicklungsvollstreckung | 1413 |
b) Verwaltungsvollstreckung | 1413 |
3. Prinzipien des Rechts der Testamentsvollstreckung | 1420 |
4. Rechtsstellung des Testamentsvollstreckers | 1424 |
II. Begründung der Testamentsvollstreckung | 1427 |
1. Ernennung des Testamentsvollstreckers durch den Erblasser | 1427 |
2. Ernennung durch Dritte | 1428 |
3. Unwirksamkeit der Ernennung | 1429 |
4. Die Annahme des Amtes | 1431 |
a) Erklärung des Ernannten | 1431 |
b) Pflicht zur Annahme? | 1433 |
c) Rechtsgeschäfte vor Annahme | 1435 |
5. Der vermeintliche Testamentsvollstrecker | 1438 |
6. Die Person des Testamentsvollstreckers | 1442 |
7. Mehrheit von Testamentsvollstreckern | 1446 |
8. Das Testamentsvollstreckerzeugnis | 1449 |
III. Ende von Amt und Vollstreckung | 1450 |
IV. Aufgaben und Befugnisse des Testamentsvollstreckers | 1453 |
1. Das Modell des BGB | 1453 |
2. Die regelmäßigen Aufgaben des Testamentsvollstreckers | 1454 |
3. Das Verwaltungsobjekt | 1457 |
a) Kompetenzsurrogation/Dingliche Surrogation | 1457 |
aa) Kompetenzsurrogation | 1457 |
bb) Materielle Surrogation | 1460 |
b) Kompetenzsurrogation und Nachlassnutzungen | 1464 |
c) Testamentsvollstreckung über einzelkaufmännische Unternehmen | 1465 |
d) Testamentsvollstreckung über die Beteiligung an einer OHG, einer BGB-Gesellschaft oder einem Komplementäranteil an einer KG | 1467 |
e) Erbenrechte | 1469 |
4. Besitz und Verfügungsmacht | 1469 |
a) Besitz | 1469 |
b) Verfügungsmacht | 1471 |
5. Verpflichtungsmacht des Testamentsvollstreckers | 1475 |
a) Grundsatz | 1475 |
b) Fehlende Verpflichtungsmacht und § 179 | 1478 |
c) Einwilligung des Erben | 1481 |
d) System der Außenhaftung bei der Testamentsvollstreckung | 1482 |
V. Innenverhältnis zwischen Erben und Testamentsvollstrecker | 1484 |
1. Rechte des Erben | 1484 |
2. Rechte des Testamentsvollstreckers | 1484 |
§ 41 Sonstige letztwillige Anordnungen | 1485 |
Teil 5: Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall und Nachfolge in Personengesellschaftsanteile | 1488 |
Kapitel 11: Umdeutungen im Erbrecht | 1488 |
§ 42 Schenkungsversprechen von Todes wegen | 1488 |
I. Einführung | 1491 |
II. Tatbestandsvoraussetzungen | 1492 |
1. Überblick | 1492 |
2. Erteiltes Schenkungsversprechen | 1493 |
a) Vertragsnatur | 1493 |
b) Schenkungsnatur | 1495 |
3. Bedingung | 1496 |
a) Umdeutungsvoraussetzung, nicht Umdeutungsfolge | 1496 |
b) Aufschiebende Bedingung | 1496 |
c) Konkludente Bedingung | 1497 |
4. Überleben | 1500 |
III. Rechtsfolgen | 1501 |
1. Gesetzliche Umdeutung | 1501 |
2. Erbvertrag | 1502 |
3. Erbeinsetzung oder Vermächtnis | 1504 |
4. Rechtsfolgen im Einzelnen | 1504 |
IV. Lebzeitiger Vollzug | 1507 |
1. Ratio, Voraussetzungen und Rechtsfolgen | 1507 |
2. Leistung donandi causa? | 1509 |
3. Spätester Zeitpunkt | 1512 |
4. Vollzug | 1514 |
a) Grundsatz | 1514 |
b) Theorienstreit | 1520 |
c) Mittlerfälle | 1525 |
V. Zusammenfassung anhand des Bonifatius-Falles | 1533 |
1. Einführung | 1533 |
2. Sachverhalt | 1534 |
3. Lösung | 1535 |
a) Anspruch aus § 985 | 1535 |
b) Anspruch aus § 812 | 1537 |
Kapitel 12: Lebzeitige Rechtsgeschäfte | 1541 |
§ 43 Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall | 1541 |
§ 44 Nachfolge in Anteile an Personengesellschaften | 1542 |
Teil 6: Die Rechtsfolgen nach dem Erbfall | 1544 |
Kapitel 13: Verlust des Erbrechts nach Anfall | 1544 |
§ 45 Annahme und Ausschlagung / Nachlassfürsorge | 1544 |
I. Annahme und Ausschlagung im System des Vonselbsterwerbs | 1549 |
II. Die Annahme der Erbschaft | 1550 |
1. Formen der Annahme | 1550 |
a) Die ausdrücklich erklärte Annahme | 1551 |
b) Annahme durch konkludentes Verhalten (pro herede gestio) | 1553 |
c) Die Annahme durch Ablauf der Ausschlagungsfrist | 1556 |
2. Rechtsfolgen der Annahme | 1556 |
III. Die Ausschlagungsberechtigung | 1557 |
1. Untrennbarkeit von Erbenstellung und Ausschlagungsrecht | 1557 |
2. Die Vererblichkeit des Ausschlagungsrechts | 1562 |
IV. Die Ausschlagungserklärung | 1569 |
1. Bedeutung der Ausschlagungserklärung | 1569 |
2. Adressat und Form der Ausschlagungserklärung | 1570 |
3. Zuständigkeit des Nachlassgerichts | 1571 |
4. Vertretung bei Abgabe der Ausschlagungserklärung | 1577 |
5. Die Ausschlagungsfrist | 1585 |
a) Ausschlussfrist | 1585 |
b) Beginn der Ausschlagungsfrist | 1586 |
6. Annahme und Ausschlagung unter Bedingung oder Befristung | 1592 |
V. Umfang von Annahme und Ausschlagung (§§ 1948–1951) | 1597 |
1. Mehrheit von Berufungsgründen (§ 1948) | 1598 |
a) § 1948 Abs. 1 | 1598 |
b) § 1948 Abs. 2 | 1601 |
c) Lauf der Ausschlagungsfrist | 1603 |
2. Teilbarkeit der Annahme- und Ausschlagungserklärung (§§ 1950, 1951) | 1603 |
a) Grundsatz | 1603 |
b) Mehrere Erbteile | 1605 |
VI. Die Wirkung der Ausschlagung | 1610 |
1. Die Hauptwirkung der Ausschlagung für den Ausschlagenden (§ 1953 Abs. 1) | 1610 |
2. Der Anfall an den Nächstberufenen (§ 1953 Abs. 2) | 1615 |
3. Weitere Wirkungen der Ausschlagung | 1620 |
a) Wiedererlangung der Testierfreiheit gemäß § 2271 Abs. 2 S. 1 HS. 2 und § 2298 Abs. 2 S. 3 | 1620 |
b) Auswirkungen der Ausschlagung auf das Pflichtteilsrecht | 1624 |
VII. Die Anfechtung der Annahme und Ausschlagung | 1630 |
1. Die Anfechtbarkeit der Annahme und Ausschlagung | 1630 |
2. Die Anfechtungsgründe | 1632 |
a) Der Erklärungsirrtum (§ 119 Abs. 1 Alt. 2) | 1633 |
b) Der Inhaltsirrtum (§ 119 Abs. 1 Alt. 1) | 1633 |
c) Der Eigenschaftsirrtum (§ 119 Abs. 2) | 1638 |
d) Besonderheiten bei der Anfechtung der Versäumung der Ausschlagungsfrist (§ 1956) | 1641 |
e) Kausalität des Irrtums für die erklärte Annahme oder Ausschlagung | 1644 |
f) Der besondere Anfechtungsgrund des § 2308 | 1645 |
g) Der Sonderweg des § 1949 Abs. 1 | 1646 |
3. Die Anfechtungserklärung | 1647 |
a) Die Anfechtungsfrist | 1647 |
b) Die Form der Anfechtung | 1648 |
4. Die Wirkung der Anfechtung | 1649 |
VIII. Die Rechtsstellung des vorläufigen Erben | 1652 |
1. Das prozessuale Rechtsverhältnis des vorläufigen Erben zu den Nachlassgläubigern | 1652 |
2. Das Rechtsverhältnis des vorläufigen Erben zu dem endgültigen Erben | 1655 |
a) Allgemeines | 1655 |
b) Ansprüche zwischen dem vorläufigen und dem endgültigen Erben aus der Geschäftsführung vor der Ausschlagung | 1655 |
c) Verfügungsgeschäfte des vorläufigen Erben | 1658 |
d) Verpflichtungsgeschäfte des vorläufigen Erben | 1659 |
e) Einseitige Rechtsgeschäfte eines Dritten | 1660 |
f) Die Erfüllung durch einen Nachlassschuldner | 1661 |
g) Aktivprozesse des vorläufigen Erben | 1663 |
IX. Nachlassfürsorge | 1664 |
1. Voraussetzungen | 1664 |
2. Nachlasspflegschaft | 1665 |
a) Begriff, Zweck, Abgrenzung | 1665 |
b) Bestellung des Nachlasspflegers | 1668 |
c) Rechtsnatur des Nachlasspflegers | 1670 |
d) Rechtsstellung des Nachlasspflegers | 1672 |
aa) Vertretungsmacht | 1672 |
bb) Insbesondere Verpflichtungsmacht | 1673 |
cc) Genehmigung des Nachlassgerichts | 1673 |
dd) Aufsicht des Nachlassgerichts | 1674 |
ee) Vergütung, Aufwendungsersatz | 1675 |
e) Haftungssystem | 1677 |
aa) Funktion des Nachlasspflegers im System der Erbenhaftung | 1677 |
bb) Haftung des Erben für den Nachlasspfleger | 1678 |
cc) Innenhaftung des Nachlasspflegers | 1679 |
dd) Außenhaftung des Nachlasspflegers | 1680 |
f) Beendigung und Abwicklung der Nachlasspflegschaft | 1681 |
§ 46 Erbunwürdigkeit | 1685 |
I. Prinzipien | 1686 |
II. Schutzobjekt | 1689 |
III. Rechtspolitische Kritik | 1692 |
IV. Verhältnis zu Pfl ichtteilsentziehung und Testamentsanfechtung | 1694 |
V. Allgemeines zu den Erbunwürdigkeitsgründen | 1696 |
VI. Die einzelnen Erbunwürdigkeitsgründe | 1699 |
VII. Anfechtungsberechtigung | 1701 |
VIII. Anfechtungsklage | 1704 |
IX. Wirkungen der Erbunwürdigerklärung | 1708 |
Kapitel 14: Hilfsmittel des Erben | 1711 |
§ 47 Erbschaftsanspruch | 1711 |
I. Schutz des potentiellen oder aktuellen Erben im Allgemeinen | 1712 |
1. Rechte, Erbe zu werden | 1712 |
2. Rechte des Erben | 1713 |
II. Begriff, Vorteile und Zweck des Erbschaftsanspruchs | 1716 |
1. Begriff des Erbschaftsanspruchs | 1716 |
2. Vorteile des Erbschaftsanspruchs | 1717 |
3. Zweck des Erbschaftsanspruchs | 1721 |
III. Rechtsnatur des Erbschaftsanspruchs | 1723 |
IV. Parteien des Erbschaftsanspruchs | 1727 |
1. Gläubiger | 1727 |
2. Schuldner | 1729 |
V. Umfang des Erbschaftsanspruchs | 1732 |
1. Allgemeines und Bereicherungshaftung | 1732 |
2. Dingliche Surrogation | 1734 |
3. Verwendungen des Erbschaftsbesitzers | 1737 |
VI. Rechtshängigkeit und Bösgläubigkeit | 1741 |
1. Rechtshängigkeit | 1741 |
2. Bösgläubigkeit | 1743 |
3. Straftat | 1745 |
a) Allgemeines | 1745 |
b) Straftat | 1747 |
4. Verbotene Eigenmacht | 1748 |
VII. Ersitzung | 1750 |
VIII. Auskunftsansprüche | 1751 |
1. Gegen den Erbschaftsbesitzer | 1751 |
2. Gegen den Sachbesitzer | 1753 |
3. Gegen den Hausgenossen | 1754 |
§ 48 Erbschein | 1757 |
I. Problem | 1759 |
II. Lösungsmodelle | 1760 |
III. Begriff des Erbscheins | 1761 |
IV. Funktionen des Erbscheins | 1763 |
V. Prinzipien des Erbscheinrechts | 1764 |
VI. Rechtspolitische Rechtfertigung | 1766 |
1. Interessenlage und Unterschiede zu anderen Rechtsscheintatbeständen | 1766 |
2. Argumente für den Erbschein | 1769 |
3. Kritik | 1770 |
4. Vorschläge de lege ferenda | 1771 |
VII. Ausstellung des Erbscheins: Verfahren | 1774 |
1. Zuständigkeit | 1774 |
2. Antrag | 1776 |
3. Verfahren | 1777 |
4. Entscheidung | 1779 |
5. Rechtsbehelfe | 1780 |
6. Verhältnis von Erbschein und Zivilprozess | 1782 |
VIII. Inhalt und Arten des Erbscheins | 1783 |
1. Inhalt | 1783 |
2. Arten des Erbscheins | 1783 |
IX. Einziehung und Kraftloserklärung | 1784 |
1. Überwachung des erteilten Erbscheins | 1784 |
2. Einziehung | 1787 |
3. Kraftloserklärung | 1790 |
X. Funktion 1: Legitimation | 1791 |
1. Grundbuchamt | 1791 |
2. Privater Rechtsverkehr | 1792 |
XI. Funktion 2: Beweis | 1794 |
1. Allgemeines | 1794 |
2. Tatbestandsvoraussetzungen | 1795 |
3. Wirkungen | 1796 |
4. Vermutung und Erbrechtsstreit | 1801 |
XII. Funktion 3: Rechtsschein | 1805 |
1. Allgemeines | 1805 |
2. Existenz eines Erbscheins | 1807 |
3. Als Erbe bezeichnet | 1808 |
4. Erwerb eines Gegenstands durch einen Dritten | 1809 |
5. Zugehörigkeit zur Erbschaft | 1811 |
6. Erwerb durch Rechtsgeschäft | 1813 |
7. Deckung durch Vermutung des § 2365 | 1814 |
8. Wirkung zu Gunsten des Erwerbers | 1814 |
9. Gutgläubigkeit | 1815 |
10. Ausgleichsansprüche des wirklichen Erben | 1818 |
Kapitel 15: Haftung des Erben für die Nachlassverbindlichkeiten | 1820 |
§ 49 Haftung des Erben für die Nachlassverbindlichkeiten | 1820 |
I. Schuld und Haftung allgemein | 1824 |
II. Nachlassschulden und Erbenhaftung | 1830 |
III. Übergang der vom Erblasser herrührenden Schulden | 1830 |
IV. Arten der Nachlassverbindlichkeiten | 1833 |
1. Allgemeines | 1833 |
2. Erblasserschulden | 1834 |
3. Erbfallschulden | 1835 |
4. Nachlasserbenschulden | 1838 |
5. Erbenschulden | 1842 |
6. Handelsgeschäft | 1843 |
7. Anteile persönlich haftender Gesellschafter | 1845 |
a) Einleitung | 1845 |
b) Altschulden der Gesellschaft | 1845 |
c) Neuschulden der Gesellschaft | 1847 |
d) Interne Schulden der Gesellschaft gegenüber | 1848 |
e) Nachlassschulden, die nichts mit der Gesellschaft zu tun haben | 1848 |
f) Besonderheiten bei mehreren Erben | 1849 |
aa) Einfache Nachfolgeklausel | 1849 |
bb) Qualifizierte Nachfolgeklausel | 1849 |
8. Kommanditanteile | 1850 |
a) Notwendige Differenzierungen | 1850 |
b) Welche Schulden sind (zumindest auch) „Nachlassverbindlichkeiten“ im Sinne des § 1967? | 1851 |
aa) Der Erbe erwirbt den Anteil durch Ausübung seines Wahlrechts gemäß § 139 HGB | 1851 |
bb) Automatische Anteilsumwandlung mit dem Erbfall | 1853 |
cc) Bereits der Erblasser war Kommanditist | 1854 |
dd) Erwerb durch Eintrittsrecht | 1855 |
ee) Geschäftsfremde Nachlassgläubiger | 1856 |
c) Persönliche Haftung des Erben | 1856 |
aa) Altschulden der Gesellschaft | 1856 |
(1) Erlangung des Anteils durch Ausübung des Wahlrechts | 1856 |
(2) Erlangung des Anteils durch automatische Umwandlung | 1861 |
(3) Bereits der Erblasser war Kommanditist | 1861 |
(4) Erwerb durch Eintrittsrecht | 1862 |
bb) Neuschulden der Gesellschaft | 1863 |
(1) Grundsatz | 1863 |
(2) Miterben | 1864 |
(3) Haftung nach § 176 Abs. 2 HGB | 1865 |
cc) Schulden gegenüber der Gesellschaft | 1868 |
dd) Sonstige Nachlassschulden | 1869 |
V. Erbenhaftung: Grundlagen | 1869 |
1. Interessen | 1869 |
2. Geschichte | 1871 |
a) Römisches Recht | 1871 |
b) Deutsches Recht | 1872 |
c) Partikularrechte, insbesondere Preußisches Recht | 1872 |
d) Erste BGB-Kommission | 1877 |
3. Ziele und Grundentscheidungen des BGB | 1878 |
a) Ziele | 1878 |
b) Ausgangspunkt: § 1967 I | 1878 |
c) Grundentscheidungen des BGB | 1880 |
d) Entscheidungen zum Schutz der Nachlassgläubiger | 1884 |
e) Nachlassgläubiger zweiter Klasse | 1890 |
f) Erbeneigengläubiger | 1893 |
g) Interessen des Erblassers | 1895 |
4. Überblick über die Phasen und Maße der Haftung | 1896 |
a) Die Phasen der Haftung | 1896 |
aa) Erste Phase | 1896 |
bb) Zweite Phase | 1898 |
cc) Dritte Phase | 1899 |
dd) Vierte Phase | 1901 |
ee) Fünfte Phase | 1904 |
ff) Sechste Phase | 1905 |
b) Die Maße der Haftung | 1907 |
5. Praktisches Vorgehen | 1908 |
6. Regel und Ausnahme | 1909 |
7. Gesamtwürdigung | 1910 |
VI. Nachlassverwaltung | 1913 |
1. Begriff | 1913 |
2. Antragsberechtigung | 1914 |
3. Anordnung durch das Nachlassgericht | 1919 |
4. Rückwirkende Wirkungen der Anordnung von Nachlassverwaltung | 1921 |
a) Aufhebung von Konfusion und Konsolidation | 1921 |
b) Präseparationale Maßnahmen der Zwangsvollstreckung | 1922 |
c) Präseparationale Verfügungen des Erben | 1923 |
d) Präseparationale Aufrechnung | 1923 |
e) Haftung nach §§ 1978–1980 | 1926 |
5. Wirkungen der Nachlassverwaltung ex nunc | 1928 |
a) Erbe verliert Verfügungsmacht | 1928 |
b) Prozessuale Stellung | 1930 |
c) Zwangsvollstreckung | 1930 |
d) Testamentsvollstreckung | 1932 |
6. Rechtsstellung des Nachlassverwalters | 1935 |
a) Verwaltung des Nachlasses | 1935 |
b) Objekt der Nachlassverwaltung | 1937 |
c) Pflichten des Verwalters | 1940 |
d) Unterschiede zu Testamentsvollstrecker, Nachlasspfleger und Nachlassinsolvenzverwalter | 1941 |
e) Rechtsstellung des Nachlassverwalters | 1942 |
7. Ende der Nachlassverwaltung | 1944 |
a) Grundsatz | 1944 |
b) Beendigungsantrag des Erben bzw. Nachlassgläubigers | 1945 |
8. Haftung des Erben nach dem Ende der Nachlassverwaltung | 1945 |
a) Gläubigeraufgebot durch Nachlassverwalter | 1945 |
b) Setzung einer Inventarfrist | 1946 |
c) Regelhaftung | 1946 |
VII. Nachlassinsolvenzverfahren | 1948 |
1. Voraussetzungen für die Eröffnung | 1948 |
a) Örtliche Zuständigkeit des Insolvenzgerichts | 1948 |
b) Zulässigkeit der Eröffnung | 1949 |
c) Antragsberechtigung | 1949 |
d) Eröffnungsgründe | 1950 |
2. Folgen der Eröffnung | 1951 |
a) Insolvenzschuldner und Insolvenzmasse | 1951 |
b) Gläubiger | 1951 |
c) Nachrangige Insolvenzgläubiger | 1957 |
3. Ende des Nachlassinsolvenzverfahrens | 1958 |
a) Beendigungsgründe | 1958 |
b) Haftungsrechtliche Folgen | 1958 |
VIII. Dürftigkeit des Nachlasses | 1960 |
1. Grundgedanke | 1960 |
2. Voraussetzungen der Einrede | 1961 |
a) Keine Unbeschränkbarkeit der Haftung | 1961 |
b) Dürftigkeit | 1962 |
3. Rechtsfolgen | 1963 |
a) Einrede | 1963 |
b) Pflicht zur Duldung der Zwangsvollstreckung | 1964 |
c) Partielle Fiktion der Nachlasssonderung | 1966 |
d) Reihenfolge der Gläubigerbefriedigung | 1967 |
IX. Überschwerung des Nachlasses | 1968 |
1. Grundgedanke des § 1992 | 1968 |
2. Voraussetzungen der Einrede | 1970 |
a) Keine Unbeschränkbarkeit der Haftung | 1970 |
b) Keine Dürftigkeit im Sinne des § 1990 | 1970 |
c) Personaler Anwendungsbereich | 1970 |
d) Überschuldung des Nachlasses | 1971 |
e) Beruhen der Überschuldung auf Vermächtnissen und Auflagen | 1971 |
3. Durchführung der Haftungsbeschränkung | 1973 |
a) Grundsatz | 1973 |
b) Abwendungsbefugnis | 1973 |
c) Sonstiges | 1974 |
X. Das Aufgebot der Nachlassgläubiger | 1974 |
1. Begriff und Bedeutung | 1974 |
2. Verfahren | 1975 |
a) Allgemeines | 1975 |
b) Zuständigkeit | 1976 |
c) Antragsberechtigung und Antragsform | 1976 |
d) Aufgebot | 1977 |
e) Anmeldung | 1977 |
f) Ausschließungsbeschluss | 1978 |
3. Vom Aufgebotsverfahren nicht betroffene Gläubiger | 1979 |
a) Grundsatz | 1979 |
b) Nicht betroffene Gläubiger | 1980 |
4. Aufgebot und unbeschränkbare Haftung | 1981 |
a) Aufgebot nach Eintritt von Unbeschränkbarkeit der Haftung | 1981 |
b) Eintritt von Unbeschränkbarkeit der Haftung nach Ausschließungsbeschluss | 1982 |
5. Rechtsfolgen des Aufgebots | 1984 |
a) Fortbestand der ausgeschlossenen Verbindlichkeit | 1984 |
b) Aufgebotseinrede | 1984 |
c) Ausschlusseinrede | 1985 |
d) Erschöpfungseinrede | 1985 |
e) Eingeschränkte Haftung für Nachlassverwaltung | 1985 |
f) Pro-rata-Haftung der Miterben | 1986 |
XI. Verschweigung (§ 1974) | 1986 |
1. Einführung in die Problematik | 1986 |
2. Entstehungsgeschichte und ratio legis | 1989 |
3. Allgemeine Argumente gegen die herrschende Meinung | 1991 |
4. Spezielle Argumente für die Testamentsvollstreckung | 1993 |
XII. Inventarerrichtung | 1994 |
1. Begriff | 1994 |
2. Bedeutung | 1995 |
3. Zweck der Inventarsanktionen | 1997 |
4. Inventarsanktionen und Dauertestamentsvollstreckung | 2000 |
a) Teleologische Reduktion der §§ 1994, 2005 | 2000 |
b) Ansprüche des Testamentsvollstreckers | 2002 |
c) Verlust des Inventarrechts durch falsche Auskunft des Testamentsvollstreckers? | 2003 |
5. Arten der Inventarerrichtung | 2004 |
6. Bestimmung einer Inventarfrist | 2005 |
7. Folgen der rechtzeitigen Inventarerrichtung | 2007 |
8. Folgen der nicht rechtzeitigen Inventarerrichtung | 2008 |
9. Inventaruntreue | 2008 |
XIII. Prozessrecht der beschränkten Erbenhaftung | 2010 |
1. Grundsatz | 2010 |
2. Voraussetzungen des § 780 Abs. 1 ZPO | 2013 |
a) Erfasste Titel | 2013 |
b) Erfasste Haftungsbeschränkungsmittel | 2013 |
c) Antrag | 2014 |
d) Personaler Anwendungsbereich | 2015 |
3. Entbehrlichkeit des Vorbehalts | 2015 |
4. Sachentscheidungsbefugnis, Sachentscheidungspflicht | 2016 |
5. Inhalt und Wirkung des Vorbehalts nach § 780 Abs. 1 ZPO | 2019 |
a) Inhalt | 2019 |
b) Wirkung | 2019 |
6. Die Haftungsbeschränkung in der Zwangsvollstreckung | 2020 |
a) Grundsatz | 2020 |
b) Klage nach §§ 785, 767 ZPO | 2020 |
c) Schadensersatzpflicht des Erben in der Zwangsvollstreckung | 2022 |
XIV. Besonderheiten bei Erbenmehrheit | 2022 |
1. Interessenlage / Modelle | 2022 |
2. Gesetzliche Interessenbewertung | 2023 |
3. Rechtspolitische Bewertung | 2027 |
a) § 2059 Abs. 1 S. 1 | 2027 |
b) Einschränkung der Nachlassverwaltung | 2030 |
4. Haftung vor der Nachlassteilung | 2031 |
a) Das „Wofür“ der Haftung | 2031 |
b) Das „Womit“ der Haftung | 2034 |
aa) Gesamthandsklage | 2034 |
bb) Gesamtschuldklage | 2035 |
5. Haftung nach der Nachlassteilung | 2037 |
a) Nachlassteilung | 2037 |
b) Grundsatz | 2040 |
c) Teilschuldnerschaft | 2041 |
6. Das Innenverhältnis der Miterben | 2044 |
7. Der Miterbe als Nachlassgläubiger | 2046 |
8. Konkurrenz der Erbeneigengläubiger | 2052 |
Kapitel 16: Mehrheit von Berechtigten | 2053 |
§ 50 Miterbengemeinschaft | 2053 |
I. Miterbengemeinschaft als Gesamthandsgemeinschaft | 2059 |
II. Nachlassverwaltung durch die Erbengemeinschaft | 2064 |
1. Allgemeines | 2064 |
2. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte der Erbengemeinschaft | 2064 |
a) Verpflichtungsgeschäfte | 2066 |
b) Verfügungsgeschäfte | 2067 |
3. Nachlassforderungen (§ 2039 BGB) | 2074 |
4. Dingliche Surrogation | 2076 |
a) Rechtssurrogation | 2077 |
b) Ersatzsurrogation | 2077 |
c) Beziehungssurrogation | 2078 |
aa) Objektive Nachlassbezogenheit | 2078 |
bb) Subjektive Nachlassbezogenheit | 2079 |
III. Verfügung über den Erbteil und Vorkaufsrecht | 2081 |
1. Verfügung über den Erbteil | 2081 |
a) Allgemeines | 2081 |
b) Voraussetzungen und Wirkungen | 2083 |
2. Verfügung über den Anteil an den Nachlassgegenständen | 2087 |
3. Vorkaufsrecht | 2090 |
a) Zweck | 2090 |
b) Voraussetzungen des Vorkaufs | 2091 |
c) Rechtsfolgen | 2096 |
aa) Ausübung gegenüber dem verkaufenden Miterben | 2096 |
bb) Ausübung gegenüber dem Käufer | 2097 |
IV. Auseinandersetzung | 2100 |
1. Geschichte und Grundlagen | 2100 |
a) Begriff | 2100 |
b) Geschichte | 2100 |
c) Grundentscheidungen des BGB | 2102 |
d) Rechtspolitische Bewertung | 2102 |
2. Das Recht auf Auseinandersetzung | 2105 |
3. Ausschluss der Auseinandersetzung | 2108 |
a) Unbestimmtheit der Erbteile | 2108 |
b) Ausschluss der Auseinandersetzung durch den Erblasser | 2110 |
aa) Grundlagen | 2110 |
bb) Inhalt der Anordnung | 2111 |
cc) Auswirkungen auf abweichendes Erbenhandeln | 2113 |
dd) Verfügende Wirkung der Anordnung | 2116 |
ee) Rechtsnatur der Anordnung | 2118 |
ff) Schranken der Anordnung | 2122 |
c) Ausschluss der Auseinandersetzung durch Vereinbarung der Miterben | 2128 |
4. Die Möglichkeiten der Auseinandersetzung | 2130 |
a) Überblick | 2130 |
b) Teilauseinandersetzung und Gesamtauseinandersetzung | 2133 |
c) Auseinandersetzungsanordnungen des Erblassers | 2138 |
aa) Rechtsnatur und Wirkungen | 2138 |
bb) Abgrenzungen | 2141 |
d) Auseinandersetzungsvertrag der Miterben | 2142 |
e) Klage auf Einwilligung in die Auseinandersetzung | 2143 |
aa) Grundlage | 2143 |
bb) Besondere Zulässigkeitserfordernisse | 2144 |
cc) Parteien | 2145 |
dd) Antragsinhalt | 2145 |
ee) Urteilswirkung und Vollstreckung | 2147 |
ff) Streitwert | 2147 |
gg) Schiedsgericht | 2147 |
f) Auseinandersetzung durch den Testamentsvollstrecker | 2148 |
g) Auseinandersetzungsplan eines Dritten | 2149 |
5. Die materiellen Teilungsvorschriften des Gesetzes | 2154 |
a) Befriedigung der Nachlassgläubiger | 2154 |
b) Überschussverteilung | 2157 |
c) Teilung in Natur | 2158 |
d) Verwertung und Teilung des Erlöses | 2162 |
6. Auseinandersetzung bei Beteiligung minderjähriger und betreuter Erben | 2164 |
a) Elterliche Sorge | 2164 |
b) Vormundschaft, Pflegschaft, Betreuung | 2165 |
c) Insichgeschäfte | 2167 |
7. Die Haftung bei Fehlern der Auseinandersetzung | 2170 |
a) Gewährleistung | 2170 |
b) Unrichtige Teilung | 2172 |
c) Unvollständige Teilung | 2172 |
8. Ausgleichungspflicht | 2173 |
Kapitel 17: Pflichtteilsrecht | 2174 |
§ 51 Pflichtteilsrecht | 2174 |
I. Allgemeines: Begriff, Geschichte, Grundentscheidungen des BGB, Reform und Rechtsvergleichung | 2184 |
1. Begriff | 2184 |
2. Geschichte | 2184 |
3. Grundentscheidungen des BGB | 2189 |
4. Reform des Pflichtteilsrechts | 2191 |
5. Rechtsvergleichung | 2192 |
a) Systeme des Freiteils | 2192 |
b) Österreichisches ABGB | 2194 |
c) England | 2195 |
II. Der Pflichtteilsanspruch | 2195 |
1. Pflichtteilsrecht und Pflichtteilsanspruch | 2195 |
2. Gläubiger des Pflichtteilsanspruchs | 2197 |
a) Gesetzliche Erbfolge | 2197 |
b) Ausschluss von der Erbfolge | 2200 |
c) Ausschluss durch Verfügung von Todes wegen | 2201 |
3. Schuldner des Pflichtteilsanspruchs | 2202 |
4. Entstehung des Pflichtteilsanspruchs | 2202 |
5. Inhalt und Berechnung | 2203 |
a) Pflichtteilsbruchteil | 2203 |
b) Ermittlung des Nachlasswertes | 2206 |
c) Einfluss des Güterrechts | 2208 |
aa) Auswirkung des § 1371 Abs. 1 | 2208 |
bb) Auswirkung des § 1371 Abs. 2 | 2209 |
cc) Auswirkung des § 1371 Abs. 3 | 2211 |
6. Pfändung des Pflichtteilsanspruchs | 2211 |
7. Der Pflichtteilsanspruch in der Insolvenz | 2213 |
III. Der Auskunftsanspruch | 2215 |
1. Auskunftsberechtigte | 2216 |
a) Überblick | 2216 |
b) Der pflichtteilsberechtigte Miterbe und Nacherbe | 2217 |
2. Auskunftsverpflichtete | 2222 |
3. Inhalt und Form | 2223 |
a) Grundlagen | 2223 |
b) Belegvorlage | 2225 |
c) Anspruch auf Berichtigung und eidesstattliche Versicherung | 2227 |
d) Aufnahme durch Notar und Hinzuziehung des Berechtigten | 2228 |
e) Wertermittlung | 2229 |
f) Verhältnis der verschiedenen Ansprüche | 2231 |
4. Prozessuale Geltendmachung, Verjährung | 2231 |
5. Sonstige Auskunftsansprüche | 2233 |
IV. Schutz vor Beeinträchtigung | 2235 |
1. Vervollständigung des Pflichtteils | 2235 |
a) Beschränkungen und Beschwerungen | 2235 |
b) Anfechtung der Ausschlagung | 2238 |
2. Anrechnung und Ausgleichung | 2240 |
a) Allgemeines | 2240 |
b) Anrechnung lebzeitiger Zuwendungen | 2242 |
aa) Anrechnungsfähigkeit einer Zuwendung | 2242 |
bb) Anrechnungsbestimmung | 2243 |
cc) Berechnung des Anrechnungspflichtteils | 2246 |
c) Ausgleichung | 2248 |
aa) Voraussetzungen | 2249 |
bb) Berechnung des Ausgleichungspflichtteils | 2250 |
cc) Pflichtteilsberechtigter Erbe | 2251 |
dd) Verhältnis zu § 2325 | 2252 |
d) Zusammentreffen von Anrechnung und Ausgleichung | 2252 |
3. Der Pflichtteilsergänzungsanspruch | 2253 |
a) Bedeutung | 2253 |
b) Pflichtteilsberechtigung im Schenkungszeitpunkt | 2254 |
c) Eigengeschenk | 2258 |
d) Schuldner | 2259 |
e) Die Schenkung als Anspruchsvoraussetzung | 2259 |
aa) Unbenannte Zuwendungen | 2260 |
bb) Lebensversicherungen | 2263 |
cc) Der Erbverzicht als Gegenleistung in Abfindungsverträgen | 2266 |
dd) Stiftungen | 2269 |
f) Bewertungsstichtag der Zuwendung | 2269 |
g) Ausschluss der Pflichtteilsergänzung | 2271 |
V. Ausschluss des Pflichtteilsrechts | 2277 |
1. Pflichtteilsentziehung | 2278 |
a) Pflichtteilsentziehungsgründe | 2278 |
aa) „Nach dem Leben trachten“ | 2280 |
bb) Verbrechen oder vorsätzliches schweres Vergehen | 2282 |
cc) Böswillige Verletzung der Unterhaltspflicht | 2284 |
dd) Verurteilung wegen vorsätzlicher Straftat | 2285 |
b) Pflichtteil des Ehegatten und der Eltern | 2286 |
c) Anordnung und Erlöschen der Pflichtteilsentziehung | 2287 |
2. Pflichtteilsbeschränkung in guter Absicht | 2291 |
3. Pflichtteilsunwürdigkeit | 2294 |
VII. Verteilung der Pflichtteilslast / Träger der Pflichtteilslast | 2295 |
1. Allgemeines | 2295 |
2. Pflichtteilslast bei Vermächtnissen und Auflagen | 2295 |
3. Pflichtteilskürzung wegen eigenen Pflichtteils | 2297 |
4. Sonstige Regelungen | 2298 |
VII. Verjährung | 2299 |
1. Dauer der Verjährung | 2299 |
2. Beginn der Verjährung | 2300 |
3. Hemmung, Neubeginn | 2303 |
Kapitel 18: Erbschaftskauf | 2305 |
§ 52 Erbschaftskauf | 2305 |
I. Begriff | 2306 |
II. Form | 2308 |
III. Erfüllung | 2313 |
IV. Allgemeines zur Rechtsstellung der Parteien untereinander | 2313 |
V. Verschaffungspflicht | 2315 |
1. Allgemeines | 2315 |
2. Verschaffungspflicht | 2315 |
a) Beim Verkauf eines Erbteils | 2315 |
b) Beim Verkauf durch den Alleinerben | 2316 |
VI. Konfusion, Konsolidation | 2317 |
1. Verkauf durch Alleinerben | 2317 |
2. Verkauf eines Erbteils | 2319 |
VII. Mängelhaftung | 2319 |
1. Rechtsmängel | 2319 |
2. Sachmängel | 2320 |
VIII. Gefahr, Nutzungen, Lasten | 2322 |
IX. Verwendungen | 2323 |
X. Nachlassverbindlichkeiten | 2325 |
1. Innenverhältnis | 2325 |
2. Außenverhältnis | 2326 |
a) Allgemeines | 2326 |
b) Haftung des Verkäufers | 2327 |
c) Haftung des Käufers | 2328 |
d) Umfang der Käuferhaftung | 2331 |
e) Umfang der Verkäuferhaftung | 2334 |
XI. Die Abweichungen vom regulären Kaufrecht und ihre Grundlage | 2335 |
Paragraphenverzeichnis | 2338 |
Stichwortverzeichnis | 2372 |