Grußwort | 5 |
Inhalt | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 19 |
Tabellenverzeichnis | 23 |
Management Summary | 25 |
Management Summary | 26 |
Problemfall internationale Standortbewertung oder: Warum neue Lösungen notwendig sind | 43 |
Ausmaß und Motive von Produktionsverlagerungen und Rückverlagerungen im deutschen Verarbeitenden Gewerbe | 44 |
Problemlage und Zielstellung: ein Vorgehensmodell zur strategiekonformen und dynamischen Standortbewertung | 56 |
Die Strategie im Fokus: Erfolgskritische Standortfaktoren für verschiedene Internationalisierungsstrategien | 73 |
Das Konzept des Instruments | 74 |
Erfolgskritische Standortfaktoren ableiten – eine erfahrungsbasierte Auswahlhilfe | 75 |
Das Instrument in der Praxis | 99 |
Wandel der Einschätzung erfolgskritischer Standortfaktoren für den Produktionsstandort Indien | 100 |
Erfolgskritische Standortfaktoren für den Auslandsvertrieb – weltweit aktiv von zu Hause? | 109 |
Die „Historieninventur“ – ein Wissensmanagement-Instrument für Standortentscheidungen | 117 |
Das Konzept des Instruments | 118 |
Ziele und Aufbau einer „Historieninventur“ für Standortentscheidungen | 119 |
Das Instrument in der Praxis | 130 |
Marquardts Historie in China und Indien – Erkenntnisse eines international erfahrenen Unternehmens | 131 |
Lernen aus Erfahrungen in Südkorea und Mexiko – ein Automobilzulieferer berichtet | 140 |
Einmal Bulgarien und zurück – Ergebnisse der Historieninventur in einem ostdeutschen Kleinbetrieb | 147 |
Optimierungspotenziale am deutschen Standort bewerten | 157 |
Das Konzept des Instruments | 158 |
Strukturierung und Bewertung betrieblicher Modernisierungsaktivitäten | 159 |
Das Instrument in der Praxis | 189 |
Erzielte Erfolge und verbleibende Hebel bei der Optimierung des Segmentes „Mechatronik“ | 190 |
Optimierungspotenziale eines Automobilzulieferers in der Nische | 202 |
Den Netzwerkbedarf transparent machen | 211 |
Das Konzept des Instruments | 212 |
Wirkungen regionaler Kooperationen auf heimische Standortfaktoren identifizieren und bewerten | 213 |
Das Instrument in der Praxis | 234 |
Potenziale regionaler Netzwerke nutzen – das Beispiel „Measurement Valley“ in Göttingen | 235 |
Lokale Netzwerke als Basis für die Markterschließung – Erfahrungen eines kleinen „home based players“ | 249 |
Regionale Partnerschaften zur Optimierung der Servicebereitschaft eines Investitionsgüterherstellers | 257 |
Flexible Produktion und Markterschließung mit regionalen Netzwerken am Optikstandort Rathenow | 263 |
Internationale Standortalternativen dynamisch bewerten | 276 |
Das Konzept des Instruments | 277 |
Dynamische Standortbewertung – Denken in Szenarien und Optionen | 278 |
Das Instrument in der Praxis | 299 |
Dynamische Bewertung des Produktionsstandorts China | 300 |
Dynamische Bewertung der Auslandsproduktion in Indien | 312 |
Szenarien und Optionen in Mexiko – Entscheidungsprozesse eines Automobilzulieferers | 319 |
Bewertung strategischer Handlungsoptionen bei Standortentscheidungen | 330 |
Einmal richtig, immer richtig? Strategisches Standortcontrolling und -monitoring | 338 |
Das Konzept des Instruments | 339 |
Location Control Scorecard (LCSC) und Szenario-Technik als Instrumente für das strategische Standortcontrolling und -monitoring | 340 |
Das Instrument in der Praxis | 373 |
Strategieklärung und Controlling einer Produktionstochter in Ungarn mit Hilfe der Balanced Scorecard – Erfahrungen eines kleinen Mittelständlers | 374 |
Dem Schlüsselkunden folgen? Szenarien eines Mittelständlers für den Aufbau einer Produktion in den USA | 391 |
Potenzialorientiertes Monitoring von Standortalternativen für den Auslandsservice | 408 |
Ausblick | 418 |
Ausblick: FuE-Verlagerungen ins Ausland – die zukünftige Herausforderung? | 419 |
Autoren | 431 |
Sachwortverzeichnis | 433 |