Vorwort | 5 |
Vorwort zur 2. Auflage | 5 |
Vorwort zur 1. Auflage | 6 |
1 Ist Rhetorik erlernbar? | 15 |
2 Formen öffentlichen Redens | 23 |
3 Sprechstil | 29 |
3.1 Redestil ist kein Schreibstil | 29 |
3.2 Klarheit und Verständlichkeit | 30 |
3.2.1 Satzlänge | 31 |
3.2.2 Fremdwörter und Fachausdrücke | 38 |
3.3 Packende und mitreißende Ausdrucksweise | 41 |
3.3.1 Lebendig sprechen durch Verben | 41 |
3.3.2 Anschaulich sprechen | 45 |
3.3.2.1 Die Bildhaftigkeit der deutschen Sprache ausnutzen | 46 |
3.3.2.2 Konkrete Ausdrücke verwenden | 47 |
3.3.2.3 Beispiele bringen | 49 |
3.3.2.4 Vergleiche anführen | 51 |
3.3.2.5 Sprichwörter und Zitate | 53 |
3.3.2.6 Im Aktiv statt im Passiv sprechen | 55 |
3.3.2.7 In der Gegenwartsform sprechen | 56 |
3.3.3 Rhetorische Fragen stellen | 57 |
3.3.4 Weitere sprechstilistische Gestaltungsmittel | 58 |
3.3.5 Stilistische Nachlässigkeiten vermeiden | 60 |
3.4 Abschließende Übungen zur Verbesserung des Sprechstils | 60 |
4 Sprechtechnik | 65 |
4.1 Stimmkunde | 65 |
4.1.1 Die Atemtechnik | 66 |
4.1.1.1 Die Zwerchfellatmung | 67 |
4.1.1.2 Die Flachatmung | 69 |
4.1.1.3 Atmung durch den Mund oder durch die Nase? | 69 |
4.1.1.4 Atemübungen | 71 |
4.1.2 Tonbildung und Resonanz | 72 |
4.1.2.1 Die Tonerzeugung | 72 |
4.1.2.2 Die Resonanz | 73 |
4.1.3 Deutliche und verständliche Aussprache (Lautung) | 75 |
4.1.3.1 Lauteinteilung | 75 |
4.1.3.2 Die Lippen und ihre Bedeutung für eine exakte Lautbildung | 77 |
4.1.4 Stimmtechnische Fehler | 78 |
4.1.4.1 Zu starke Belastung der Stimmorgane | 78 |
4.1.4.1.1 Zu lautes und zu hohes Sprechen | 78 |
4.1.4.1.2 Pressen und Aushauchen | 80 |
4.1.4.1.3 Der harte Stimmeinsatz | 81 |
4.1.4.1.4 Zu eifrige Zungen- und Kieferbewegungen | 82 |
4.1.4.2 Undeutliche Aussprache und Aussprachefehler | 84 |
4.1.4.3 Dialekt oder Hochsprache? | 86 |
4.1.5 Abschließende Übungen zur Schulung der Stimmtechnik | 88 |
4.2 Die Modulation | 89 |
4.2.1 Die Betonung | 90 |
4.2.2 Die Veränderung der Lautstärke | 93 |
4.2.3 Die Veränderung der Tonhöhe | 95 |
4.2.4 Die Veränderung der Sprechgeschwindigkeit | 97 |
4.2.4.1 Allgemeine Hinweise | 97 |
4.2.4.2 Die Sprechpause | 99 |
4.2.5 Die Klangfarbe | 102 |
4.3 Sprechen in großen Räumen | 104 |
5 Körpersprache | 109 |
5.1 Allgemeine Grundregeln | 110 |
5.2 Tipps zu den jeweiligen körpersprachlichen Bereichen | 112 |
5.2.1 Die Körperhaltung | 112 |
5.2.2 Die Gestik | 115 |
5.2.2.1 Arten der Gestik | 115 |
5.2.2.2 Kongruenz | 116 |
5.2.2.3 Frequenz | 118 |
5.2.2.4 Souveränität | 119 |
5.2.3 Die Mimik | 122 |
5.2.3.1 Ausdrucksvielfalt | 122 |
5.2.3.2 Überzeugende Mimik | 123 |
5.2.3.3 Blickkontakt | 125 |
5.3 Zusammenspiel verschiedener Sprechebenen | 128 |
6 Aufbau einer Rede | 133 |
6.1 Vorbereitung einer Rede | 134 |
6.2 Mögliche Redepläne | 135 |
6.2.1 Die Einleitung | 142 |
6.2.1.1 Wohlwollen erwerben | 143 |
6.2.1.2 Interesse wecken | 149 |
6.2.2 Der Hauptteil | 154 |
6.2.2.1 Trennung Zwischen Meinung und Tatsache | 155 |
6.2.2.2 Sachkompetenz unabdingbar | 155 |
6.2.2.3 Argumente bringen | 158 |
6.2.2.4 Gefühle ansprechen | 165 |
6.2.2.5 Sich kurz fassen | 169 |
6.2.3 Der Schluss | 171 |
6.2.3.1 Der Schlussappell | 173 |
6.2.3.2 Zitat oder Anekdote | 175 |
6.2.3.3 Zusammenfassung | 175 |
6.2.3.4 Typische Fehler beim Schluss | 176 |
6.3 Abschließende Übungen | 178 |
7 Die optimale Präsentation | 181 |
7.1 Neue Möglichkeiten durch Neue Medien | 181 |
7.2 Häufige Pannen und Fehler bei einer Präsentation | 182 |
7.3 Tipps für eine optimale Präsentation | 184 |
7.3.1 Vertraut sein mit der Technik unerlässlich | 184 |
7.3.2 Gute Lesbarkeit der Folieninhalte | 185 |
7.3.3 Einheitliches Erscheinungsbild | 186 |
7.3.4 Zurückhaltung bei Animationseffekten und Stimulanzien | 186 |
7.3.5 Keine überladenen Folien | 187 |
7.3.6 Lebendiger Dialog mit dem Publikum | 191 |
8 Die freie Rede | 197 |
8.1 Was bedeutet „freies Sprechen“? | 198 |
8.2 Vorteile freien Sprechens | 199 |
8.3 Vorbehalte gegen freies Sprechen unbegründet | 200 |
8.4 Aufbau eines Stichwortkonzepts | 202 |
8.5 Übungen | 204 |
9 Steckenbleiben | 207 |
9.1 Formen des Steckenbleibens | 208 |
9.1.1 Der richtige Ausdruck fällt uns nicht ein | 208 |
9.1.2 Verunglückte Satzformulierungen | 209 |
9.1.3 Der Redner verliert den roten Faden | 210 |
9.1.4 Totaler Blackout | 211 |
9.2 Der Kreislauf der Selbsterfüllung | 213 |
9.3 Übung | 214 |
10 Redeangst und Lampenfieber | 217 |
10.1 Was geschieht in unserem Innern beim Lampenfieber? | 218 |
10.2 Warum reagieren wir so in Stresssituationen? | 220 |
10.3 Warum empfinden wir eine Rede als stressauslösenden Faktor? | 221 |
10.4 Wie können wir unser Lampenfieber vermindern? | 222 |
10.4.1 Keine Angst vor einer großen Zuhörerschar | 222 |
10.4.2 Keine übertriebenen Erwartungen an sich selbst | 223 |
10.4.3 Sich gründlich vorbereiten | 225 |
10.4.4 Die rhetorischen Fertigkeiten verbessern | 226 |
10.4.5 Sooft wie möglich öffentlich sprechen | 226 |
10.4.6 Eine dialogische Situation herstellen | 228 |
10.4.7 Sich entspannen | 229 |
10.4.7.1 Tief durchatmen | 230 |
10.4.7.2 Progressive Muskelentspannung | 230 |
10.4.7.3 Autogenes Training (AT) | 232 |
10.4.7.4 Autosuggestive Hilfen | 235 |
10.4.7.5 Systematische Desensibilisierung (Gegenkonditionieren) | 236 |
10.5 Nicht empfehlenswerte Methoden zum Abbau des Lampenfiebers | 239 |
11 Unfaires Verhalten in Rede und Gespräch | 243 |
11.1 Persönlich werden | 244 |
11.2 Verwirrung | 246 |
11.2.1 Die Verdunkelung | 247 |
11.2.2 Die Wortschwalltechnik | 249 |
11.3 Die Täuschungstechnik | 250 |
11.3.1 Schön- und Missfärberei durch Worte | 250 |
11.3.2 Die Übertreibung | 253 |
11.4 Defekte bei der Argumentation | 256 |
11.4.1 Falsche Schlussfolgerungen | 256 |
11.4.2 Killerphrasen | 258 |
11.4.3 Falsches Dilemma | 260 |
11.5 Rhetorische Fallen | 262 |
11.5.1 Begriffsdefinitionen abfragen | 262 |
11.5.2 Fragen nach einer genauen Grenze | 263 |
11.5.3 Hypothetische Fragen | 264 |
11.6 Oberhandtechniken | 265 |
11.6.1 Drohen | 266 |
11.6.2 Appelle | 267 |
11.6.3 Kritisieren und korrigieren | 268 |
11.6.4 Nicht beachten | 269 |
11.7 Störtechniken | 270 |
11.7.1 Allgemeine Betrachtungen | 270 |
11.7.2 Zwischenrufe | 274 |
11.7.2.1 Typische Zwischenrufe | 274 |
11.7.2.2 Verhalten bei Zwischenrufen | 275 |
11.7.2.2.1 Allgemeine Grundregeln | 275 |
11.7.2.2.2 Schlagfertigkeit | 275 |
Grundregeln der Rhetorik | 291 |
Allgemeine Erfolgsregeln | 291 |
Sprechstil | 291 |
Sprechtechnik | 292 |
Körpersprache | 293 |
Aufbau einer Rede | 295 |
Die optimale Präsentation | 296 |
Die freie Rede | 297 |
Steckenbleiben | 297 |
Redeangst und Lampenfieber | 297 |
Unfaires Verhalten in Rede und Gespräch | 298 |
Literaturverzeichnis | 301 |
Stichwort- und Personenverzeichnis | 307 |