Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorbemerkung | 10 |
1. Was ist, was will Erwachsenenbildung/ außerschulische Jugendbildung? | 14 |
1.1 Warum überhaupt Erwachsenenbildung? | 14 |
1.2 Die Begriffe im Wandel | 16 |
1.5 Lebenslang lernen können oder lebenslänglich müssen? | 20 |
1.6 Was ist eigentlich Bildung? | 22 |
1.4 Warum Erwachsenen an Bildungsveranstaltungen teinehmen | 19 |
1.3 Was und Wem nützt Erwachsenenbildung? | 17 |
2. Die Geschichte der Erwachsenenbildung | 24 |
2.1 Die Anfänge | 24 |
2.2 Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik | 27 |
2.3 „Volksbildung“ im Nationalsozialismus | 30 |
2.4 Ewachsenenbildung in der Bundesrepublik | 33 |
2.5 Rechtliche Grundlagen | 36 |
2.6 Erwachsenen- und Weiterbildungsgesetze | 39 |
2.7. Das Jugendwohlfahrtsgesetz | 45 |
3. Die Ziele der Jugend- und Erwachsenenbildung | 48 |
3.1 Bildung oder Qualifizierung? Qualitätssicherung | 48 |
3.2 Ist Bildung messbar? | 51 |
3.3 Theorien der Erwachsenenbildung | 53 |
4. Das System der Jugend- und Erwachsenenbildung – Lernorte/-möglichkeiten | 58 |
4.1 Erwachsenen- und Jugendbildung als plurale Systeme | 58 |
4.2 Einrichtungen und Träger | 60 |
4.3 Formen und Wege des Lernens | 63 |
5. Aufgabenfelder der Erwachsenenbildung im Überblick | 68 |
6. Aufgabenfeld Politische Bildung | 72 |
6.1 Politische Bildung und Demokratie | 72 |
6.2 Geschichte der Ideen und Ziele | 74 |
6.3 Politische Erziehung in der DDR | 77 |
6.4 Das Besondere an der außerschulischen politischen Jugendbildung/politischen Erwachsenenbildung | 79 |
6.5 Kontroversen umd das Wie und Wozu | 82 |
6.6 Daten zur politischen Erwachsenenbildung | 84 |
6.7 Politische Jugendbildung evaluiert | 87 |
6.8 Bildung gegen Rechtsextremismus | 90 |
7. Gesellschaftliche Entwicklungen als aktuelle Herausforderungen und Aufgaben der Zukunft | 100 |
7.1 MEGATRENDS DER GEGENWART | 100 |
7.2 FOLGEN FÜR DIE ERWACHSENENBILDUNG | 103 |
7.3 „KERNFELDER“ | 106 |
8. Aufgabenfeld Globales Lernen | 108 |
9. Aufgabenfeld Interkulturelle Bildung | 118 |
9.1 Von der Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Bildung | 118 |
9.2 Beispiele für die Förderung von Interkulturalität | 121 |
10. Adressen, Zielgruppen und Teilnehmende/Beteiligte an der Erwachsenenbildung | 126 |
10.1 ZIELGRUPPEN | 126 |
10.2 SOZIALE MILIEUS ALS ADRESSATEN DER BILDUNGSARBEIT | 130 |
10.3 TEILNAHME AN VERANSTALTUNGEN DER WEITERBILDUNG | 135 |
11. Aufgabenfeld Altenbildung | 138 |
11.1 Daten der Demografie | 138 |
11.2 Wie alte Menschen lernen | 140 |
12. Wie lernen Erwachsene? | 144 |
12.1 LERNT HANS NOCH, WAS HÄNSCHEN VERSÄUMT HAT? | 144 |
12.2 Was das Lernen födert | 146 |
13. Aufgabenfeld Jugendbildung | 152 |
13.1 JUGENDBILDUNG ODER …? | 152 |
13.2 WAS IST HEUTE „JUGEND“? | 155 |
13.3 THEMATISCHE SCHWERPUNKTE – PROGRAMMBEISPIELE | 157 |
14. Lehr- und Lernformen in der Erwachsenenbildung/außerschulischen Bildung | 160 |
14.1 TEILNEHMERORIENTIERUNG ALS ZENTRALES PRINZIP | 160 |
14.2 SCHLÜSSELKOMPETENZEN ERSCHLIESSEN DIE WELT | 163 |
14.3 DER KONSTRUKTIVISMUS UND DIE FOLGEN FÜR DIE PRAXIS | 164 |
14.4 EINE VIELZAHL VON LEHR-, LERN- UND VERANSTALTUNGSFORMEN | 165 |
14.5 METHODEN SIND KEIN SELBSTZWECK | 171 |
14.6 WANN IST EIN SEMINAR ERFOLGREICH? | 173 |
14.7 DAS SELBSTGESTEUERTE LERNEN | 175 |
15. Aufgabenfeld Grundbildung/Alphabetisierung | 178 |
16. Berufliches Handeln in der Erwachsenen- und Jugendbildung | 184 |
16.1 DREI GRUPPEN VON MITARBEITERINNEN/MITARBEITERN | 184 |
16.2 DAS LERNEN VERMITTELN | 189 |
16.3 ÖKONOMIE ODER BILDUNG? | 191 |
17. Institutionen, Organisationen und Adressen | 194 |
Literatur | 204 |
Stichwortverzeichnis | 204 |