Vorwort | 5 |
Inhalt | 7 |
Cornelia Zanger Nachhaltigkeit von Eventkonzepten – Ergebnisse der Podiumsdiskussion | 9 |
Nachhaltigkeit von Eventkonzepten – Ergebnisse der Podiumsdiskussion | 10 |
Elmar Funke Loveparade 2010 – Eine regionale Chance wird zur nationalen Katastrophe – eine Branche betreibt Ursachenforschung (schriftliche Fassung des Vortrags) | 18 |
Wer ist verantwortlich? | 19 |
Sicherungsmaßnahmen bei Events | 19 |
Verantwortlicher Genehmigungsinstanz - OB Sauerland (Stadt Duisburg) | 19 |
Rechtliche Einschätzung | 19 |
Schwerwiegende Fehler der Stadt Duisburg | 20 |
Verantwortlicher: Veranstalter - Herr Schaller (Lopavent GmbH) | 20 |
Rechtliche Einschätzung: | 21 |
Schwerwiegende Fehler des Veranstalters | 21 |
Polizei | 21 |
Rechtliche Einschätzung | 21 |
Fehler der Polizei | 22 |
Die Zahlen | 22 |
Öffentlich-rechtliche Verantwortung | 23 |
Stadt | 23 |
Veranstalter | 23 |
Polizei | 23 |
Zivilrechtliche Verantwortung | 24 |
Stadt | 24 |
Veranstalter | 24 |
Polizei | 24 |
Strafrechtliche Verantwortung | 24 |
Stadt | 25 |
Veranstalter | 25 |
Polizei | 25 |
Gegenseitige Schuldzuweisungen | 25 |
Literaturverzeichnis | 27 |
Dagobert Hartmann User Generated Events | 28 |
1 Einleitung | 29 |
2 Paradigmenwechsel im Marketing | 29 |
2.1 Budgetshift in Online-Medien | 29 |
2.2 Pepsi Refresh Project – User Generated Content | 30 |
2.3 Das neue Kommunikationsmodell – „many-to-many“ | 31 |
3 Live und Virtual Communication | 31 |
3.1 Ford Explorer – der virtuelle Launch | 32 |
3.2 Die perfekte Symbiose – live plus virtual | 32 |
3.2.1 Integrierte Planung erforderlich | 33 |
3.2.2 Maßnahmen vor der Veranstaltung | 34 |
3.2.3 Maßnahmen während der Veranstaltung | 35 |
3.2.4 Maßnahmen nach der Veranstaltung | 35 |
3.3 Ford Fiesta Movement – das „365-Community Event“ | 35 |
4 Schlussbetrachtung | 36 |
Literaturverzeichnis | 38 |
André Schneider Events als Kommunikationsinstrument im Hochschulmarketing | 40 |
1 Einleitung | 41 |
2 Events als Kommunikationsinstrument im Hochschulmarketing | 42 |
3 Ziel und Methodik der umfragebasierten Untersuchung | 43 |
4 Ergebnisse der Studie | 44 |
4.1 Institutioneller Rahmen des Eventmarketing | 44 |
4.2 Ziele des Eventmarketing | 44 |
4.3 Veranstaltungstypen | 46 |
4.4 Veranstaltungsstätte | 47 |
4.5 Eventaktivitäten | 48 |
4.6 Vernetzung des Instruments | 49 |
4.7 Erfolgskontrolle | 49 |
4.8 Perspektiven des Eventmarketing an Hochschulen | 50 |
5 Fazit | 51 |
5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse | 51 |
5.2 Professionalisierungsmöglichkeiten | 52 |
5.3 Zukünftiger Forschungsbedarf | 54 |
Literaturverzeichnis | 55 |
Sören Bär Flashmob Marketing – Inszenierte Blitz-Events als Instrumente der emotionalen Markenkommunikation | 57 |
1 Einführung und Problemstellung | 58 |
2 Flashmobs und Flashmob Marketing – theoretische Grundlagen | 61 |
2.1 Entstehung und Begriffsdefinition | 61 |
2.2 Arten von Flashmobs und ihre Bedeutung für das Marketing | 64 |
2.3 Einordnung des Flashmob Marketing | 67 |
2.4 Flashmobs als (Marketing-)Events | 71 |
3 Die Wirkung des Flashmob Marketing | 72 |
3.1 Die Nutzung von Sozialtechniken zur Aktivierung | 72 |
3.2 Steigerung der Markenbekanntheit | 74 |
3.3 Erfolgskontrolle beim Flashmob Marketing | 77 |
4 Fazit | 80 |
Literaturverzeichnis | 81 |
Siegfried Paul, Thomas Sakschewski Wissensmanagement in der Veranstaltungsbranche – Potentiale wikibasierter Lösungen zur Kompetenzsicherung | 84 |
1 Einleitung | 85 |
2 Barrieren | 85 |
2.1 Begriffsabgrenzung | 85 |
2.2 Technische, organisationale und menschliche Barrieren | 86 |
2.3 Informationsasymmetrien durch externe Kräfte | 90 |
3 Wikis als Instrumente des Wissensmanagements | 92 |
3.1 Erfolgsmodell Wikipedia | 92 |
3.2 Probleme betrieblicher Wikis | 93 |
4 Fazit | 96 |
Literaturverzeichnis | 97 |
Ulrich Wünsch Event und soziale Nachhaltigkeit. Denkanstöße aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht | 99 |
Einleitung | 100 |
Hauptteil | 105 |
Literaturverzeichnis | 119 |
Antje Wolf, Ulrike Jackson, Kim Detlefsen Eventmarketing unter sozialpsychologischer Betrachtung – Gruppenerlebnisse in der Live-Kommunikation | 122 |
1 Einleitung und Zielsetzung | 123 |
2 Gruppenkohäsion | 125 |
3 Soziale Aktivierung | 126 |
3.1 Soziale Erleichterung | 126 |
3.2 Soziales Faulenzen | 127 |
4 Deindividuation | 129 |
5 Gruppenpolarisation | 133 |
6 Fazit | 135 |
Literaturverzeichnis | 137 |
Hans Pechtl Die Identifizierung von Sponsoren und Nicht-Sponsoren eines sportlichen Großereignisses | 138 |
1 Einleitung | 139 |
2 Darstellung des Untersuchungsansatzes | 140 |
2.1 Operationalisierung der Identifizierungsfähigkeit eines Probanden | 140 |
2.2 Determinanten der Identifizierungsfähigkeit | 141 |
2.3 Aufstellung eines Strukturmodells | 143 |
3 Aufbau der empirischen Untersuchung | 144 |
3.1 Datenerhebung und Struktur der Stichprobe | 144 |
3.2 Messung der Determinanten der Identifizierungsfähigkeit | 145 |
4 Die Identifizierungsfähigkeit der Probanden | 147 |
5 Schätzung des Strukturmodells | 147 |
6 Ein Trost für Sponsoren | 149 |
7 Zusammenfassung der Ergebnisse | 150 |
Literaturverzeichnis | 151 |
Gregor Betz Mega-Event-Macher. Organisieren von Großereignissen am Beispiel der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010. | 152 |
1 Einführung | 153 |
2 Die ‚Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 GmbH’ | 154 |
3 Politisierung | 155 |
4 Expansion | 160 |
5 Temporalität | 162 |
6 Ausblick | 164 |
Literaturverzeichnis | 166 |
Hansjörg Gaus, Christoph Emanuel Müller Eventaufklärung zum Klima schonenden Mobilitätsverhalten | 169 |
1 Einleitung | 170 |
2 Theoretischer Rahmen | 171 |
2.1 Modell Teilnehmer | 171 |
3 Modell Zuschauer | 174 |
4 Empirische Untersuchung | 175 |
4.1 Studie Teilnehmer | 175 |
4.2 Studie Zuschauer | 179 |
5 Diskussion der Ergebnisse | 181 |
Literaturverzeichnis | 183 |
Julia Köhler, Jan Drengner Eine kritische Betrachtung der ökonomischen Wirkungsanalyse von Veranstaltungen – Darstellung von Fallstricken und ihren Konsequenzen am Beispiel der Bob- und Skeleton- WM 2008 in Altenberg | 187 |
1 Einleitung | 188 |
2 Grundlagen regionalökonomischer Wirkungsanalysen | 189 |
2.1 Entstehung des regionalökonomischen Effektes | 189 |
2.2 Analyse von Quelle, Herkunft und Ziel veranstaltungsbezogener Ausgaben | 191 |
3 Empirische Untersuchung | 193 |
3.1 Untersuchungsobjekt | 193 |
3.2 Untersuchungsregion | 193 |
3.3 Datengrundlage | 194 |
3.4 Untersuchungsergebnis | 197 |
4 Illustration ausgewählter Fallstricke ökonomischer Wirkungs-analysen anhand der empirischen Untersuchung | 198 |
4.1 Überblick | 198 |
4.2 Fallstricke, die zu einer Überschätzung der ökonomischen Effekte führen | 199 |
4.3 Fallstricke, die zu einer Unterschätzung der ökonomischen Effekte führen | 201 |
4.4 Zusammenfassung | 204 |
5 Fazit und Ausblick | 205 |
Literaturverzeichnis | 207 |
Anja Scheske Abschied von der Kennziffer – Begrüßung der Werte. Zur Rolle des Eventcontrollings bei der Entwicklung nachhaltiger Event-kommunikation | 209 |
1 Effektivität, Effizienz und Nachhaltigkeit von Events | 210 |
1.1 Effektivität | 210 |
1.2 Effizienz | 211 |
1.3 Nachhaltigkeit | 211 |
2 Soziologischer Exkurs: Kommunikation unter den Bedingungen disparater Wertekanons | 213 |
2.1 Eventkommunikation zwischen Elysion und Babylon | 213 |
2.2 Innere und äußere Vielfalt | 214 |
2.3 Marketingevents – multiple Optionen und Asymmetrie | 215 |
2.4 Paradigma der Sachbezogenheit und Paradigma der Begegnung | 217 |
3 Eventcontrolling zwischen Empirie und Hermeneutik | 218 |
4 Wie kann das Eventcontrolling zum „Werte-Treiber“ im Eventmanagementprozess werden? | 219 |
4.1 Selbstbeobachtung im Eventmanagementprozess | 220 |
4.2 Artefaktanalyse als strukturierte Selbstbeobachtung | 221 |
5 Perspektive: Intuition, Achtsamkeit, nachhaltige Eventkommu-nikation | 223 |
Literaturverzeichnis | 225 |
Valentin Belentschikow, Julia Köhler, Ruth Geier Zur Bedeutung der Messung von Medieneffekten im Rahmen der Wirkungskontrolle von Veranstaltungen | 227 |
1 Einleitung | 228 |
2 Theoretische Grundlagen | 229 |
3 Empirische Untersuchung | 232 |
4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 235 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 241 |
Literaturverzeichnis | 243 |