Sie sind hier
E-Book

Erlösung - wie und wovon?

Was Christen unter Heil verstehen

AutorPaul H. Welte
VerlagTopos
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl276 Seiten
ISBN9783836750158
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Bis zum Überdruss hören wir es in den Gebeten und Texten der Liturgie: Jesus hat uns am Kreuz erlöst. Aber was heißt das, wenn wir tagtäglich Nachrichten von unsäglichem Leid, Katastrophen, Hunger, Gewalt und Krieg frei Haus geliefert bekommen? Paul Welte legt verständlich dar, was es bedeutet, 'heil' zu werden von Schuld, Leid und Tod. Dabei blickt er über den Tellerrand hinaus auf die anderen Religionen, vor allem die Asiens, wo er selbst gelebt und gewirkt hat. In Weltes Auslegung wird die biblische Botschaft wieder glaubwürdig und befreiend für heute.

Paul H. Welte, geb. 1930, Dr. theol., Dominikaner, war über dreißig Jahre lang Professor für Theologie in Taiwan und mehrmals Gastdozent in den Priesterseminaren von Shanghai, Xian und Wuhan. Er lebt heute in Augsburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Vorwort


In der Zeit des Studiums der chinesischen Sprache, der dreijährigen Arbeit in einer Missionsstation und dreijähriger Lehrtätigkeit in einem Spätberufenenseminar im Süden Taiwans kam ich zur Überzeugung, dass das Verständnis der Heilsbedürftigkeit des Menschen und der Heilsbedeutung des Werkes Christi entscheidend wichtig ist für die Begründung und die Praxis jeder Evangelisation. Gerade im geistigen Raum Chinas, in dem die Menschen um die Länge ihrer Geschichte und die Höhe ihrer Kultur wissen, fragen nachdenkliche Menschen (meistens zwar nur unausdrücklich) die Missionare: Was bringt ihr? Ist das, was ihr uns bringen wollt, gut für uns, brauchen wir es? Und Missionare, welche die Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils über die Heilsmöglichkeit der Nichtchristen und die Bedeutung der nicht-christlichen Religionen kennen und anerkennen, müssen sich fragen: Was wollen wir hier eigentlich? Wenn diese scheinbar einfachen Fragen keine Antwort finden, dann erscheint die Verkündigung des Evangeliums wie ein Angebot ohne Nachfrage, wie Reklame für Kühlschränke bei den Eskimos.

Jedoch ist das Verständnis der Heilsbedeutung der Botschaft und des Werkes Christi entscheidend wichtig auch in unserer Welt, in der ein großes Angebot von Weltanschauungen und Religionen nachdenkliche Christen fragen lässt: Warum bin ich eigentlich Christ? Was bedeutet es mir, Christ zu sein? Brauche ich das überhaupt? Welchen besonderen Wert hat es? Ist es für Leben und Sterben hilfreich? Wenn diese Fragen nicht beantwortet werden, erscheint das Christsein und Christbleiben leicht nur wie eine manchmal liebe, manchmal lästige Gewohnheit. Dann können Christen nicht die Forderung der Heiligen Schrift erfüllen: „Seid stets bereit, jedem [und auch euch selbst] Rede und Antwort zu stehen, der nach [dem Grund] der Hoffnung fragt, die euch beseelt“ (1 Petr 3,15). Kurz: Sowohl für die Evangelisation wie für das Christsein ist das Verständnis der Heilsbedeutung des Werkes Christi von großer Wichtigkeit. Darum handelt theologisches Bemühen um das Verständnis der Heilsbedeutung der Botschaft und des Werkes Christi („Soteriologie“) nicht von einer theologischen Nebenfrage. Dabei geht es vielmehr um die stets geforderte Rechenschaft über den Sinn und Wert des christlichen Glaubens.

Einen weiteren Anstoß, mich eingehender mit Soteriologie zu befassen, gab die Übernahme der Landessprache in die Liturgie. So richtig und wichtig diese Maßnahme war, sie war nur ein kleiner Schritt auf dem Weg zu dem vom Konzil angestrebten Ziel, „das christliche Leben unter den Gläubigen mehr und mehr zu vertiefen“ (SC 1). In der Liturgie wird ja das Gedächtnis des Heilswerkes Christi gefeiert und vergegenwärtigt. Ihre Gebete sprechen mit eindrucksvollen Worten des Neuen Testaments vom Heilswerk Christi. Doch können viele Menschen sie nicht verstehen. Etwas zugespitzt könnte man sagen: Früher waren die Gebete und Lesungen der Liturgie unverständlich wegen der für die meisten Menschen unverständlichen lateinischen Sprache. Jetzt sind sie immer noch unverständlich, weil sie auch in ihrer Muttersprache für viele Menschen unverständlich bleiben. Wenn zum Beispiel eine Präfation der Osterzeit von Jesus Christus sagt: „Durch seinen Tod hat er unseren Tod vernichtet, durch seine Auferstehung das Leben neu geschaffen“, sind die einzelnen Worte verständlich, der Sinn des Ganzen hingegen nicht. Denn man muss doch fragen: Wie wurde durch den Tod Jesu am Kreuz vor 2000 Jahren der uns mit Sicherheit erwartende Tod vernichtet? Wie wurde unser Leben durch die Auferstehung Jesu neu geschaffen? Wir Menschen sind doch wie eh und je vielfältigem Leid unterworfen und treiben dem sicheren Tod entgegen. Manche der nun in der Muttersprache gehörten Worte sind nicht nur in ihrem Sinn schwer verständlich, sondern in gefährlicher Weise missverständlich. Wenn zum Beispiel in jeder Eucharistie von dem Blut gesprochen wird, „das für euch und für alle vergossen wird zur Vergebung der Sünden“, liegt der Gedanke nahe, dass der Tod Christi ein Opfer sei, das Gott von Zorn zu Gnade und Vergebung bewegte.

Gewiss, zahlreiche gläubige Menschen haben durch das Wirken des Heiligen Geistes in der schlichten Mitfeier der Hochfeste, in der Betrachtung, im Gehen des Kreuzwegs, beim Beten des Rosenkranzes, in Zeiten großer Freude und tiefer Trauer den Sinn ihres Glaubens an den im Stall geborenen, an den die Liebe das Vaters verkündenden, an den von Menschen gekreuzigten und von Gott auferweckten Jesus erfahren. Dennoch ist und bleibt es eine wichtige Aufgabe der Theologie, den Sinn des Glaubens an den Mittler des Heiles zu entfalten, zu klären und gegen naheliegende Missverständnisse zu sichern und den Gläubigen einen verstehenden und fruchtbaren Mitvollzug der Liturgie zu ermöglichen.

Auf Grund dieser Überzeugung habe ich ausdrücklich gewünscht, den Kurs Soteriologie übernehmen zu dürfen, als ich im Jahre 1968 meine Lehrtätigkeit an der theologischen Fakultät der Katholischen Fujen Universität in Taipei (Taiwan) antrat. Eigentlich ist Soteriologie (oder „Erlösungslehre“) ein Teil der Christologie, die an dieser Fakultät von dem bekannten Theologen P. Dr. Aloisius Chang Chun Shen SJ betreut wurde. Im Hinblick auf meinen Wunsch jedoch wurden Christologie und Soteriologie unter uns aufgeteilt. Theoretisch ist eine solche Trennung nicht ideal und entspricht nicht einem gegenwärtigen Trend, welcher die seit dem 13. Jahrhundert übliche Trennung von Christologie und Soteriologie zu überwinden sucht. Praktisch jedoch hat sie sich in Taiwan und China bewährt, insofern der Erlösungslehre mehr Aufmerksamkeit und Zeit gewidmet werden konnte, als es sonst meistens geschehen kann, weil die Christologie vielfach wenig Zeit findet für Fragen der Soteriologie. So habe ich in den über 35 Jahren meiner Lehrtätigkeit in Taiwan und (seit 1990 gelegentlich) in Priesterseminaren in China (Shanghai, Xi An, Wuhan) mehrfach den Kurs über Soteriologie gegeben. Mit Hilfe von ehemaligen Studentinnen habe ich in Taiwan ein Buch mit dem Titel „Einführung in die Soteriologie“ verfasst, das in zwei Auflagen erschienen ist. Schließlich konnte ich durch ein in Shanghai gedrucktes Buch meine Gedanken zu diesem Thema auch den Christen in China vermitteln.

Natürlich kann man sagen und fragen: Für Christen auf der „Schönen Insel“ (Formosa = Taiwan) und im „Reich der Mitte“ (China) mag eine ausführliche Behandlung soteriologischer Themen hilfreich und vielleicht sogar dringend notwendig sein. Aber brauchen wir eine derartig ausdrückliche Reflexion auf Kernfragen des christlichen Glaubens in Europa und Deutschland, wo Menschen seit über 1000 Jahren den christlichen Glauben kennen, wo große Denker und Heilige darüber nachdachten und weithin anerkannte und vom kirchlichen Lehramt verwendete Deutungen des Heilswerkes („Erlösungstheorien“) entwickelten? Können wir uns nicht mit diesen Anschauungen begnügen?

Bei allem Respekt vor der Bemühung und der Leistung der Theologen, bei voller Würdigung der wertvollen Impulse, welche die herkömmlichen Auffassungen über die Erlösung durch Jesus Christus den Menschen und der Kirche vermittelten, können wir uns doch nicht mit ihnen begnügen, denn wir haben (wenigstens in ihrer Dringlichkeit) neue Fragen, die sogar von aufgeweckten Schulkindern gestellt werden können: Wenn man sagt, Christus ist für alle Menschen am Kreuz gestorben, bedeutet das, dass er für die Neandertaler und Pekingmenschen, für die Feuerlandindianer und Tibeter gestorben ist? Einfache gläubige Menschen, die Leid und Bosheit erfahren und von Katastrophen, Gewalt und Unterdrückung hören, können fragen: Wovon wurden wir erlöst? Menschen, die den fruchtbaren Einfluss anderer Religionen auf das Leben der Menschen und ihre Kultur kennen, müssen fragen: Wie ist Jesus Christus für diese Menschen Mittler des Heils? Wer Menschen anderer Religionen oder ohne Religion kennt, die ihre familiären, beruflichen und gesellschaftlichen Pflichten gut erfüllen, muss sich fragen: Was bedeutet mein christlicher Glaube für mich und meine Mitmenschen? Wer aber auch nur einer dieser scheinbar einfachen Fragen gründlich nachgeht, wird spüren, dass sie nicht beantwortet werden können, solange wir nicht sagen können, was unser Glaube an Jesus Christus als Mittler des Heils besagt.

Da nach meiner Erfahrung Menschen in Ost und West (wenn auch mit verschiedener Tönung) die im Grunde gleichen Fragen stellen, hege ich die Hoffnung, dass meine in Taiwan und China entwickelten Überlegungen in veränderter Form auch Menschen in unseren Breiten hilfreich sein können. Gewiss ist wohl alles, was ich zu sagen habe, schon von anderen irgendwo gesagt und geschrieben worden. Dennoch denke ich, dass man manche wertvolle Gedanken aufnehmen, weiter entwickeln und neu darstellen kann. Damit verbinde ich die Hoffnung, dass diese Schrift einigen Christen hilft, allen sie Fragenden und nicht zuletzt sich selbst Rechenschaft zu geben über ihren Glauben (1 Petr 3,15), weil sie selbst Zugang gefunden haben zum Reichtum des Heiles Christi (Eph 3,8).

Dominikanerkonvent Heilig...
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort12
Vorwort zur Neuausgabe17
I.Jesus Christus – Mittler des Heils im Glauben der Christen18
1.Jesus Christus – Mittler des Heils in der Heiligen Schrift20
Das vielfältige Zeugnis des Neuen Testaments20
Die Eigenart der Heilsmittlerschaft Christi25
2.Jesus Christus – Mittler des Heils im Bekenntnis der Kirche30
Anerkannte Bekenntnisse30
Eigentümlichkeiten dieses Glaubens31
3.Jesus Christus – Mittler des Heils in der Theologie34
„Soteriologie“– was ist das?34
Grundfragen der Soteriologie37
II.Zugang zum Reichtum des Heiles Christi40
1.Das Heilsverlangen des Menschen und das Heilswerk Christi42
Die Bitte des Philippus43
Die Antwort Jesu44
Die Bitte des Philippus und die Heilsfrage46
Die johanneische Sicht – Zugang zum Reichtum des Heiles Christi52
2.Jesus Christus – Offenbarer des Vaters53
Jesus Christus – Offenbarer Gottes53
Jesus Christus – Offenbarer der Liebe Gottes zu den ins Böse verstrickten Menschen57
Jesus Christus – Offenbarer der Liebe Gottes zu den leidenden und sterblichen Menschen60
III.Aspekte des Heiles Christi64
1.Versöhnung der Entfremdeten66
Die Lehre der Schrift über das Versöhnungswerk Christi66
Angelpunkte der Schriftlehre über die Versöhnung66
Eigentümlichkeiten des Versöhnungswerkes70
Die Frohbotschaft von der Versöhnung der Menschen mit Gott durch Jesus Christus –Ein Deutungsversuch72
Der Zustand vor der Versöhnung72
Versöhnung der Menschen mit Gott durch Christi Tod76
2.Befreiung der Versklavten81
Die Lehre der Heiligen Schrift82
Die Rede vom Loskauf82
Die Rede vom Sieg Christi86
Die Frohbotschaft von der Befreiung der Versklavten durch Jesus Christus –Ein Deutungsversuch90
Die Versklavung des Menschen90
Christi Befreiungswerk97
Der Sinn der biblischen Bilder von „Loskauf“ und „Sieg“103
3.Stiftung des Neuen Bundes109
„Bund“ im Alten Testament111
Herkunft und ursprünglicher Sinn von „Bund“111
Die Bedeutung von „Bund“ im Alten Testament112
Die Lehre des Neuen Testaments über den Neuen Bund116
Die Wirklichkeit des Neuen Bundes116
Die Beziehung zwischen Altem und Neuem Bund119
Eigenschaften des Neuen Bundes121
Die Frohbotschaft von der Stiftung eines Neuen Bundes durch Jesus Christus – Ein Deutungsversuch123
Die Stiftung des Neuen Bundes123
Stiftung des Neuen Bundes – ein Aspekt des Heilswerkes125
IV. Das Pascha des Mittlers des Heils130
1.Der Kreuzestod des Mittlers des Heils133
Die Wirklichkeit des Kreuzestodes Jesu133
Die Tatsächlichkeit des Kreuzestodes133
Menschliche Sünde und Jesu Kreuzestod136
Jesus und sein Tod138
Die Heilsbedeutung des Todes Christi im Neuen Testament143
Das vielfältige Zeugnis des Neuen Testaments144
Die Eigenart des Schriftzeugnisses149
Der Grund der Heilsbedeutung des Kreuzestodes153
Stellvertretung – Grund der Heilsbedeutung?153
Deutungsversuch des „Für uns“ des Kreuzestodes Christi157
Wie kann das „Muss“ des Todes Jesu verstanden werden?158
Der Opfercharakter des Todes Christi und seine Heilsbedeutung163
Zwischenüberlegung: Welchen Sinn hat „Opfer“?168
Der Kreuzestod Jesu als Opfer169
Die Heilsbedeutung des Todes Christi in Bildern173
Das Opfer Abrahams – Vorbild des Opfers Christi?173
Der gekreuzigte Jesus – Sühnemal des Neuen Bundes176
Das „Blut des Bundes“179
2.Die Auferweckung des Mittlers des Heiles182
Wichtigkeit und Glaubwürdigkeit des Osterglaubens182
Die Bedeutung des Glaubens an die Auferstehung Jesu182
Bezweifelter und umstrittener Glaube184
Die Glaubwürdigkeit der Osterbotschaft186
Die Heilsbedeutung der Auferweckung des gekreuzigten Jesus im Neuen Testament190
Die Lehre des Neuen Testamentes191
Der Grund der Heilsbedeutung der Auferweckung des Gekreuzigten194
Die von Jesus gestellte Frage194
Die Auferweckung – Gottes Antwort auf die von Jesus gestellte Frage195
Die Bedeutung des Glaubens an die Auferstehung Christi198
Ermächtigung zu Glaube und Hoffnung198
Der Osterglaube – Das unterscheidend Christliche202
V. Das Wesen des Heilswerkes204
1.Das Grundprinzip der Soteriologie207
Inhaltliche Darlegung des vorgeschlagenen Grundprinzips207
Antwort auf nahe liegende Fragen und Einwände211
2.Das Grundprinzip und Fragen der Soteriologie218
Heil und Glaube218
„Schon“ und „Noch nicht“ des Heils221
Die Einheit des Heilswerkes226
Das „Für alle“ des Heilswerkes Jesu Christi227
3.Das Grundprinzip der Soteriologie und Fragen der Theologie231
Gnadenlehre231
Ekklesiologie233
Abschluss der Offenbarung236
Der sich offenbarende Gott und Gott als Geheimnis238
VI. Das Heil Christi242
1.Der christliche Heilsbegriff244
Formen der Rede von Heil244
Charakteristische Züge der christlichen Heilsauffassung250
2.Christsein – Vom Heil Christi geprägtes Menschsein253
Vor-Gott-Sein253
Christliches Miteinander-Sein257
Christsein in den Grenzen und Widerwärtigkeiten des Menschseins259
Christsein und Menschsein260
Schlusswort265
Abkürzungen266
Mit Kurztiteln zitierte Literatur267
Anmerkungen269
Über den Autor274
Über das Buch275
Hinweis des Verlages276

Weitere E-Books zum Thema: Theologie

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

500 Jahre Theologie in Hamburg

E-Book 500 Jahre Theologie in Hamburg
Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Promotionen der Theologischen Fakultät Hamburg - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 95 Format: PDF

This essay collection presents a multi-facetted overview of five centuries of cultural history and the history of Christianity in Hamburg; at the same time, it places local historical aspects…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'

E-Book Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'
Auf Grund des eigenhändigen Manuskripts - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 99 Format: PDF

This first published edition of his lectures on ethics reflects the theology of Albrecht Ritschl (1822-1889) at a time when he advanced to become the most significant Protestant theologian in…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...