Sie sind hier
E-Book

Erfahrung und Ausdruck

Phänomenologie im Umbruch bei Husserl und seinen Nachfolgern

AutorLászló Tengelyi
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl372 Seiten
ISBN9781402054341
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis129,99 EUR

'Erfahrung und Ausdruck' zeichnet in detaillierten Untersuchungen einen Umbruch innerhalb der Phänomenologie nach, der bereits bei Husserl einsetzt, sein eigentliches Gewicht aber erst bei späteren Nachfolgern wie Merleau-Ponty und Richir, Levinas und Waldenfels, Marion und Ricœur erhält. Die Phänomenologie unserer Zeit hält sich kaum mehr allein an die Innenbetrachtung der Erlebnisse eines Ichsubjekts; sie kehrt vielmehr Sinnbildungsprozesse hervor, die nicht in einer Sinngebung durch das Bewußtsein aufgehen, sondern für das bewußte Subjekt unverfügbare Momente ans Licht bringen. Das führt notwendig zu einer Neubestimmung des Verhältnisses von Erfahrung und Ausdruck: Ein als Ort spontaner Sinnbildung verstandenes Erfahrungsgeschehen läßt sich nicht in ein begrifflich-kategoriales Netz vorgefundener Bedeutungen einbinden, sondern verlangt zwingend nach einem 'schöpferischen Ausdruck' (Merleau-Ponty). Der so verstandene Ausdruck der Erfahrung macht wiederum eigentümliche, weil von vornherein ausdrucksbedingte Erfahrungen möglich. Die Erfahrungen, die man mit dem sprachlichen Ausdruck in der fungierenden Rede, mit der fremden Sinnesäußerung im responsiven Verhalten, mit den erzählerischen Formen in der Reflexion auf die eigene Lebensgeschichte und im Umgang mit der Literatur macht, gehören wesenhaft zu den Untersuchungsgegenständen einer Phänomenologie, die sich nicht einfach als eine Beschreibung und Zergliederung der Erlebnisse versteht, sondern Anspruch darauf erhebt, als denkerischer Ausdruck der Erfahrung zu gelten.



Vorwort. Erster Teil. Das unausdrückliche Erfahrungsgeschehen. Erster Abschnitt. Erfahrung als Sinnbildung. I. Erfahrungssinn und Ausdrucksbedeutung. 1. Der Begriff des Sinnes. 2. Der Begriff der Erfahrung. 3. Erfahrung als unausdrücklicher Sinnbildungsvorgang. 4. Der Ausdruck des Erfahrungssinnes. II. Widerstreit in der Erfahrung. 1. Gegensätzlichkeit von Erfahrungen. 2. Erfahrung und Entfremdung. 3. Entfremdung als Erfahrungsbegriff. 4. Die Entstehung von Erfahrungsgegensätzlichkeiten. 5. Methodische Schlußfolgerung. Zweiter Abschnitt. Erfahrung und Welthorizont. III. Dingerfahrung und Horizontbewußtsein. 1. Korrelation und Horizont. 2. Die Struktur der Dingerfahrung. IV. Die Erfahrung und das Unendliche. 1. Das Unendliche als regulatives Prinzip bei Kant. 2. Husserls Bestimmung des Dinges als Idee im Kantischen Sinne. V. Weltbewußtsein und Wirklichkeitserfahrung. 1. Erfahrungsding und Welthorizont in der genetischen Phänomenologie. 2. Horizontintentionalität und Wirklichkeitsbewußtsein. 3. Der Überschuß im Horizontbegriff. 4. Die Entstehung des Neuen und die Erfahrung der Wirklichkeit. Dritter Abschnitt. Ausfall des Bewußtseins und Spaltung des Selbst. VI. Erfahrungssinn und intentionales Bewußtsein. 1. Sinngebung und Gegenstandsbeziehung. 2. Sinnbildung im phänomenologischen Unbewußten. a. Die Phänomenologie des passiven Lebensuntergrundes. b. Das phänomenologische Unbewußte. c. Unbewußte Vorgänge in der Phänomenologie der Erinnerung. d. Das phänomenologische und das symbolische Unbewußte. 3. Interintentionale Sinnregungen. VII. Erfahrung und Selbstspaltung. 1. Ein Weg vom Erlebnis zur Erfahrung. 2. Selbstheit und Selbstspaltung. 3. Fremderfahrung und Selbstspaltung. 4. Stellungnahme zum Anachronismuseinwand. Vierter Abschnitt. Die Erfahrung und die Kategorien. VIII. Die Frage nach den Kategorien der Erfahrung. 1. Kategorien in der Erfahrung bei Kant 2. Logos und Pathos bei Aristoteles. 3. Bemerkungen zu Hegel, Husserl und Heidegger IX. Erfahrungssinn und kategorialer Ausdruck. 1. Der Parallelismus von Erfahrungssinn und Ausdrucksbedeutung. 2. Die Unterscheidung zwischen dem Sinnlichen und dem Kategorialen. 3. Die Frage nach dem Ursprung der Kategorien. 4. Die Verdopplung der Als-Struktur. 5. Kategorien der Erfahrung und Kategorien des Ausdrucks. 6. Zur Entscheidung der Parallelismusfrage. Zweiter Teil. Ausdrucksbedingte Erfahrungen. Fünfter Abschnitt. Erfahrung, Sprache, Ausdruck. X. Erfahrung und schöpferischer Ausdruck. 1. Der Ausdruck der Erfahrung. 2. Die Erfahrung des Ausdrucks. a. Der Gebrauch des Diakritischen und die Aufgabe der Philosophie. b. Zur Deutung der sprachphänomenologischen Ich-Perspektive. c. Beschreibung des Ausdrucksereignisses. 3. Ausdruck der Erfahrung durch die Erfahrung. XI. Erfahrung und Ausdruck im Widerstreit. 1. Die ihrem Ausdruck widerstrebende Erfahrung. 2. Die zu ihrem eigenen Ausdruck drängende Erfahrung. XII. Sinnbildung als Ereignis. 1. Erneuerung der Phänomenologie. 2. Die Zeitigungsstruktur des Sinnbildungsvorgangs. 3. Die Entstehung des Neuen im Sinnbildungsvorgang. Sechster Abschnitt. Erfahrung fremden Ausdrucks. XIII. Gesetzesanspruch und wilde Verantwortung. 1. Von der wilden Verantwortung zum moralischen Gesetz. 2. Vom moralischen Gesetz zur wilden Verantwortung. 3. Bemerkungen über das Gewissen. XIV. Antwortendes Handeln und ordnungsstiftendes Gesetz. 1. Die Responsivitätsthese. 2. Responsive Phänomenologie. 3. Zwei Wege zu einer responsiven Ethik. Siebenter Abschnitt. Erzählerischer Ausdruck der Erfahrung. XV. Erfahren, Handeln, Erzählen. 1. Handlung und Geschichtserzählung. 2. Im Ansatz vorhandene Geschichten. 3. Geschichtserzählung und Selbstspaltung. 4. Erfahrung, Handlung und Geschichtserzählung. XVI. Zeitphänomenologie und Zeitroman. 1. Alltägliche und literarische Erfahrung. 2. Experimente in Literatur, Wissenschaft und wissenschaftlicher Phantasie. 3. Erzählerische Gedankenexperimente mit der Zeit. 4. Erzählerische Gedankenexperimente als echte Erfahrungen. XVII. Adrian Leverkühns Durchbruch zum Ausdruck. 1. Musik in Prosa. 2. Geheimnisse der Identität. 3. Rekonstruktion des Ausdrucks. Schlussfolgerungen. Phänomenologie als Ausdruck der Erfahrung. 1. Das Erfahrungsgeschehen in seiner Unausdrücklichkeit. 2. Phänomenologie als denkerischer Ausdruck der Erfahrung. Literaturverzeichnis. Vorarbeiten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
0tengFront.pdf2
ERFAHRUNG UND AUSDRUCK2
INHALTSVERZEICHNIS7
VORWORT10
0tengPart1.pdf16
0teng01.pdf18
ERFAHRUNG UND AUSDRUCK19
Der Begriff des Sinnes19
Der Begriff der Erfahrung22
Erfahrung als unausdrücklicher Sinnbildungsvorgang26
Der Ausdruck des Erfahrungssinnes30
0teng02.pdf35
Widerstreit in der Erfahrung35
Gegensätzlichkeit von Erfahrungen35
Erfahrung und Entfremdung38
Entfremdung als Erfahrungsbegriff43
Die Entstehung von Erfahrungsgegensätzlichkeiten52
Methodische Schlu"019folgerung58
0tengPart2.pdf61
0teng03.pdf62
Dingerfahrung und Horizontbewu"019tsein62
Korrelation und Horizont63
Die Struktur der Dingerfahrung69
0teng04.pdf77
Die Erfahrung und das Unendliche77
Das Unendliche als regulatives Prinzip bei Kant78
Husserls Bestimmung des Dinges als Idee im Kantischen Sinne84
0teng05.pdf99
Weltbewu"019tsein und Wirklichkeitserfahrung99
Erfahrungsding und Welthorizont in der genetischen Phänomenologie99
Horizontintentionalität und Wirklichkeitsbewu025tsein106
Der Überschu025 im Horizontbegriff110
Die Entstehung des Neuen und die Erfahrung der Wirklichkeit116
0tengPart3.pdf119
0teng06.pdf120
Erfahrungssinn und intentionales Bewu"019tsein120
Sinngebung und Gegenstandsbeziehung121
Sinnbildung im phänomenologischen Unbewu"019ten125
Interintentionale Sinnregungen142
0teng07.pdf149
Erfahrung und Selbstspaltung149
Ein Weg vom Erlebnis zur Erfahrung152
Selbstheit und Selbstspaltung161
Fremderfahrung und Selbstspaltung167
Stellungnahme zum Anachronismuseinwand174
0tengPart4.pdf176
0teng08.pdf177
Die Frage nach den Kategoriender Erfahrung177
Kategorien in der Erfahrung bei Kant179
Logos und Pathos bei Aristoteles183
Bemerkungen zu Hegel, Husserl und Heidegger188
0teng09.pdf192
Erfahrungssinn und kategorialer Ausdruck192
Der Parallelismus von Erfahrungssinnund Ausdrucksbedeutung193
Die Unterscheidung zwischen dem Sinnlichen und dem Kategorialen195
Die Frage nach dem Ursprung der Kategorien196
Die Verdopplung der Als-Struktur198
Kategorien der Erfahrung und Kategorien des Ausdrucks200
Zur Entscheidung der Parallelismusfrage202
0tengPart5.pdf203
0teng10.pdf205
Erfahrung und schöpferischer Ausdruck205
Der Ausdruck der Erfahrung205
Die Erfahrung des Ausdrucks209
a. Der Gebrauch des Diakritischen und die Aufgabe der Philosophie210
b. Zur Deutung der sprachphänomenologischen Ich-Perspektive212
c. Beschreibung des Ausdrucksereignisses214
Ausdruck der Erfahrung durch die Erfahrung215
0teng11.pdf221
Erfahrung und Ausdruck im Widerstreit221
Die ihrem Ausdruck widerstrebende Erfahrung221
Die zu ihrem eigenen Ausdruck drängende Erfahrung226
0teng12.pdf230
Sinnbildung als Ereignis230
Erneuerung der Phänomenologie233
Die Zeitigungsstruktur des Sinnbildungsvorgangs238
Die Entstehung des Neuen im Sinnbildungsvorgang243
0tengPart6.pdf251
0teng13.pdf252
Gesetzesanspruch und wilde Verantwortung252
Von der wilden Verantwortung zum moralischen Gesetz257
Vom moralischen Gesetz zur wilden Verantwortung260
Bemerkungen über das Gewissen263
0teng14.pdf265
Antwortendes Handeln und ordnungsstiftendes Gesetz265
Die Responsivitätsthese266
Responsive Phänomenologie271
Zwei Wege zu einer responsiven Ethik279
0tengPart7.pdf290
0teng15.pdf291
Erfahren, Handeln, Erzählen291
Handlung und Geschichtserzählung292
Im Ansatz vorhandene Geschichten296
Geschichtserzählung und Selbstspaltung299
Erfahrung, Handlung und Geschichtserzählung300
0teng16.pdf303
Zeitphänomenologie und Zeitroman303
Alltägliche und literarische Erfahrung303
Experimente in Literatur, Wissenschaft und wissenschaftlicher Phantasie305
Erzählerische Gedankenexperimente mit der Zeit307
Erzählerische Gedankenexperimente als echte Erfahrungen312
0teng17.pdf318
Adrian Leverkühns Durchbruch zum Ausdruck318
Musik in Prosa319
Geheimnisse der Identität324
Rekonstruktion des Ausdrucks331
0tengBack.pdf337
0tengconclusion.pdf337
Das Erfahrungsgeschehen in seiner Unausdrücklichkeit338
Phänomenologie als denkerischer Ausdruck der Erfahrung344
0tengref.pdf349
0tenglist.pdf357
,,Erfahrungssinn und Ausdrucksbedeutung``357
,,Widerstreit in der Erfahrung``357
,,Dingerfahrung und Horizontbewu"019tsein``357
,,Die Erfahrung und das Unendliche``358
,,Weltbewu"019tsein und Wirklichkeitserfahrung``358
,,Erfahrungssinn und intentionales Bewu"019tsein``358
,,Erfahrung und Selbstspaltung``358
,,Die Frage nach den Kategorien der Erfahrung``359
,,Erfahrungssinn und kategorialer Ausdruck``359
,,Erfahrung und schöpferischer Ausdruck``359
,,Erfahrung und Ausdruck im Widerstreit``359
,,Sinnbildung als Ereignis``360
,,Gesetzesanspruch und wilde Verantwortung``360
,,Antwortendes Handeln und ordnungsstiftendes Gesetz``360
,,Erfahren, Handeln, Erzählen``360
,,Zeitphänomenologie und Zeitroman``361
,,Adrian Leverkühns Durchbruch zum Ausdruck``361
0tengindex.pdf362
Personenregister362
Sachregister364

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...