Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Materialwirtschaft und Distribution), Veranstaltung: Supply Chain Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Entwicklung der Weltwirtschaft nach dem zweiten Weltkrieg wurde die vormals überwiegend nationale Aktivität der Güterproduktion zunehmend internatio-nalisiert. Dieser Trend führte dazu, dass die Anzahl der an der Wertschöpfung beteiligten Firmen anstieg, während die Wertschöpfungstiefe im Einzelunternehmen abnahm. Dadurch wurden die Anforderungen an die Verantwortlichen im Bereich der Unternehmensversorgung erhöht. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Gewährleistung der ständigen Verfügbarkeit benötigter Einsatzgüter, welche teilweise aus Vorstufen rund um den Globus zusammengeführt werden mussten, gelegt. Viele Unternehmen reduzierten darüber hinaus ihre Sicherheitsbestände und führten eine ablaufsynchrone Anlieferung des Materials ein. In derartigen Supply Chains kann bereits eine kleine Störung des Produktionsablaufes zu massiven Folgeschäden führen. Toyota musste zum Beispiel 1997 Produktionsausfallkosten in Höhe von 250 Millionen Euro bekannt geben, nachdem ein Großfeuer die Produktionsanlagen eines exklusiven Systemlieferanten zerstörte. Das dort gefertigte Ventil wurde als Halbfabrikat in nahezu allen Toyotamodellen bis zu fünfzehntausendmal täglich verbaut und lediglich von einem einzigen Lieferanten bezogen, was die Hauptursache für die hohen Ausfallkosten war. Dieser Zwischenfall zeigt, dass es von hoher Bedeutung ist, Schwächen und Risiken der Versorgung entlang einer Supply Chain zu erkennen und geeignete Maßnahmen, Handlungsanweisungen und Alternativen zu entwickeln, um beispielsweise beim Ausfall eines Lieferanten die Versorgung nachfolgender Unternehmen in der Supply Chain sicherstellen zu können. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist das Aufzeigen und Einordnen von Maßnahmen zur Erhöhung der Versorgungssicherheit in Supply Chains unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer Aspekte. Die Methodik der Arbeit beschränkt sich auf eine Literaturrecherche. Um die Verständlichkeit zu erhöhen, werden die aufgezeigten Maßnahmen in ein zu entwickelndes Portfolio, die ihnen übergeordneten Konzeptionen in ein Raster, welches ökonomische Kriterien aufgreift, eingeordnet. Zu Beginn des Hauptteiles werden zentrale Begrifflichkeiten der Arbeit aufgezeigt und definiert. Daran anschließend wird anhand von vier ausgewählten Beispielen dargelegt, welchen Entwicklungsverlauf Strategien zur Erhöhung der Versorgungssicherheit unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte genommen haben.
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Im Wettbewerb müssen Unternehmen ihre Organisation und Prozesse kontinuierlich verändern. Die Führung produzierender Unternehmen kann die Dynamik der Unternehmensorganisation gezielt beeinflussen, um…
Im Wettbewerb müssen Unternehmen ihre Organisation und Prozesse kontinuierlich verändern. Die Führung produzierender Unternehmen kann die Dynamik der Unternehmensorganisation gezielt beeinflussen, um…
Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen Format: PDF
Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er…
Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…
Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…
Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…
Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...