Sie sind hier
E-Book

Erneuerbare Energien im Mehrfamilienhaus. Einsatz regional regenerativer Energieträger anstelle von Erdöl für Mehrfamilienwohnanlagen

AutorThomas Kellner
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl117 Seiten
ISBN9783836624930
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,00 EUR
"Der Lebensstandard der westlichen Zivilisation wäre ohne Energie nicht in dieser Form möglich: Wir benötigen Energie unter anderem zur Zubereitung unserer Speisen, zur Körperpflege, zur Fortbewegung und nicht zuletzt zum Heizen unserer Häuser. Die vorliegende Studie zeigt am Beispiel der Gebirgsregion Pinzgau, welche regenerativen Energieträger nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch für Mehrfamilienwohnanlagen eingesetzt werden können. Zunächst werden hierfür die Besonderheiten und klimatischen Bedingungen (Heizgradtage, Sonneneinstrahlung) der Region Pinzgau näher erläutert. Im Anschluss werden die theoretisch zur Verfügung stehenden regenerativen Energieträger untersucht: Biomasse, Wasserkraft zur Stromgewinnung, Erdwärme, Umgebungsenergie, Solarenergie und Windenergie zur Stromgewinnung.
Das Buch macht deutlich, dass von den theoretisch zur Verfügung stehenden Energiequellen nur drei Energieträger wirklich für Mehrfamilienhäuser im Pinzgau und in vergleichbaren Regionen geeignet sind."

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis8
Tabellenverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis10
1 EINLEITUNG12
1.1 Motivation12
1.2 Ziel der Studie12
1.3 Relevanz des Themas für Immobilienwirtschaft & Facility Management13
2 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER DEN RAUM PINZGAU14
2.1 Seehöhe14
2.2 Heizgradtage15
2.3 Sonneneinstrahlung17
3 ABGRENZUNG DES BETRACHTETEN GEBÄUDETYPS20
4 ERHEBUNG DER BETRACHTETEN MARKTGRÖßE22
5 REGIONAL REGENERATIVE ENERGIEQUELLEN23
5.1 Biomasse24
5.1.1 Verfügbarkeit Biomasse27
5.1.2 Lagerfähigkeit Biomasse30
5.1.3 Technische Hintergründe Biomasseanlagen31
5.1.4 Vor- und Nachteile Nutzung Biomasseanlagen36
5.2 Stromerzeugung aus Wasserkraft37
5.2.1 Verfügbarkeit Wasserkraft37
5.2.2 Technische Hintergründe Nutzung Wasserkraft zur Stromgewinnung39
5.2.3 Vor- und Nachteile Strom aus Wasserkraft40
5.3 Hydrothermale Erdwärmenutzung41
5.3.1 Verfügbarkeit hydrothermaler Erdwärme42
5.3.2 Technische Hintergründe hydrothermaler Erdwärmenutzung42
5.3.3 Vor- und Nachteile hydrothermaler Erdwärmenutzung44
5.4 Nutzung von Umgebungswärme45
5.4.1 Verfügbarkeit von Umgebungswärme45
5.4.2 Technische Hintergründe Umgebungswärme45
5.4.3 Vor- und Nachteile Nutzung Umgebungswärme48
5.5 Solarthermische Wärmenutzung48
5.5.1 Verfügbarkeit Solarenergie49
5.5.2 Technische Hintergründe solarthermische Wärmenutzung51
5.5.3 Vor- und Nachteile solarthermische Wärmenutzung53
5.6 Photovoltaische Stromerzeugung54
5.6.1 Verfügbarkeit Strom aus Photovoltaik-Anlagen54
5.6.2 Technische Hintergründe von Photovoltaik-Anlagen54
5.6.3 Vor- und Nachteile Photovoltaik-Anlagen57
5.7 Stromerzeugung aus Windenergie57
5.7.1 Verfügbarkeit Windkraft58
5.7.2 Technische Hintergründe Windkraftanlagen59
5.7.3 Vor- und Nachteile Windkraftanlagen61
5.8 Brennstoffzelle61
5.8.1 Technische Hintergründe Brennstoffzellen62
5.8.2 Vor- und Nachteile Brennstoffzellen63
6 FÖRDERUNGEN64
7 RECHTLICHER HINTERGRUND ÄNDERUNG DES HEIZUNGSSYSTEMS65
8 UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN ANHAND EINES BEISPIELS67
8.1 Alternative Energiequelle für die Wohnanlage Hinterfeldweg67
8.2 Ermittlung der Heizlast69
8.3 Standort der neuen Heizanlage72
8.4 Mögliche Ersatz-Energiequellen73
8.5 Investitionsrechnung80
8.6 Amortisationszeit81
8.7 CO2 Einsparung83
8.8 Zusätzliche Nutzen durch den Wegfall der Brennstoffkessel84
9 ERGEBNIS86
10 FAZIT90
Literaturverzeichnis92
Anhang95

Weitere E-Books zum Thema: Umweltmanagement - Energie

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement

E-Book Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement
Mehrdimensionale Modellierung und Anwendung in der deutschen Automobilindustrie Format: PDF

Anette von Ahsen analysiert systematisch Interdependenzen zwischen qualitäts- und umweltbezogenen Entscheidungen im Rahmen von Geschäftsprozessen und untersucht diese Thematik empirisch bei den…

Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement

E-Book Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement
Mehrdimensionale Modellierung und Anwendung in der deutschen Automobilindustrie Format: PDF

Anette von Ahsen analysiert systematisch Interdependenzen zwischen qualitäts- und umweltbezogenen Entscheidungen im Rahmen von Geschäftsprozessen und untersucht diese Thematik empirisch bei den…

Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement

E-Book Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement
Mehrdimensionale Modellierung und Anwendung in der deutschen Automobilindustrie Format: PDF

Anette von Ahsen analysiert systematisch Interdependenzen zwischen qualitäts- und umweltbezogenen Entscheidungen im Rahmen von Geschäftsprozessen und untersucht diese Thematik empirisch bei den…

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...