Sie sind hier
E-Book

Ernährung und Hepatitis C

Entwicklung einer Beratungsbroschüre für Klienten einer drogentherapeutischen Einrichtung

AutorAndrea Kierey
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1999
Seitenanzahl134 Seiten
ISBN9783832412586
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, für Klienten einer drogentherapeutischen Einrichtung, von denen ein Großteil an Hepatitis C erkrankt ist, eine Beratungsbroschüre zu konzipieren, die sie in die Lage versetzt, sich selbständig mit einer vollwertigen Ernährung zu versorgen, die die Erkrankung berücksichtigt. Das Krankheitsbild und die Therapie der Hepatitis C werden auf der Basis entsprechender wissenschaftlicher Literatur im 2. Kapitel dargestellt. Für die Broschürenkonzeption haben dabei folgende Aspekte einen besonderen Stellenwert. Die Krankheit verläuft lange Zeit symptomarm, kann aber im chronischen Verlauf zu schwerwiegenden Komplikationen (Leberzirrhose, Leberkrebs) führen. Die Aussicht auf eine Heilung der Hepatitis C durch medizinische Therapie ist gering, bei nur etwa 20 % der mit Interferon-alpha therapierten Patienten kann ein langfristiger Behandlungserfolg erzielt werden. Um den Beratungstext klientengerecht zu gestalten, werden im 3. Kapitel zielgruppenspezifische Determinanten beschrieben. Grundlagen dafür liefern Informationen aus Gesprächen mit Mitarbeitern der Einrichtung (Arzt, Sozialpädagogin) sowie eine Broschüre über die Konzeption der Drogentherapie in der Therapeutischen Gemeinschaft. Individuelle Daten zur Erkrankung, zur Ernährungseinstellung und zur Ernährungssituation werden über einen Food-Frequency Fragebogen erhoben. Dabei werden auch soziale Aspekte ermittelt. Die ernährungswissenschaftlichen Grundlagen werden ausführlich im 4. Kapitel beschrieben. Einen großen Stellenwert haben dabei spezielle Aspekte bei der Ernährung von Patienten mit chronischen Lebererkrankungen (Beeinträchtigung des Stoffwechsels bei Lebererkrankungen sowie Einflüsse der Ernährung auf die Lebererkrankung und auf die Infektabwehr). Thematisiert werden in diesem Kontext 'Alkohol' und 'Küchenhygiene'. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Aspekt Ernährung und Tumorgenese (hinsichtlich der möglichen Entwicklung von Leberkrebs im Langzeitverlauf der Hepatitis C). Dabei werden hemmende und fördernde Faktoren in der Ernährung auf die Tumorgenese dargestellt. Die leichte Vollkost ist als Ernährungsform für Patienten mit chronischer Hepatitis C indiziert und wird in diesem Kapitel ebenfalls beschrieben. Weitere Ausführungen erfolgen zu den Aspekten Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Energie- und Nährstoffzufuhr sowie Mahlzeitenfrequenz. Um die Bereitschaft zu einer Verhaltensänderung zu erhöhen, und um eine [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...