Sie sind hier
E-Book

Erfolgsfaktoren im Stiftungsmanagement

Erfolgsfaktorenforschung im Nonprofit-Sektor

AutorNina Fritsch
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl292 Seiten
ISBN9783834993113
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,99 EUR
Nina Fritsch untersucht die Erfolgsfaktoren für ein zielführendes Stiftungsmanagement. Aufbauend auf einer umfassenden empirischen Analyse deckt sie Schlüsselgrößen auf und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis. Darüber hinaus identifiziert die Autorin unterschiedliche Stiftungstypen, für die sie spezifische Implikationen für eine erfolgreiche Ausgestaltung der Stiftungsführung ableitet.

Nina Fritsch war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Marketing Centrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

B. Konzeption zur Analyse der Erfolgsfaktoren im Stiftungsmanagement (S. 27-30)
1. Ableitung eines Bezugsrahmens für die Analyse von Erfolgsfaktoren im Stiftungsmanagement

Aus der Gegenüberstellung bisheriger Forschungsergebnisse und praktischem Erkenntnisinteresse ergibt sich die Notwendigkeit, ein theoretisch fundiertes und empirisch überprüfbares Grundkonzept der Erfolgsfaktoren im Stiftungsmanagement abzuleiten. Für FRITZ liegt die zentrale Bedeutung eines solchen Bezugsrahmens darin begründet, die Vorstellungen über die komplexe Realität zu systematisieren, explorative Beobachtungen einzuordnen und schließlich die Ableitung und Integration von Untersuchungshypothesen zu stützen. , Der Bezugsrahmen erfüllt somit eine heuristische Funktion im Vorfeld der Theoriebildung sowie der Generierung von Untersuchungshypothesen.

Vor diesem Hintergrund werden im Folgenden einige erklärungsrelevante Ansätze ausgewählt und deren jeweiliger Beitrag für die Erfolgsfaktorenforschung im Generellen und zur Ableitung eines allgemeinen Bezugsrahmens für die vorliegende Untersuchung im Speziellen gewürdigt. Im Einzelnen handelt es sich dabei zunächst um den Ansatz des integrierten Stiftungsmanagement ergänzt um den ressourcenorientierten Ansatz.

Zudem soll aufbauend auf dem situativen Ansatz eine Stiftungstypologie entwickelt werden, die die Ableitung von Handlungsempfehlungen mit einer größeren Spezifität erlaubt und somit der Komplexität des Untersuchungsgegenstandes Rechnung trägt.

Da die betrachteten Erklärungsansätze primär zur Untersuchung erwerbswirtschaftlicher Unternehmen entwickelt wurden, erfolgt zudem in einem ersten Schritt eine Spezifizierung des Untersuchungsobjekts Stiftungen. Dabei soll zunächst in einem einleitenden Kapitel Klarheit über die gesellschaftliche Rolle der Stiftungen als Teilbereich des Dritten Sektors erlangt werden. Zu diesem Zweck erfolgen eine Gegenüberstellung der drei Sektoren Staat, Markt und Drittem Sektor sowie eine Diskussion der Erklärungsansätze für die Existenz von Dritt-Sektor-Organisationen. Im Weiteren werden schließlich die Besonderheiten der Stiftungen als Ausgangspunkt einer zielsetzungsgerechten Ableitung von Untersuchungshypothesen herausgearbeitet.

1.1 Spezifizierung des Untersuchungsobjektes

1.1.1 Stiftungen als Teilbereich des Dritten Sektors
ADORNO fordert, an den Beginn der Erfassung von Organisationen und ihrer Spezifika eine Analyse ihrer gesellschaftlichen Stellung zu setzen. „Ein gesellschaftstheoretisches Phänomen wie die moderne Organisation lässt sich ohnehin bestimmen nur in seiner Stellung im gesamtgesellschaftlichen Prozess, also eigentlich durch eine ausgeführte Theorie der Gesellschaft."

Mit WEX soll diesem gesellschaftstheoretischen Anspruch in abgeschwächter Form begegnet werden. Dieser wählt einen systemtheoretischen Zugang und interpretiert die Gesellschaft als Organisationsgesellschaft, die durch die drei Organisationssektoren Erwerbswirtschaft, Staat und Nonprofit-Sektor als gesellschaftliche Teilbereiche konstituiert wird (vgl. Abb. 4).

Vor diesem Hintergrund betrachtet er zum einen, welchen Einfluss die Organisationen auf die gesellschaftliche Entwicklung haben und zum anderen, wie die Organisationen durch die Besonderheiten der Gesellschaft resp. der gesellschaftlichen Teilbereiche beeinflusst werden.

Im Folgenden gilt es nun, die drei Sektoren abzugrenzen, dabei den Dritten resp. Nonprofit-Sektor als distinkten gesellschaftlichen Teilbereich darzustellen und sich seiner Existenz über theoretische Erklärungsansätze anzunähern. Die Stiftungen werden als Teil des Nonprofit-Sektors verortet, um darauf aufbauend schließlich ihre organisationsspezifischen Besonderheiten abzuleiten.

Die Diskussion um die Existenz eines Dritten Sektors neben Staat und Erwerbswirtschaft emergierte in den frühen 70er Jahren in den USA und etablierte sich in Deutschland in der zweiten Hälfte der 80er Jahre. ETZIONI identifizierte als erster die „third alternative, indeed sector, (which) has grown between the state and the market sector." Diese Abgrenzung verdeutlicht, dass der Dritte Sektor zunächst als Residualgröße zu den "etablierten" Sektoren Staat und Markt interpretiert wurde und sich seine Vermessung weniger an den Gemeinsamkeiten der dort verorteten Organisationen orientierte, sondern vielmehr an der Negativabgrenzung zu den anderen Sektoren.

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis16
Abkürzungsverzeichnis18
A. Erfolgsfaktorenforschung im Stiftungsmanagement21
1. Bedeutung der Erfolgsfaktorenforschung für das Stiftungsmanagement21
2. Stiftungen als Untersuchungsgegenstand32
3. Stand der Erfolgsfaktorenforschung im Stiftungsmanagement38
4. Zielsetzung und Gang der Untersuchung44
B. Konzeption zur Analyse der Erfolgsfaktoren im Stiftungsmanagement47
1. Ableitung eines Bezugsrahmens für die Analyse von Erfolgsfaktoren im Stiftungsmanagement47
2. Design und Methodik der empirischen Analyse98
C. Empirische Analyse der Erfolgsfaktoren im Stiftungsmanagement137
1. Konzeptualisierung und Operationalisierung des Stiftungserfolgs137
2. Konzeptualisierung und Operationalisierung von Erfolgsfaktoren im Stiftungsmanagement154
3. Untersuchungsstufe I und II: Analyse der Erfolgsfaktoren im Stiftungsmanagement in Teilmodellen191
4. Untersuchungsstufe III: Gesamtmodell zur Erklärung des Erfolgs im Stiftungsmanagement199
5. Untersuchungsstufe IV: Ableitung von Stiftungstypen zur typenspezifischen Erklärung des Erfolgs im Stiftungsmanagement203
D. Zusammenfassung und Implikationen219
1. Zusammenfassende Darstellung der Untersuchungsergebnisse219
2. Implikationen für die Stiftungspraxis224
3. Ansatzpunkte für weiterführende Forschungsvorhaben227
Anhang231
Literaturverzeichnis271

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...