Erfolgreich bewerben auf Augenhöhe | 2 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Einführung und Überblick | 9 |
1 Absurditäten | 12 |
1.1 Die Situation | 12 |
1.2 Die Bewerbungsratgeber | 14 |
1.3 Die Sicht der Bewerberratgeber auf die Personaler | 17 |
1.4 Untersuchungen zur Realität der Personalauswahl | 17 |
1.5 Erfindung neuer Generationen: | 21 |
1.6 Fazit | 23 |
Literatur | 25 |
2 Die Tätigkeitsstruktur | 26 |
2.1 Die Struktur persönlicher Orientierungen und die Struktur von Aufgaben | 26 |
2.2 Die RIASEC-Faktoren | 27 |
2.3 Der RIASEC-Code der Person | 31 |
2.4 Der RIASEC-Code der Tätigkeit | 34 |
2.5 Praktische Anwendung | 35 |
2.6 Erfassung der RIASEC-Struktur im Gespräch | 36 |
Literatur | 39 |
Teil I Wichtigere und unwichtigere Faktoren bei der Jobwahl | 40 |
3 Das engere soziale Umfeld | 44 |
3.1 Grundtypen von Gruppenmodellen | 44 |
3.1.1 Beschreibung der idealtypischen Modelle | 45 |
3.2 Diagnose: Was ist Ihre Idealvorstellung von einem Team? | 46 |
3.3 Stärken und Schwächen der jeweiligen Gruppenarten | 50 |
3.4 Was heißt „teamfähig“? | 53 |
3.5 Erfassung der Teamsituation im Gespräch | 53 |
Literatur | 54 |
4 Die Person des Vorgesetzten | 55 |
4.1 Was ist ein Verhaltens- und Kommunikationsstil? | 55 |
4.2 Beschreibung der Verhaltens- und Kommunikationsstile | 61 |
4.2.1 Der im Zweifelsfall eher zu selbstbezogene Verhaltens- und Kommunikationsstil | 61 |
4.2.2 Der im Zweifelsfall eher zu dramatisierende Verhaltens- und Kommunikationsstil | 65 |
4.2.3 Der im Zweifelsfall eher zu gewissenhafte Verhaltens- und Kommunikationsstil | 67 |
4.2.4 Der im Zweifelsfall eher zu lässig-kritische Verhaltens- und Kommunikationsstil | 69 |
4.2.5 Der im Zweifelsfall eher zu rational-distanzierte Verhaltens- und Kommunikationsstil | 72 |
4.2.6 Der im Zweifelsfall eher zu kooperative Verhaltens- und Kommunikationsstil | 73 |
4.2.7 Der im Zweifelsfall eher zu sensibel-vermeidende Verhaltens- und Kommunikationsstil | 75 |
4.3 Quercheck | 76 |
4.4 Abgrenzungen der Stile zueinander | 77 |
4.5 Erkennen der Stile im Gespräch | 78 |
4.5.1 Die Anwendung der obigen Beschreibungen | 79 |
4.5.2 Das Interaktionsgefühl | 79 |
4.5.3 Interaktionstests | 80 |
4.5.4 Feedback | 81 |
Literatur | 82 |
5 Das Vorstellungsgespräch | 83 |
5.1 Schwierigkeiten bei der Informationsgewinnung im Gespräch | 84 |
5.1.1 Unklare Anforderungen | 84 |
5.1.2 Verwendung wohlfeiler Begriffe | 84 |
5.1.3 Personal-Marketing | 85 |
5.2 Relevante Fragearten | 86 |
5.3 Nachfragen | 93 |
5.4 Der Mikroprozess der Informationsgewinnung | 95 |
5.5 Automatisches Auffinden von Nicht-Information | 100 |
5.5.1 Universalquantifizierungen | 102 |
5.5.2 Nominalisierungen | 103 |
5.6 Praktische Konsequenzen | 105 |
Literatur | 106 |
Teil II Auswahlverfahren | 107 |
6 Assessment Center | 108 |
6.1 Was ist ein Assessment Center? | 108 |
6.1.1 Was passiert inhaltlich bei einem Assessment Center? | 110 |
6.1.2 Der zentrale methodische Schritt des Assessment Centers | 113 |
6.2 Geschichte des Assessment Centers | 115 |
6.3 Assessment Center Training | 118 |
6.3.1 Was kann ein Assessment Center-Training leisten? | 121 |
6.4 Identifikation von Blendern | 123 |
6.5 Semantische Differenziale | 124 |
Literatur | 125 |
7 Drehen Sie den Spieß um! | 126 |
7.1 Bewertungskriterien für Assessment Center (AC) | 127 |
7.1.1 Anforderungsbezug | 127 |
7.1.2 Kriterien und Übungen | 128 |
7.1.3 Verhaltensbeschreibungen für die Beurteilungsskalen | 128 |
7.1.4 Beobachterschulung | 128 |
7.1.5 Vorinformationen für die Beobachter | 129 |
7.1.6 Der Inhalt des AC, die Übungen | 129 |
7.1.7 Rollenspiele | 129 |
7.1.8 Kontakt zu den Bewerbern außerhalb der Übungen | 130 |
7.1.9 Auswertung des Assessment Centers | 130 |
7.2 Bewertungskriterien für Testverfahren | 132 |
7.2.1 Teststatistik | 133 |
7.2.2 Gütekriterien von Testverfahren | 134 |
7.2.3 Nebenkriterien | 136 |
7.2.4 Mindestwerte für teststatistische Kennwerte | 137 |
7.2.5 Wie brauchbar sind einzelne Verfahren? | 137 |
7.2.6 Leistungstests | 138 |
7.2.7 Persönlichkeitstests | 139 |
7.2.8 Wie kann man als Laie die Brauchbarkeit von Tests beurteilen? | 140 |
7.2.9 Unbrauchbare (Ersatz-)Kriterien | 142 |
7.2.10 Was können Sie als externer Bewerber tun? | 145 |
Literatur | 145 |
Teil III Auswertung | 147 |
8 Zusammenstellung und Auswertung der Informationen zur Stelle | 148 |
8.1 Die Struktur der Tätigkeit und die Struktur der eigenen Präferenzen | 149 |
8.1.1 Profilvergleich | 149 |
8.1.2 Betrachtung der Präferenz- und der Aversionspole | 150 |
8.2 Das vorherrschende Teammodell und die eigene Teampräferenz | 151 |
8.3 Die Beziehung zum potenziellen Vorgesetzten | 153 |
8.4 Die vom potenziellen Arbeitgeber angewandten Verfahren | 157 |
8.5 Quellen der Frustration | 157 |
8.6 Gesamteinschätzung | 158 |
Literatur | 158 |
9 Ruhig bleiben in Auswahlsituationen | 159 |
9.1 Wie verändert sich unser Körper in Stresssituationen? | 159 |
9.2 Bedrohungen früher und heute | 162 |
9.3 Folgen der Nichtpassung | 162 |
9.4 Veränderung der Stressreaktion | 164 |
9.5 Blitzentspannung mittels Atmung | 164 |
9.5.1 Funktion der Atmung | 165 |
9.5.2 Sinn der Atmungskontrolle | 165 |
9.5.3 Hauptarten der Atmung | 166 |
9.5.4 Techniken zur Veränderung der Atmung | 168 |
9.5.5 Technik: Verzögertes Einatmen | 168 |
9.5.6 Technik: Bauchatmung | 169 |
9.5.7 Anwendung der Techniken in Auswahlsituationen | 170 |
9.6 Blitzentspannung mittels Muskulatur | 170 |
9.6.1 Das Prinzip der muskulären Abreaktion | 172 |
9.6.2 Vorübungen zur muskulären Blitzentspannung | 173 |
9.6.3 Der Einsatz muskulärer Blitzentspannung in Auswahlsituationen | 176 |
9.7 Die Kombination von Atmung, muskulären Techniken | 178 |
9.7.1 Auswahl der beabsichtigten Techniken | 179 |
9.7.2 Kombinationen der ausgewählten Techniken | 180 |
Literatur | 180 |
Teil IV Zusätzliche Aspekte | 181 |
10 Kommunikation über die Bewerbung und über die berufliche Entwicklung | 182 |
10.1 Das Grundmodell der Kommunikation | 182 |
10.2 Erweiterungen des Modells | 185 |
10.3 Die Bedeutung des Kommunikationsmodells für Bewerbung und berufliche Entwicklung | 187 |
10.4 Fazit | 190 |
Literatur | 190 |
11 Zusammenfassung | 191 |
Literatur | 191 |