Sie sind hier
E-Book

Erfolgreiche Zusammenarbeit in Projektteams

Analyse der Projektmeetings bei einem Automobilhersteller

AutorManuel Burba
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl203 Seiten
ISBN9783658198299
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Manuel Burba liefert neue Erkenntnisse über die Zusammenarbeit von Projektteams in der Automobilindustrie mit Fokus auf den Projektmeetings und erweitert damit den Kenntnisstand der bisherigen Forschung. Besprechungsbezogene Variablen konnte er in diesem Kontext auf Individual- und Gruppenebene modellieren. Der Autor bildet den Prozess der Zusammenarbeit im Projektmeeting ab und untersucht Zusammenhänge zur Meeting-Zufriedenheit. Erstmalig wird ein Vergleich zwischen der Zusammenarbeit in Projektmeetings und der in Meetings von Arbeitsteams durchgeführt. Die beobachteten Unterschiede können auf die verschiedenen Merkmale von Arbeits- und Projektteams zurückgeführt werden.

Manuel Burba ist in der Qualitätssicherung Kaufteile Projekte bei einem internationalen Automobilhersteller beschäftigt. Er promovierte berufsbegleitend an der Technischen Universität Braunschweig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Zusammenfassung7
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis13
1 Einleitung15
2 Theoretischer Hintergrund19
2.1 Projektmanagement und Zusammenarbeit in Projektteams19
2.1.1 Anforderungen an die Organisationsstruktur bei beschleunigtem technologischem Wandel19
2.1.2 Begriffserläuterungen zu Projekten und Projektteams19
2.1.3 Zusammenarbeit und Entwicklungsphasen in Projektteams23
2.1.4 Projektaufbau- und Projektablauforganisation24
2.1.5 Erfolgsfaktoren und -kriterien in Projekten: Konzepte zur Messung des Projekterfolges27
2.1.6 Modelle zur Beschreibung von Teamarbeit und Teameffektivität30
2.2 Meetings: Instrument zur Steuerung der Zusammenarbeit in Projektteams34
2.3 Modell der untersuchten Fragestellung43
3 Besprechungsbezogene Variablen im Kontext der Zusammenarbeit in Projektteams46
3.1 Einleitung46
3.2 Fragestellung und Ableitung von Hypothesen48
3.3 Methode56
3.3.1 Vorgehensweise der Untersuchung56
3.3.2 Beschreibung der Stichprobe57
3.3.3 Analyseebene58
3.3.4 Strukturanalytisches Instrument: Fragebogen zur Zusammenarbeit in Projektmeetings59
3.4 Ergebnisse64
3.4.1 Voranalyse: Klassisches Regressionsmodell für die Rahmenbedingungen in Projektmeetings64
3.4.2 Ergebnisse der Korrelationsanalysen auf Team- und Individualebene66
3.4.3 Analyseverfahren: Mehrebenen-Regression69
3.4.4 Beschreibung der Ergebnisse70
3.5 Diskussion74
3.5.1 Interpretation der Ergebnisse75
3.5.2 Theoretische Implikationen78
3.5.3 Praktische Implikationen für Management, Projektleiter und Projektteams79
3.5.4 Grenzen der Untersuchung85
3.5.5 Ausblick und zukünftige Studien87
4 Fallstudie: Analyse der Zusammenarbeit im Projektteam90
4.1 Fragenkomplex 1: Zusammenhang zwischen dem Prozess im Meeting und der Meeting-Zufriedenheit im Projektteam90
4.1.1 Einleitung90
4.1.2 Fragestellung und Ableitung von Hypothesen91
4.1.3 Methode97
4.1.4 Ergebnisse106
4.1.5 Diskussion114
4.2 Fragenkomplex 2: Sequenzanalytische Betrachtung des Interaktionsprozesses im Projektteam126
4.2.1 Einleitung126
4.2.2 Theoretische Grundlagen zum Interaktionsprozess128
4.2.3 Fragestellung und Ableitung von Hypothesen130
4.2.4 Methode133
4.2.5 Ergebnisse134
4.2.6 Diskussion143
4.2.6.1 Interpretation der Ergebnisse143
4.2.6.2 Theoretische Implikationen144
4.2.6.3 Praktische Implikationen für Management, Projektleiter und Projektteams146
4.2.6.4 Grenzen der Untersuchung150
4.2.6.5 Ausblick und künftige Studien153
5 Fazit und Ausblick155
Literaturverzeichnis161
Anhang185

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...