Sie sind hier
E-Book

Erfolgsfaktor Selbstkompetenz für Young Professionals

Persönliches Potenzial erkennen, entfalten und einsetzen

AutorAlexander Bazhin
VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl219 Seiten
ISBN9783791043203
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
- Was sind meine Potenziale und was möchte ich im Beruf erreichen? - Welche Fähigkeiten brauche ich, um Probleme zu lösen? - Wie kann ich meine Talente weiterentwickeln und im Job professionell einsetzen?Damit der Übergang vom Studium in den Beruf möglichst gut gelingt, benötigen Studierende nicht nur weitreichendes Fachwissen, sondern auch die viel zitierten 'Soft skills'. Mehr noch: Sie sollten außerdem ausgeprägte Reflexionsfähigkeit und ein realistisches Selbstbild entwickeln. Der Autor begleitet Young Professionals mit fundierten Informationen, vielen praktischen Beispielen und spielerischen Aufgaben in der wichtigen Übergangsphase vom Studium in den Beruf - damit sie den richtigen Weg einschlagen.

Prof. Dr. Alexander Bazhin ist Biochemiker und Mitgründer der Akademie für Schlüsselkompetenzen im Studium, Beruf und Leben ASK e.V. in Heidelberg. Als Hochschuldidaktiker, Trainer und Berater vermittelt er Studierenden die erforderliche Methodenkompetenz fürs Studium und leitet sie an, die geeigneten persönlichen Lerntechniken zu finden und einzusetzen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis8
1 WORUM: Worum geht es eigentlich? – eine Einführung12
2 WARUM: Warum brauche ich das Buch?16
3 WAS: Was sind die Schlüsselkompetenzen?18
4 WER: Wer bin ich?22
4.1 Persönlichkeit22
4.1.1 »Mensch« und »Ich«22
4.1.2 Ich als Persönlichkeit23
4.1.3 Riemann-Thomann-Modell27
4.2 Gefühle und Emotionen50
4.2.1 Was sind die Gefühle und Emotionen?50
4.2.2 Wozu Gefühle und Emotionen?52
4.2.3 »Pseudo-Gefühle«54
4.2.4 Kerngefühle56
4.2.5 Gefühle erkennen und benennen59
4.2.6 Regulation62
4.2.7 Was passiert mit Emotionen im Alter?63
4.3 Selbstwertgefühl65
4.3.1 Was macht meinen Wert aus?65
4.3.2 Selbstwertgefühl und RTK66
4.3.3 Loben oder Kritisieren?68
4.4 Selbstund Fremdwahrnehmung69
4.4.1 Johari-Fenster70
4.4.2 Johari-Fenster und Persönlichkeit71
4.4.3 Preisund Feedbackgeben73
4.5 Ich-Zustände74
4.5.1 Ich-Zustände nach Berne75
4.5.2 Wozu das Ganze?78
4.6 Inneres Team80
4.6.1 Führst du manchmal Selbstgespräche?80
4.6.2 Wie sieht das Modell aus?82
4.6.3 Wo funktioniert das Modell? – Anwendungsbereiche83
4.7 Abschließende Anmerkungen zum Kapitel84
5 WORÜBER: Worüber verfüge ich?86
5.1 Selbstkompetenzen I: Talente und Fähigkeiten86
5.1.1 Worüber verfüge ich?86
5.1.2 Realistische Abschätzung der Fähigkeiten87
5.1.3 Veränderungen in Bezug auf Talente und Fähigkeiten unter Berücksichtigung des RTK92
5.2 Selbstkompetenzen II: Kreativität94
5.2.1 Kreativität als Selbstkompetenz94
5.2.2 Wovon hängt Kreativität ab?97
5.2.3 Kreativität und RTK99
5.3 Selbstkompetenzen III: Die vier »Big-Brothers« – Verantwortung, Autonomie, Authentizität und Kooperationsfähigkeit101
5.3.1 Verantwortung102
5.3.2 Autonomie104
5.3.3 Authentizität108
5.3.4 Kooperationsfähigkeit111
5.3.5 Die vier »Big-Brothers« und Persönlichkeit114
5.4 Selbstkompetenzen IV: Persönliche Stärke und »Nicht-Stärke«116
5.4.1 Ordnung vs. Chaos116
5.4.2 Perfektionismus124
5.4.3 Sind meine inneren Widersacher meine Schwäche?135
5.5 Abschließende Anmerkungen zum Kapitel150
6 WESHALB: Weshalb mache ich das?152
6.1 Selbstkompetenzen V: Motivation152
6.1.1 Motivation als individuelle Kompetenz oder: Was ist die Motivation?152
6.1.2 Bedürfnisse als Motive154
6.1.3 Die Fähigkeit sich selbst und andere zu motivieren169
6.1.4 RTK und Motivation183
6.1.5 Kerngefühle und Motivation185
6.1.6 Motivation und Alter186
6.1.7 Was hat Motivation mit Pygmalion und Galatea zu tun?188
6.2 Selbstkompetenzen VI: Volition190
6.2.1 Was hat Angela Merkel mit der Volition zu tun?190
6.2.2 Anatomie der Volition192
6.2.3 Volition und RTK194
6.2.4 Kognitive Kontrolle der Volition195
6.2.5 Volition als Energiequelle196
7 WONACH: Wonach strebe ich?198
7.1 Erfolg und Glück198
7.1.1 Erfolg ist nicht gleich Glück198
7.1.2 Positive Psychologie199
7.2 Erfolg200
7.2.1 Was ist für mich Erfolg?200
7.2.2 Merkmale des Erfolgs201
7.2.3 Erfolg im Beruf202
7.2.4 Beruflicher Erfolg als Zusammenspiel von Schlüsselkompetenzen und Bedürfnissen203
7.3 Glück205
7.3.1 Was ist Glück bzw. was bedeutet es glücklich zu sein?205
7.3.2 Wovon hängt die Glücksempfindung ab? Anatomie und Physiologie des Glückes206
7.3.3 Warum glücklich sein?208
7.3.4 Glücklich im Beruf sein210
7.3.5 Ist es möglich, den Glückszustand zu fördern?212
7.3.6 Glückszustand und RTK212
7.4 Abschließende Anmerkungen zum Kapitel213
8 Schluss216
9 Danksagung218
10 Literaturverzeichnis220
Stichwortverzeichnis226
Zum Autor230

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...