Vorwort | 6 |
Danksagung | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Gestatten: Peter Schmitz | 13 |
2 Verhandeln – hier und heute | 15 |
2.1Hier – Verhandeln ist überall | 16 |
2.2Heute – Verhandeln durchläuft starke Veränderung | 18 |
3 Die drei Dimensionen des Verhandelns | 26 |
4 Die erste Dimension des Verhandelns – Prozess und Struktur | 31 |
4.1Verhandlungen als strukturierter, kommunikativer Prozess | 32 |
4.2Informationen sind ein Muss | 35 |
4.3Fachlich-sachliche Vorbereitung | 36 |
4.3.1Interne Informationen – Welche Interna Sie wissen müssen | 36 |
4.3.2Externe Informationen – Struktur durch die Vertriebszwiebel | 40 |
4.3.3Interne Informationsbeschaffung – Schlüsselfaktor ist gelebter Vertrieb | 44 |
4.3.4Externe Informationsbeschaffung – Sie können nicht genug wissen | 45 |
4.4Mental-emotionale Vorbereitung | 46 |
4.4.1Zielsetzung – Stärke durch das Setzen von Zielen | 46 |
4.4.2Lassen Sie sich nicht zur Schlachtbank führen – Ihr Plan B | 50 |
4.4.3Positives Setting – Konditionieren Sie sich auf Erfolg | 53 |
4.4.4Informationsaufnahme – Steigerung mittels Defokussierung | 56 |
4.4.5Seitenwechsel – Sicherheit durch Perspektivwechsel | 58 |
4.5Verhandlungen beginnen vor dem Verhandeln | 60 |
4.5.1Die richtige Strategie – Für Sie, Ihre Produkte und Ihren Markt | 61 |
4.5.2Win-win-Situation – Ein Kompromiss reicht nicht | 63 |
4.5.3Sie stehen sich selbst im Weg – Ihr Menschenbild beeinflusst Ihr Verhandeln | 64 |
4.5.4Ein Weg zur Win-win-Situation – Das optimierte Harvard-Prinzip | 66 |
4.5.5Taktiken – Zielsetzung, kontraproduktive Wirkung und Beispiele | 69 |
4.6Verhandeln über lange Zeiträume | 74 |
4.6.1Beziehung ist der Schlüssel | 74 |
4.6.2Organisatorische Schwachstellen | 77 |
4.6.3Kommunikationsmatrix als interne Firewall | 78 |
4.7Nachbereitung Ihrer Verhandlungen | 80 |
Literatur | 82 |
5 Die zweite Dimension des Verhandelns – Sie selbst in der Verhandlung | 83 |
5.1Wertschätzend in der Kommunikation | 84 |
5.1.1Annahmen wertschätzender Kommunikation – Regeln zur Reflexion | 84 |
5.1.2Optimierter Zugang zu Ihren Gesprächspartnern – Beziehung und Vertrauen aufbauen | 87 |
5.1.3Wahrnehmung versus Interpretation – Achten Sie auf die echten Informationen | 91 |
5.1.4Verhandeln über alle fünf Sinne – Sinneskanäle zur legitimen Manipulation | 94 |
5.1.5Aktives Zuhören – Mehr und tiefer gehende Informationen erhalten | 100 |
5.1.6Positive Sprache– „Allergene“ in Ihrer Kommunikation | 107 |
5.1.7Fragen – Die richtigen zum richtigen Zeitpunkt | 113 |
5.1.8Dramaturgie öffnender Fragen – Die richtige Reihenfolge steigert den Nutzen | 121 |
5.2Stark in der Sache | 124 |
5.2.1Kommunikation – Abbild Ihres Inneren | 124 |
5.2.1.1 Nonverbale Kommunikationsparameter | 125 |
5.2.1.2 Paraverbale Kommunikationsparameter | 128 |
5.2.1.3 Verbale Kommunikationsparameter | 131 |
5.2.1.4 Kommunikationsparameter als Spiegel Ihres Denkens | 133 |
5.2.2Statussignale für sich nutzen – Wie Sie groß und stark werden | 135 |
5.2.3Der kraftvolle Konjunktiv – Angelsachsen lieben Sie in Verhandlungen | 141 |
5.2.4Preisnennung– Trauen Sie sich ruhig | 143 |
5.2.4.1 Preisverschönerungsmaßnahmen | 144 |
5.2.4.2 Schützen Sie Ihren Preis | 146 |
5.2.4.3 Das Hin und Her der Zahlenjongleure | 147 |
5.2.5Verhandeln Sie nutzenzentriert – Leistungen, Vorteile und Nutzen | 147 |
5.2.6Nein sagen – Beziehen Sie Stellung | 150 |
5.2.7Psychologische Effekte – Legitime und unauffällige Steuerungsmöglichkeiten | 153 |
5.2.8Emotionaler Notfallkoffer – Wenn Stress Sie angreifbar macht | 160 |
Literatur | 164 |
6 Die dritte Dimension des Verhandelns – Ihr Gesprächspartner in Verhandlungen | 166 |
6.1Wirkliche Interessen identifizieren | 167 |
6.1.1Positionen versus Interessen – Worum es wirklich geht | 167 |
6.1.2Metamodell der Sprache– Bedürfnisse hinter den Positionen finden | 169 |
6.1.3Interessen haben eine Reihenfolge – Primär-, Sekundär- und Tertiär-Interessen | 171 |
6.2Lösungsmöglichkeiten gemeinsam entwickeln | 174 |
6.2.1Ihr Playing Field – Große Spielfelder bieten viele Lösungen | 176 |
6.2.2Lösungsmöglichkeiten in Lösungen überführen – Kreativitätstechniken | 179 |
6.3Verhandlungspartner im Lösungsprozess entschlüsseln | 180 |
6.3.1Kommunikationstypen – Optimierter Zugang in Gespräch und Prozess | 180 |
6.3.1.1 Ein vereinfachtes Verhaltensmodell | 181 |
6.3.1.2 Der richtige Verhandlungsstil für Ihren Gesprächspartner | 187 |
6.3.1.3 Sitzposition in Verhandlungen sind typabhängig | 190 |
6.3.1.4 Gesprächspartner in Verhandlungen über einen längeren Zeitraum | 191 |
6.3.2Sensorisch-basierte Sprache – Worte als Spiegel der Sinne | 194 |
6.3.3Verdeckte Botschaften entschlüsseln – Der Weg zum Lügendetektor | 197 |
6.3.3.1 Jeder Mensch hat ein „Normalverhalten“ – Sie auch | 198 |
6.3.3.2 Verbale und paraverbale Warnsignale – Vorsicht, Worte | 201 |
6.3.3.3 Nonverbale Warnsignale – „Wahr oder nicht wahr? Das ist hier die Frage“ | 203 |
6.3.3.4 Übersprungshandlungen – Stress muss raus | 216 |
6.3.3.5 Small Talk – Der Startknopf Ihres Lügendetektors | 218 |
6.3.3.6 Maskierungstechniken | 220 |
6.3.3.7 Demaskierungstechniken | 222 |
6.4Schwierige Situationen meistern | 224 |
6.4.1Machen – Dürfen, Können und Wollen | 225 |
6.4.2Umgang mit verbalem Widerstand – Killerphrasen, Totschlagargumente und Co | 227 |
6.4.3Taktische Spielereien – Lernen Sie von der „Radarfalle“ | 235 |
6.4.4Dirty Tricks – Grenzüberschreitung in Verhandlungen | 241 |
6.4.5Verbale Deeskalation – Hochemotionale Gesprächspartner in Verhandlungen | 242 |
Literatur | 247 |
7 Checklisten | 248 |
7.1Vorbereitung | 248 |
7.2Im Gespräch | 249 |
7.3Nachbereitung | 249 |
Schlusswort | 252 |
Sachverzeichnis | 253 |